Grüner Stuhlgang: Diese Ursachen gibt es

Sowohl unser Urin als auch unser Stuhlgang verraten viel über unsere Gesundheit, weshalb Veränderungen der Ausscheidungen stets im Auge behalten werden sollten. Aber was bedeutet eine grüne Farbe? Wir erklären, welche Ursachen grüner Stuhlgang haben kann – und was Sie dagegen tun können.

Hand, die Toilettendecke hochhebt© iStock/Madhourse
Grüner Stuhlgang kann verschiedene Ursachen haben.

Wenn uns auffällt, dass unser Stuhl anders aussieht als sonst, bekommen wir im ersten Moment einen Schreck. Es ist jedoch kein Grund, in Panik zu verfallen, wenn Ihr Kot mal eine andere Farbe aufweist als sonst, denn die Verfärbungen können durch verschiedene Faktoren hervorgerufen werden – allen voran unsere Ernährung. Aber ist grüner Stuhlgang gefährlich?

Grüner Stuhlgang: Diese Ursachen gibt es

Nimmt unser Stuhl eine grüne Farbe an oder kommt es zu grünem Durchfall, können verschiedene Faktoren verantwortlich sein – von harmlosen Ernährungsgewohnheiten bis hin zu seltenen medizinischen Zuständen. Als Auslöser kommen folgende Ursachen infrage:

1. Grüner Stuhl durch Ernährung 

Genauso wie Rotwein oder Rote Bete für eine kurzzeitige Rotfärbung sorgen können, können Lebensmittel, die den Pflanzenfarbstoff Chlorophyll enthalten, den Stuhl grün färben. Zu den besonders chlorophyllhaltigen Lebensmitteln zählen beispielsweise:

  • Brennnessel
  • Brokkoli
  • grüne Bohnen
  • Erbsen
  • Grünkohl
  • Spinat

Obendrein können künstliche Farbstoffe die Farbe des Stuhls verändern. Wenn der grüne Stuhl unabhängig von Ihrer Ernährung auftritt oder länger anhält, können auch andere Gründe dahinterstecken.

2. Salmonelleninfektion

Eine Salmonelleninfektion wird in der Regel durch mit Salmonellen befallene Lebensmittel hervorgerufen. Lebensmittel, durch die man eine Salmonelleninfektion bekommen kann, sind unter anderem Eier oder rohes Fleisch. Typische Symptome, die mit der Erkrankung einhergehen, sind plötzlich auftretende Durchfälle, die auch Blut oder Schleim aufweisen können, Bauchkrämpfe, Übelkeit, Erbrechen oder Fieber. Auch eine Grünfärbung des Stuhls ist möglich. Generell kann der Stuhl bei Durchfall eine grüne Farbe annehmen, da der Stuhl den Darm so schnell durchläuft, dass das grüne Pigment Biliverdin nicht verarbeitet werden kann. Wenn die Beschwerden länger als 5 bis 7 Tage anhalten, sollten Sie ärztlichen Rat einholen. 

3. Darmparasiten

So eklig es klingt – tatsächlich können auch Darmparasiten die Ursache für veränderten Stuhl sein. Durch verunreinigtes Wasser, beispielsweise in Urlaubsländern, gelangen die Würmer in den Körper. Zum Beispiel setzt sich der Parasit Giardia lamblia an der Dünndarmwand fest und kann bei Betroffenen Symptome wie Übelkeit, Bauchschmerzen, Durchfall sowie grünen Stuhl hervorrufen. Bei Menschen mit einer Immunschwäche oder anderen Vorerkrankungen kann die Infektion gefährlich werden, weshalb Betroffene bei Beschwerden dieser Art einen Arzt aufsuchen sollten.

4. Medikamenteneinnahme

Auch, wenn der grüne Stuhl auf eine Erkrankung hinweisen kann, kann er ebenso durch die Einnahme eines bestimmten Medikaments hervorgerufen werden. Beispielsweise können Eisenpräparate den Stuhl schwarz oder grün verfärben. Ebenso führen Abführmittel zu Durchfall, der zur Folge hat, dass die Nährstoffe und der Gallensaft nicht richtig vom Darm verarbeitet werden – als Folge tritt eine Grünfärbung auf. Abgesehen davon können Antibiotika die empfindliche Darmflora durcheinander bringen, wodurch sich der Stuhl grün färben kann.

