Ursachen von Bauchschmerzen
Vom dumpfen Drücken bis hin zu starken Schmerzen – Bauchschmerzen kommen in vielen Varianten daher und können genau so viele Ursachen haben. Die Symptome der Beschwerden kommen in unterschiedlicher Ausprägung vor und können den Ober- oder den Unterbauch, den Rücken sowie den Unterleib betreffen. In vielen Fällen sind die Auslöser ungefährlich und kein Grund zur Sorge. Dazu zählen unter anderem die Periode, der Verzehr üppiger Mahlzeiten oder Blähungen. Auch ein Magen-Darm-Infekt oder Lebensmittelunverträglichkeiten wie eine Laktoseintoleranz können neben Symptomen wie Übelkeit oder Durchfall auch Bauchkrämpfe hervorrufen. Außerdem können Stress und körperliche Beschwerden die Bauchschmerzen auslösen.
Seltener können Bauchschmerzen sich auch als Symptom einer Krankheit äußern, etwa eine Blinddarmentzündung, eine Magenschleimhautentzündung, ein Magengeschwür, eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse, Gallensteine oder chronisch entzündliche Magen-Darm-Erkrankungen wie Morbus Crohn können verantwortlich sein. Treten die Schmerzen über einen längeren Zeitraum auf, ohne erklärbaren Grund, sollten Sie daher einen Arzt aufsuchen.
Symptome bei Bauchschmerzen
Die Art und Intensität von den Schmerzen im Bauch ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Gehen die Schmerzen von den Organen im Bauch (Magen, Darm, Galle, Harnwege) aus, so werden sie auch als Tiefenschmerzen oder viszerale Schmerzen bezeichnet. Manchmal werden die Beschwerden von weiteren Krankheitsanzeichen wie Blähungen, Durchfall oder Übelkeit, bis hin zum Erbrechen begleitet.
Hausmittel gegen Bauchschmerzen
In unserer Galerie haben wir die besten Tipps, Anwendungen und natürliche Hausmittel bei Bauchschmerzen zusammengestellt, die Ihnen helfen, schnell wieder gesund zu werden.
1. Richtige Ernährung gegen Bauchschmerzen
Um eine Belastung des Magen-Darm-Traktes zu vermeiden, sollten Sie auf eine gesunde Ernährung achten. Verzichten Sie auf schweres oder fettiges Essen. Dieses kann Blähungen und Durchfall zur Folge haben. Empfehlenswert sind leicht verdauliche Lebensmittel wie Zwieback, Kartoffeln, Reis, gekochte Karotten, sowie Kalb, Geflügel oder Forelle. Vor allem Bananen sind ein bekanntes Hausmittel gegen die Schmerzen im Bauch. Auch Nüsse und Gewürze wie Fenchel und Anis sind wirksame Hausmittel.

2. Bewegung bei Bauchschmerzen
Sportliche Aktivitäten verbessern Ihre Durchblutung, fördern die Verdauung und reduzieren Stress, wodurch sich die Muskulatur entspannt und Verkrampfungen. So können Sie Bauchschmerzen effektiv lindern. Wohltuend wirken beispielsweise ein Spaziergang oder sanfte Bewegungsformen wie Yoga, Pilates sowie Gymnastik. Ebenso ist gemäßigtes Joggen oder Schwimmen empfehlenswert.
Auch, wenn Bewegung eine lindernde Wirkung verspricht, sollten Sie sich niemals dazu zwingen. Wenn Ihre Bauschmerzen keine Bewegung zulassen, dann entspannen Sie sich auf dem Sofa und probieren Sie unsere anderen Tipps aus.

3. Verzicht auf Alkohol und Kaffee
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig für unsere Gesundheit – das gilt allerdings nicht für alle Getränke. Besonders bei Bauchschmerzen sollten Sie auf reizende Getränke wie Alkohol und Kaffee verzichten. Der Verzehr kann bereits vorhandene Bauchbeschwerden noch weiter verschlimmern. Auch von kohlensäurehaltige Getränken sollten Sie Abstand halten. Stilles Wasser und ungesüßter Tee sind bei Beschwerden das Mittel der Wahl.

4. Tee gegen Magenkrämpfe
Im Gegensatz dazu ist Tee ein altbewährtes Hausmittel bei Magenschmerzen. Fencheltee wirkt krampflösend, Kamille beruhigt und Salbeitee hat eine antibakterielle Wirkung. Auch Pfefferminz- oder Melissentee gelten als wirksame Hausmittel und sind bekannt für ihre verdauungsfördernde und schmerzlindernde Wirkung. Außerdem kann ein spezieller Magentee helfen, der in der Apotheke oder der Drogerie erhältlich ist.

5. Wärmflasche oder Kirschkernkissen
Eine Wärmflasche oder ein Kirschkernkissen schaffen schnelle Abhilfe bei Bauchschmerzen, verbessern die Durchblutung und sorgen für Entspannung. Die Wärme hemmt die Schmerzrezeptoren und wirkt entkrampfend auf die Muskulatur. Achten Sie darauf, dass das Wasser nicht zu heiß ist, da dies die Schmerzen verschlimmern könnte. Ein Kirschkernkissen kann unkompliziert in der Mikrowelle erwärmt und auf den Bauch gelegt werden. Bei 600 Watt hat es nach einer knappen Minute die perfekte Temperatur erreicht.

6. Heißes Bad bei Bauchschmerzen
Ein heißes Vollbad wirkt bei Magenbeschwerden schmerzlindernd und entspannend auf die verkrampfte Bauchmuskulatur. Besonders ätherischen Öle wie Lavendel und Schafgarbe eignen sich als heilende Badezusätze.
Lavendel: Geben Sie etwa eine Handvoll Lavendel in einen Topf und fügen Sie einen Liter Wasser hinzu. Bringen Sie das Wasser zum Kochen, lassen Sie es 15 Minuten lang ziehen und geben Sie die Lavendel-Essenz ins Badewasser.
Schafgarbe: Geben Sie 80 Gramm Schafgarbenkraut in eine Schüssel und übergießen Sie die Heilpflanze anschließend mit einem halben Liter kochendem Wasser. Lassen Sie die Kräuter ca. 10 Minuten lang ziehen, um sie anschließend ins Badewasser zu geben.

7. Kümmelöl bei Bauchschmerzen
Kümmelöl ist ein bewährtes Hausmittel, denn es wirkt antibakteriell, durchblutungsfördernd und lindert die Symptome bei Magenschmerzen. Nehmen Sie 3 bis 6 Tropfen Kümmelöl, mit etwas Wasser vermischt zum Essen ein. Alternativ kann es zwischen den Handflächen verrieben und mit sanften, kreisenden Bewegungen einmassiert werden. Verdünnen Sie es hierbei mit etwas Oliven- oder Pflegeöl. So nimmt die Haut die Wirkstoffe des Öls auf und der Kümmel kann seine heilende Wirkung entfalten.
