Obwohl es jeden betrifft, ist es den meisten Menschen unangenehm – die Rede ist vom Pupsen. Dabei ist das Entweichen von Gasen aus dem Darm ein ganz normaler und wichtiger Körperprozess. Wenn sich zu viel Luft im Darm sammelt, beispielsweise durch den Verzehr bestimmter Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, eine Ernährungsumstellung, Bewegungsmangel, Luftschlucken beim Essen oder Reden sowie Nahrungsmittelunverträglichkeiten, kommt es zu Blähungen. Die sogenannten Flatulenzen gehen in den meisten Fällen mit Bauchschmerzen und manchmal auch mit einem strengen, fauligen Geruch einher. Aber wie entsteht dieser?
Warum stinken Blähungen?
Bei den Gasen, die beim Pupsen entweichen, handelt es sich überwiegend um Wasserstoff, Kohlendioxid und Methan, die bei der Verdauung entstehen. Wenn Ihre Blähungen stinken, brauchen Sie sich in der Regel keine Sorgen zu machen. Ein unangenehmer Geruch entsteht, wenn Darmbakterien Lebensmittel zersetzen und Schwefelverbindungen freigesetzt werden. Das betrifft besonders das Zersetzen von ballaststoffreichen Lebensmitteln sowie schwefelhaltige Lebensmittel wie Zwiebeln oder Knoblauch. Allerdings können übel riechende Flatulenzen auch infolge von Krankheiten wie einem Reizdarmsyndrom entstehen, weshalb Sie bei starken Beschwerden im Zweifelsfall einen Arzt aufsuchen sollten.
Auch interessant: Blähungen als Anzeichen von Krankheiten >>
Stinkende Blähungen: Das hilft gegen faulen Geruch
Gegen den fauligen Geruch von Blähungen gibt es leider kein Wundermittel, allerdings hilft es auch schon, die Blähungen selber mithilfe von einigen Tricks schnell loszuwerden.
1. Bewegung
Eines der besten Mittel, um gegen Blähungen vorzugehen, ist Bewegung. Am besten geeignet sind Spaziergänge. Der Grund? Während des Gehens wird die Muskulatur aktiv und der untere Bauch wird massiert, wodurch wiederum die Darmtätigkeit angeregt wird. Ein weiterer Vorteil: Beim Spazierengehen im Freien können Sie die Blähungen herauslassen, ohne, dass es jemand mitbekommt.
Auch interessant: Das passiert, wenn Sie täglich spazieren gehen >>
2. Teemischung aus Kümmel, Anis und Fenchel
Ebenso kann ein warmer Tee bei Blähungen wohltuend wirken. Besonders gut eignen sich Teemischungen aus Kümmel, Anis und Fenchel, da die Teemischung krampflösend wirkt. Auch Beschwerden wie Völlegefühl und Bauchschmerzen können durch das Heißgetränk gelindert werden.
3. Bauchmassage
Abhilfe schaffen kann auch eine Bauchmassage, da diese die Darmbewegung anregt und die Darmmuskulatur entspannt. Dies hilft auch bei krampfartigen Bauchschmerzen, die von den Blähungen hervorgerufen werden können. Massieren Sie Ihren Bauch am besten im Uhrzeigersinn.
4. Essen richtig würzen
Sowohl um übel riechenden Blähungen vorzubeugen als auch um diese zu lindern, hilft es, Mahlzeiten richtig zu würzen. Beispielsweise können Sie Ihr Essen mit Kümmel verfeinern, um es bekömmlicher zu machen und die Verdauung zu erleichtern. Ebenso wirken Ingwer, Kurkuma und Koriander entkrampfend und können Blähungen entgegenwirken.