5. Grüner Stuhlgang nach Alkohol

Da Alkohol sich auf die Zellen des Dünndarms auswirkt, bekommen manche Menschen durch übermäßigen Alkoholkonsum flüssigen Stuhlgang bis hin zu Durchfall. Wenn der Kot zu schnell ausgeschieden wird und das grüne Pigment Biliverdin nicht verarbeitet wird, kann dieser eine grüne Farbe aufweisen. Wenn der grüne Stuhlgang nach Alkohol auftritt, sollte sich dieser im Laufe eines Tages jedoch wieder regulieren.

6. Weitere Auslöser: Gallenflüssigkeit, Darmflora und Co.

Abgesehen davon können auch Probleme mit der Gallenflüssigkeit, eine gestörte Darmflora aufgrund von einer Antibiotikaeinnahme oder eine beschleunigte Darmbewegung für den veränderten Stuhl verantwortlich sein. Bei Babys kann grüner Kot besonders in den ersten Tagen nach der Geburt und auch noch Monate später auftreten, da die Verdauung des Neugeborenen viele Veränderungen durchläuft. In der Regel sind dies kein Grund zur Sorge.

Grüner Stuhlgang durch Entgiftung?

Häufig liest oder hört man, dass der grüne Stuhlgang auch als Zeichen von Entgiftungsprozessen im Körper auftreten kann. Wissenschaftliche Belege für diese Theorie gibt es bislang jedoch nicht.

Ist grüner Stuhlgang in der Schwangerschaft normal?

Auch während der Schwangerschaft können Veränderungen im Stuhlgang auftreten – grüner Stuhlgang ist nicht ungewöhnlich. Dies kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, einschließlich hormoneller Veränderungen, der Einnahme von Eisenpräparaten, einer erhöhten Aufnahme von grünem Gemüse oder Nahrungsergänzungsmitteln. 

Ergo: In den meisten Fällen ist grüner Stuhlgang während der Schwangerschaft normal und nicht besorgniserregend. Wenn jedoch zusätzliche Symptome wie Bauchschmerzen, Durchfall oder Fieber auftreten, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um andere mögliche Ursachen auszuschließen.

Kot ist grün: Wann zum Arzt?

Generell sollten Sie immer ärztlichen Rat einholen, wenn Veränderungen Ihrer Ausscheidungen länger als ein paar Tage anhalten. Insbesondere, wenn ein oder mehrere weitere Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall, Schleim im Stuhl oder Verstopfungen hinzukommen. 

Übrigens: Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Ihr Stuhl sich schwarz verfärbt. Hier sollte immer sofort ein Arzt aufgesucht werden, da eine Blutung im Magen-Darm-Trakt der Auslöser für die veränderte Farbe sein kann. Besonders, wenn weitere Symptome wie Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen von Blut, Schwindel oder kalter Schweiß hinzukommen. 

Wie wird grüner Stuhlgang behandelt?

Die Behandlung von grünem Stuhlgang hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. In vielen Fällen, besonders wenn die Verfärbung auf den Verzehr grüner Lebensmittel oder harmlose Nahrungsergänzungsmittel zurückzuführen ist, ist keine spezifische Behandlung erforderlich. Der Stuhl normalisiert sich in der Regel von selbst. 

Bei medikamentenbedingtem grünen Stuhlgang, etwa durch Antibiotika, kann der Arzt eine Anpassung der Medikation oder die Einnahme von Probiotika empfehlen, um die Darmflora wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Liegt eine Infektion oder Erkrankung des Magen-Darm-Trakts vor, richtet sich die Behandlung nach der spezifischen Diagnose und kann Medikamente gegen Parasiten, entzündungshemmende Mittel oder eine Anpassung der Ernährung umfassen.