Das gehört in jede Reiseapotheke

Diese Medikamente sollten Sie immer dabei haben!

Lassen Sie sich die schönsten Tage des Jahres nicht durch eine Krankheit vermiesen. Wer sich vor dem Reisebeginn informiert und vor Ort schützt, kann unbesorgt die verdiente Entspannung finden. Hier erfahren Sie, was in der Reiseapotheke auf keinen Fall fehlen darf.

Reiseapotheke -  das gehört hinein© robertprzybysz/iStock
Reiseapotheke - das gehört hinein

Damit dem nächsten Urlaub oder Städtetrip nichts im Wege steht und Sie unbesorgt in die Ferne reisen können, ist eine perfekt gepackte Reiseapotheke ein Muss. Ob gegen Erkältungen, Magen-Darm-Beschwerden oder Verletzungen – wir haben Ihnen die wichtigsten Medikamente aufgelistet, damit Sie gut ausgerüstet die nächste Reise antreten können.

Darum brauchen Sie eine Reiseapotheke

Auf Reisende warten im Urlaubsziel neue Eindrücke, ungewohnte Tagesabläufe und mitunter jede Menge kulturelle Unterschiede. Supermärkte und Geschäfte sind mit unbekannten Produkten und Marken gefüllt, und auch, welche Produkte wo gekauft werden können, unterscheidet sich mitunter stark. Wer dann auf Reisen krank wird oder sich verletzt, steht schnell vor schier unlösbaren Problemen: Wo kaufe ich Medikamente gegen Durchfall? Gibt es überhaupt offizielle Apotheken? Wie mache ich meine Beschwerden verständlich? Sind die örtlichen Tabletten, Pillen und Salben überhaupt sicher? Um diesen und ähnlichen Problemen im Urlaubsland aus dem Weg zu gehen, macht es auch für Normalreisende definitiv Sinn, mit einer gut gefüllten Reiseapotheke den Urlaub anzutreten.

Wer unter Vorerkrankungen leidet und regelmäßig Medikamente einnehmen muss, sollte ohnehin nicht ohne gute reisemedizinische Vorbereitung losfahren. Medikamente gegen Rheuma, Diabetes oder Migräne gehören in den Koffer. Aber auch besondere Reiseziele setzen eine gut gefüllte Hausapotheke für den Urlaub voraus. Landesüblichen Krankheiten wie Malaria oder Tollwut kann mit speziellen prophylaktischen Medikamenten vorgebeugt werden. Sprechen Sie vor Reisen in exotische Gefilde unbedingt mit Ihrem Hausarzt oder Hausärztin oder direkt mit Reisemedizinern und -medizinerinnen, um wertvolle Tipps zu bekommen.

Tipp: Teilen Sie Ihre Reiseapotheke bei Flugreisen auf. Der Großteil der Medikamente sollte im Koffer sein, dann bekommen Sie beim Security-Check keine Probleme. Nehmen Sie aber essenzielle Medikamente gegen Übelkeit, Durchfall und Fieber und Schmerzen aber im Handgepäck mit. So haben Sie für den Fall, dass Ihr Gepäck verloren geht, die wichtigsten Mittel und Wirkstoffe trotzdem noch zur Verfügung.

Checkliste Reiseapotheke: Das muss rein

1. Allgemeine Helfer

  • Sonnencreme
  • Mittel gegen Reisekrankheit
  • Fieber-, Schmerzmittel (z. B. mit dem Wirkstoff Ibuprofen)
  • Antihistamine gegen allergische Reaktionen
  • Tropfen für entzündete Augen
  • Schutz vor Insektenstichen

2. Bei Verletzungen

  • Pflaster in mehreren Größen (auch Blasenpflaster
  • Wundsalbe (etwa Bepanthen oder Salben mit Jod)
  • Kühlkompresse

3. Bei Magen-Darm-Erkrankungen

Magen-Darm-Beschwerden gehören zu den häufigsten Urlaubserkrankungen. Ungewohnte Lebensmittel und Speisen können den Magen reizen und zu Problemen bei der Verdauung führen. Die ungewohnte neue Umgebung kann auch zu psychisch bedingten Verdauungsbeschwerden führen. Verstopfungen, Blähungen, nervöser Darm: Im Urlaub gehören Mittel gegen Magen-Darm-Beschwerden einfach dazu.

  • Mittel gegen Durchfall
  • Medikamente gegen Verstopfung
  • Tabletten oder Gels gegen Sodbrennen
  • Mittel gegen Bauchschmerzen und Krämpfe

4. Gegen Erkältung

Auch Erkältungskrankheiten sind im Urlaub nicht selten. Viele Reisende stecken sich oft schon an Flughäfen in dichten Menschenmenge mit Erkältungsviren an. Die trockene Luft in Flugzeugen etwa macht den Schleimhäuten stark zu schaffen. Viren haben bei ausgetrockneten Schleimhäuten leichteres Spiel. Denken Sie auch an Medikamente gegen Erkältungen, wenn Sie in warme Urlaubsregionen fahren. Wer in der Mittagssonne schwitzt und sich zur Abkühlung in klimatisierte Innenräume oder Ladengeschäfte rettet, kann Erkältungen unbeabsichtigt einladen, da die starken Wechseltemperaturen die Abwehrkräfte belasten können.

  • Nasenspray(mit abschwellendem Wirkstoff oder als Salzwasserspray)
  • Halsschmerztabletten
  • Hustenstiller
  • Erkältungsmittel (zum Abhusten und für freie Nasennebenhöhlen)

Reiseapotheke regelmäßig erneuern

Eine gute Reiseapotheke wächst mit Ihren Urlaubserfahrungen und verändert sich über die Jahre sicherlich auch ein wenig. Beachten Sie aber, dass Medikamente auch Ablaufdaten haben. Mit der Zeit können die Inhaltsstoffe ihre Wirksamkeit verlieren. Erneuern Sie abgelaufene Medikamente daher regelmäßig. Sind Sie sich nicht sicher, ob eine Packung Kopfschmerztabletten oder fiebersenkende Mittel noch wirksam sind, schaffen Sie sich lieber neue Medikamente an. Denn Sie wollen vermeiden, erst im Urlaubsziel bei einer Erkrankung festzustellen, dass die Tabletten nicht mehr wirken.

Bedarfsgerechte Reiseapotheke anlegen

Vielleicht kennen Sie Ihr Urlaubsziel nicht perfekt und wissen nicht, welche Krankheiten und Gegebenheiten vor Ort auf Sie warten könnten. Sie kennen sich selbst aber am allerbesten und wissen, wie anfällig Sie für Erkältungen, Magen-Darm-Beschwerden und Co. sind. Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die zu Ihnen passt und setzen Sie auf Mittel, von denen Sie wissen, dass sie Ihnen helfen. Erst in einem zweiten Schritt sollten Sie Medikamente, Salben, Tropfen und Pillen zusammenstellen, die spezielle auf die Art Ihres Urlaubs und das Reiseziel zugeschnitten sind. Sie haben einen Städtetrip ins regnerische Schottland im Herbst geplant? Sonnenschutzmittel und Mittel gegen Insektenstiche müssen nicht oben auf der Checkliste stehen. Konsultieren Sie bei Individualreisen in abgelegene Regionen aber unbedingt einen Arzt oder Ärztin. Mitunter macht es Sinn, ein Breitbandantibiotikum in die Reiseapotheke aufzunehmen.

Im Video: Das muss wirklich in eine gute Reiseapotheke

Lade weitere Inhalte ...