Weicher Stuhlgang: Diese Hausmittel helfen

Weicher Stuhlgang: Diese Hausmittel helfen

Weicher Stuhlgang kann verschiedene Ursachen haben. Wenn er nicht krankheitsbedingt auftritt, gibt es einige Hausmittel, mit denen man ihn andicken kann. Wir erklären Ihnen, welche Hausmittel bei weichem Stuhlgang helfen.

Viele Menschen sind besorgt, wenn sie feststellen, dass die Konsistenz ihres Stuhls weich ist. Die Ursachen für den weichen Stuhl können unbedenklich sein, es können jedoch auch Krankheiten dahinterstecken. Aber ab wann ist der Stuhl zu weich und wie kann man mit der Ernährung helfen?

Weicher Stuhlgang: Wann ist er zu weich?

Normaler, gesunder Stuhl sollte zwar weich, aber klar geformt sein und eine glatte Oberfläche haben. Eine typische Wurstform ist hier am besten. Aber auch, wenn der Stuhl Risse aufweist, liegt das noch im Normalbereich. Sobald der Stuhl keine richtige Form mehr hat und die Konsistenz breiig ist, handelt es sich bereits um eine Vorstufe von Durchfall. Dieser kann mit einer erhöhten Stuhlfrequenz einhergehen. Hierfür kann es verschiedene Ursachen geben. Dazu zählen beispielsweise Lebensmittelunverträglichkeiten oder Krankheiten wie Morbus Crohn. Wenn die breiige Konsistenz des Stuhls länger anhält und zusätzlich weitere Symptome wie Bauchschmerzen oder Blähungen hinzukommen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen – denn bei permanent breiigem Stuhl werden Ihrem Körper Wasser und wichtige Nährstoffe entzogen. Diese können Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Kreislaufprobleme auslösen.

Hier erfahren Sie mehr zu den Ursachen für weichen Stuhlgang >>

Weicher Stuhlgang: Diese Hausmittel helfen

Wenn der weiche Stuhl nicht ärztlich behandelt werden muss, können Ihnen einige Hausmittel dabei helfen, die Konsistenz anzudicken. Besonders die Ernährung spielt hierbei eine große Rolle. Beispielsweise ist geriebener Apfel ein beliebtes Hausmittel bei weichem Stuhlgang, da das enthaltene Pektin den Stuhl fester macht. Zu weiteren Lebensmitteln, die den Stuhl "andicken", gehören:

  • Weizenkleie
  • Backwaren aus Weißmehl
  • Trockenobst
  • Bananen
  • Hülsenfrüchte
  • Nudeln
  • Reis
  • Kartoffeln
  • Eiscreme
  • Pudding

Lebensmittel, die Gerbstoffe enthalten, wirken wundheilungsfördernd sowie stopfend und sind daher empfehlenswert bei weichem Stuhlgang. Gerbstoffe sind überwiegend in Pflanzen enthalten und können beispielsweise in Teeform aufgenommen werden. Am besten eignen sich hier Teesorten wie Salbei oder Frauenmantel. Außerdem können bestimmte Zusatzmittel aus der Apotheke wie z.B. Flohsamen oder Johannisbrotkernmehl helfen.

Bei weichem Stuhlgang auf bestimmte Lebensmittel verzichten

Verzichten Sie hingegen auf Lebensmittel, die die Konsistenz des Stuhls weicher machen können. Dazu zählen besonders fettige oder scharfe Speisen, Kaffee, Zuckeralternativen wie Sorbit, Milchprodukte, alkoholische Getränke sowie blähende Lebensmittel sowie Kohlgemüse.

Video: Schonkost – 6 Tipps für die Ernährung bei Magen-Darm-Problemen

Lade weitere Inhalte ...