Stuhlgang riecht chemisch: Diese Ursachen stecken dahinter

Farbe und Konsistenz unseres Stuhls können Aufschluss über unseren Gesundheitszustand geben. Aber was bedeutet es, wenn der Stuhlgang chemisch riecht? Wir verraten, was der Geruch des Stuhls über die Gesundheit aussagt.

Eine Sache ist ganz klar: Riechen tut unser Stuhl immer – unabhängig davon, wie gesund wir sind. Der Geruch der Ausscheidungen ist dabei stark von unserer Ernährung abhängig. Durch den Verzehr schwer verdaulicher Lebensmittel wie Kohlgemüse, Milchprodukte oder Fleisch entstehen vermehrt Gase im Darm, die einen intensiveren Geruch verursachen, der an verfaulte Eier erinnern kann. Ein Grund zur Sorge ist dieser Geruch jedoch nicht – in der Regel riecht der Stuhl beim nächsten Toilettengang wieder normal. Auch die Einnahme bestimmter Medikamente kann dazu führen, dass der Stuhl stärker oder anders riecht als sonst. Bestimmte Gerüche können jedoch auf Gesundheitsprobleme hinweisen. 

Stuhlgang riecht chemisch: Diese Ursachen gibt es

Ein chemisch riechender Stuhlgang kann ein Zeichen für verschiedene gesundheitliche Probleme sein. Bakterielle oder parasitäre Infektionen des Magen-Darm-Trakts können zu einem chemischen Geruch im Stuhlgang führen. Häufige Beispiele sind Salmonelleninfektionen, Campylobacterinfektionen oder Clostridioides difficile-Infektionen. Auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie Laktoseintoleranz oder Fructoseintoleranz können zu einem chemischen Geruch im Stuhlgang führen, da sie den Verdauungsprozess beeinflussen und eine gestörten Darmflora hervorrufen können.

Aber auch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa können dafür sorge, dass unsere Ausscheidungen chemisch riechen. Darüber hinaus kann ein chemischer Geruch des Stuhls auf eine zugrunde liegende Lebererkrankung hinweisen. Die Leber ist für die Produktion von Gallenflüssigkeit verantwortlich, die an der Verdauung beteiligt ist. Wenn die Leber nicht richtig funktioniert, kann ein veränderter Stuhlgeruch die Folge sein. 

Seltener sind Krebserkrankungen des Magen-Darm-Trakts für die Beschwerden verantwortlich. Anhaltende Beschwerden sollten daher immer ärztlich abgeklärt werden, um ernste Ursachen auszuschließen. 

Warum riecht der Stuhlgang sauer?

Ein sauer riechender Stuhlgang kann auf bestimmten Nahrungsmitteln basieren: Bestimmte Lebensmittel, wie z. B. Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Eier, Bohnen, Zwiebeln, Knoblauch und Kohl, können zu einem sauren Geruch im Stuhlgang führen. Auch bei sauer riechendem Stuhlgang können Infektionen und Krankheiten des Darms sowie Nahrungsmittelunverträglichkeiten dahinter stecken.

Unangenehmen Stuhlgeruch kann auf Krankheiten hinweisen

Ein sehr unangenehmer Stuhlgeruch sollte demnach immer ernst genommen werden. Zunächst sollten Sie versuchen, Ihre Ernährung umzustellen. Setzen Sie dabei auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit reichlich Obst und Gemüse. Trinken Sie zusätzlich mindestens eineinhalb Liter Wasser und ungesüßten Tee. 

Wenn der unangenehme Geruch anhält, versuchen Sie zeitweise auf bestimmte Lebensmittel zu verzichten, um Unverträglichkeiten auszuschließen – beispielsweise auf Milchprodukte, da eine Laktoseintoleranz dahinterstecken könnte. Das Gleiche gilt für die Einnahme bestimmter Medikamente – falls diese der Auslöser sind, können Arzt oder Apotheker Sie über mögliche Alternativen informieren. 

In jedem Fall sollten Sie die Ursache für veränderten Stuhl immer von einem Arzt abklären lassen – besonders, wenn weitere Symptome wie Schmerzen oder Appetitverlust hinzukommen.

Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!