Hämorrhoiden vorbeugen: Mit diesen 6 Tipps

Mehr als zwei Drittel der Deutschen haben mindestens einmal in ihrem Leben entzündete Hämorrhoiden. Typische Symptome sind in der Regel Juckreiz, ein brennendes Gefühl oder Blutungen im Bereich des Afters. Mit unseren 6 Tipps können Sie das Risiko einer Erkrankung senken.

Was sind Hämorrhoiden?

Hämorrhoiden sind geschwollene Blutgefäße im Bereich des Enddarms und des Anus. Sie können sowohl intern als auch extern auftreten und verursachen oft Beschwerden wie Juckreiz, Schmerzen oder Blutungen während des Stuhlgangs.

Mehr lesen: Jucken am Po: 3 Tipps bei Hämorrhoiden >>

Im Video: Warum Sie den Stuhlgang nicht unterdrücken sollten 

Egal ob keine Toilette in der Nähe ist oder der Zeitpunkt ungünstig ist, viele haben schon einmal das Bedürfnis verspürt, auf das Klo zu gehen, aber den Drang zurückgehalten. Das Unterdrücken des Stuhlgangs kann jedoch negative Auswirkungen auf den Körper haben.

Hämorrhoiden vorbeugen: Beherzigen Sie diese 6 Tipps

Diese Tipps können helfen, das Risiko von Hämorrhoiden zu reduzieren und die allgemeine Gesundheit des Analbereichs zu fördern. 

  1. Ballaststoffreiche Ernährung: Eine ballaststoffreiche Ernährung ist entscheidend für die Vorbeugung von Hämorrhoiden. Ballaststoffe fördern eine regelmäßige Verdauung und verhindern Verstopfung, die ein häufiger Auslöser für Hämorrhoiden sein kann. Achten Sie darauf, genügend Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte in Ihre Ernährung einzubauen.
  2. Ausreichend Trinken: Viel Wasser zu trinken unterstützt die Verdauung und verhindert eine harte Stuhlkonsistenz. Mindestens zwei Liter Wasser pro Tag sind empfehlenswert.
  3. Bewegung und Sport: Regelmäßige körperliche Aktivität fördert die Durchblutung und stärkt die Muskulatur im Beckenbereich. Dies kann helfen, das Risiko von Hämorrhoiden zu reduzieren.
  4. Vermeidung von langem Sitzen und Pressen: Vermeiden Sie es, längere Zeit auf der Toilette zu sitzen und unnötiges Pressen beim Stuhlgang, da dies den Druck auf die Blutgefäße im Analbereich erhöhen kann.
  5. Schonende Hygiene: Verwenden Sie nach dem Stuhlgang feuchtes Toilettenpapier oder nehmen Sie eine sanfte Reinigung mit Wasser vor. Verzichten Sie auf starkes Reiben, um Reizungen zu vermeiden. 
  6. Normalgewicht: Versuchen Sie, Übergewicht zu vermeiden. Denn zu viel Gewicht drückt auf den Beckenboden und strapazieren Ihr Bindegewebe im Analbereich und somit auch Ihre Hämorrhoiden. Die zusätzlichen Kilos beeinträchtigen zudem die Blutzirkulation im Enddarm, weshalb sich Ihre Hämorrhoiden vergrößern können. 

Interessant: Analfissur oder Hämorrhoiden – was sind die Unterschiede? >>

Behandlung von Hämorrhoiden

Treten doch die typischen Symptome wie  Juckreiz, ein brennendes Gefühl oder Blutungen im Bereich des Afters auf, können Hämorrhoiden meist schnell behandelt werden. Eine Option ist die Verwendung von Salben oder Cremes, die entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkstoffe enthalten. Diese können direkt auf die betroffene Stelle aufgetragen werden. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von Zäpfchen, die ebenfalls entzündungshemmende Substanzen enthalten und rektal eingeführt werden. In einigen Fällen kann auch eine Gummibandligatur durchgeführt werden, bei der ein kleines Gummiband um die Hämorrhoide gelegt wird, um sie abzuschneiden. In schwereren Fällen kann eine Operation erforderlich sein. 

Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!