Was ist Colitis ulcerosa?
Bei Colitis ulcerosa handelt es sich um eine chronisch entzündliche Erkrankung des Dickdarms (Kolon), die üblicherweise in Schüben verläuft. Die Entzündung der Darmschleimhaut, welche von Geschwüren (lat. ulcera) begleitet wird, beginnt in der Regel am unteren Ende des Dickdarms (Mastdarm) und breitet sich bis hin zum Übergang zwischen Dickdarm und Dünndarm aus. Im Gegensatz zum ebenfalls chronisch entzündlichen Morbus Crohn beschränkt sich die Colitis ulcerosa jedoch auf das Kolon. Die Ursachen für die Entstehung der Colitis ulcerosa sind noch ungeklärt, jedoch kann eine genetische Veranlagung das Risiko der Erkrankung erhöhen. In Deutschland sind schätzungsweise 0,2 Prozent der Bevölkerung betroffen, also knapp 170.000 Menschen. Besonders häufig erkranken jüngere Erwachsene zwischen 20 und 35 Jahren und leiden dabei unter den folgenden Symptomen.
Colitis ulcerosa: 4 Anzeichen der Darmentzündung
1. Blutiger, schleimiger Durchfall
Das charakteristische Leitsymptom der Colitis ulcerosa sind häufige, blutigschleimige Durchfälle. Während starker Krankheitsschübe führen der ständige Stuhldrang und eine mögliche Stuhlinkontinenz zu einem hohen Leidensdruck der Betroffenen. Dieses unangenehme Hauptsymptom erschwert den Alltag von Menschen mit Colitis ulcerosa. Zwar ist die Krankheit nicht heilbar, aber die Schübe lassen sich glücklicherweise in den meisten Fällen mithilfe von Medikamenten, einer Operation sowie alternativen Heilmethoden wie Meditation gut in den Griff bekommen.
2. Koliken
Ebenso häufig und unangenehm sind krampfartige Bauchschmerzen (Koliken), die vor allem im linken Unterbauch auftreten, da sich dort der unterste Abschnitt des Dickdarms befindet. Die Schwere und Häufigkeit der Schmerzen hängt auch davon ab, wie weit fortgeschritten die Krankheit ist. Haben sich die Entzündungen der Colitis ulcerosa schon über den gesamten Dickdarm ausgebreitet, sind die Symptome und Folgen umso schwerer, weswegen ein frühzeitiges Erkennen und Behandeln der Krankheit essentiell ist.
3. Hautausschlag
Neben jenen Beschwerden, die sich unmittelbar im Darm bemerkbar machen, können auch Hautausschläge ein Anzeichen der Colitis ulcerosa sein. Zwischen 14 und 19 Prozent aller Betroffenen leiden während eines Schubs unter dem sogenannten Erythema nodosum. Hierbei handelt es sich um eine Entzündung der kleinen Blutgefäße, die unter der Haut liegen. Der schmerzende Hautausschlag wird bei ungünstigem Krankheitsverlauf von geröteten Knoten oder Beulen, z.B. an den Unterschenkeln, begleitet.
4. Augenentzündung
Zusätzlich zur Haut können auch die Augen zum Nebenschauplatz einer Colitis ulcerosa werden. In solchen Fällen – wenn abgesehen vom Darm noch andere Organe und Körperregionen betroffen sind – spricht man von extraintestinalen Manifestationen (EIM), unter denen etwa 40 Prozent der Colitis-Patient:innen im Krankheitsverlauf leiden. Speziell die Augen sind bei bis zu 5 Prozent der Menschen mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung betroffen. Die sogenannte Uveitis, eine Entzündung der mittleren Augenhaut, tritt bei Colitis ulcerosa besonders häufig auf. Zu den typischen Anzeichen gehören Rötungen des Auges, erhöhte Lichtempfindlichkeit sowie ziehende oder juckende Schmerzen. Unter Umständen kann sogar eine Beeinträchtigung des Sehvermögens auftreten.
Wichtig: Falls diese Symptome bei Ihnen auftreten, sollten Sie zur diagnostischen Klärung einen Arzt aufsuchen. Dieser kann Ihr Blut auf sogenannte Entzündungsmarker hin untersuchen, die bei Colitis ulcerosa erhöht sind. Unter Umständen ist auch eine Darmspiegelung notwendig, um die Erkrankung zweifelsfrei festzustellen. Eine möglichst frühe Erkennung ist bei Colitis ulcerosa essentiell, da sich die Darmentzündung Stück für Stück durch den Dickdarm arbeitet und die Beschwerden sowie Komplikationen mit fortschreitender Erkrankung verschlimmern.
Quellen: dccv.de, tk.de, ced-trotzdem-ich.de