Stuhl: Das sagt der Geruch über die Gesundheit aus

Stuhl: Das sagt der Geruch über Ihre Gesundheit aus

Farbe und Konsistenz unseres Stuhls können Aufschluss über unseren Gesundheitszustand geben. Aber wie sieht es eigentlich mit dem Geruch unserer Ausscheidungen aus? Wir verraten, was der Geruch des Stuhls über die Gesundheit aussagt.

Unsere Ausscheidungen sagen viel über unseren Gesundheitszustand aus. So können Farbe und Konsistenz unseres Stuhls sich durch bestimmte Faktoren verändern – sowohl kurz- als auch langfristig. Dahinterstecken können sowohl harmlose Ursachen als auch Krankheiten. Und auch der Geruch unseres Stuhls kann eine Menge über unsere Gesundheit verraten.

Stuhl: Das sagt der Geruch über Ihre Gesundheit aus

Eine Sache ist ganz klar: Riechen tut unser Stuhl immer – unabhängig davon wie gesund wir sind. Der Geruch der Ausscheidungen ist dabei stark von unserer Ernährung abhängig. Durch den Verzehr schwer verdaulicher Lebensmittel wie Kohlgemüse, Milchprodukte oder Fleisch entstehen vermehrt Gase im Darm, die einen intensiveren Geruch verursachen, der an verfaulte Eier erinnern kann. Ein Grund zur Sorge ist dieser Geruch jedoch nicht – in der Regel riecht der Stuhl beim nächsten Toilettengang wieder normal. Auch die Einnahme bestimmter Medikamente kann dazu führen, dass der Stuhl stärker oder anders riecht als sonst.

Nicht normal ist hingegen ein sehr unangenehm riechender Stuhl. Auch bei auftretendem fauligen oder säuerlichen Geruch sollte die Ursache ärztlich untersucht werden. Besonders, wenn der veränderte Stuhlgeruch mit Symptomen wie Schmerzen, Krämpfen, Müdigkeit oder Appetitverlust einhergeht. Außergewöhnlich unangenehme Gerüche können verschiedene Ursachen haben. Dazu zählen:

  • Lebensmittelunverträglichkeiten wie Zöliakie oder Laktoseintoleranz
  • chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn
  • die Stoffwechselerkrankung Mukoviszidose
  • Bauchspeicheldrüsenentzündungen
  • Tumorerkrankungen

Veränderter Stuhlgeruch: was tun?

Bei unangenehmem Stuhlgeruch sollten Sie zuerst versuchen Ihre Ernährung umzustellen. Setzen Sie dabei auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit reichlich Obst und Gemüse. Trinken Sie zusätzlich mindestens eineinhalb Liter Wasser und ungesüßten Tee. Wenn der unangenehme Geruch anhält, versuchen Sie zeitweise auf bestimmte Lebensmittel zu verzichten, um Unverträglichkeiten auszuschließen – beispielsweise auf Milchprodukte, da eine Laktoseintoleranz dahinterstecken könnte. Das Gleiche gilt für die Einnahme bestimmter Medikamente – falls diese der Auslöser sind, können Arzt oder Apotheker Sie über mögliche Alternativen informieren. In jedem Fall sollten Sie die Ursache für veränderten Stuhl immer von einem Arzt abklären lassen – besonders, wenn weitere Symptome wie Schmerzen oder Appetitverlust hinzukommen.

Lade weitere Inhalte ...