Saft-Detox – funktioniert das wirklich?

Saft-Detox – funktioniert das wirklich?

Detoxen mit Säften hat in den letzten Jahren eine große Popularität erlangt und gilt als eine wirksame Methode, um den Körper zu reinigen und die Gesundheit zu verbessern. Lesen Sie in diesem Artikel, welche Vorteile es bietet und worauf man bei einer solchen Kur achten sollte.

Was ist Saft-Detoxen?

Detox-Säfte sind frisch zubereitete Getränke, die aus einer Vielzahl von Obst- und Gemüsesorten bestehen und oft als Teil einer kurzfristigen Entgiftungskur eingesetzt werden. Die Idee hinter dem Saftdetox ist es, den Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen, während Giftstoffe und Schlacken ausgeschieden werden.

Im Video: Saftkur: Intensive Reinigung für den Körper

Detox bedeutet Entgiftung und genau darin liegt bis heute der Sinn der Detox-Kur: Darm, Nieren, Leber, Galle, das Lymphsystem und die Haut sollen von Toxinen, also Giftstoffen, befreit werden. Dabei ist nach Ansichten von Medizinern das Saftfasten die bekömmlichste aller Detox-Kuren.

Wie funktioniert Saft-Detox?

Saft-Detox ist eine Form der Entgiftung, bei der man für einen bestimmten Zeitraum nur frisch gepresste Säfte zu sich nimmt. Ziel ist es, den Körper von Giftstoffen zu befreien und das Immunsystem zu stärken. Während einer Saft-Kur werden keine festen Nahrungsmittel gegessen, sondern ausschließlich Obst- und Gemüsesäfte getrunken. Diese enthalten viele Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien, die dem Körper helfen, sich zu regenerieren. Eine Saft-Kur kann zwischen einem und mehreren Tagen dauern und sollte immer unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden. Wichtig ist auch, dass man während der Kur ausreichend Wasser trinkt, um den Körper mit Flüssigkeit zu versorgen.

Spannend: Abnehmen mit Detox: 5 Fehler, die Sie bei einer Saftkur vermeiden sollten! >>

Das kann Saft-Detox bewirken

Das Detoxen mit Säften soll eine Vielzahl von potenziellen Vorteilen für den Körper und die Gesundheit bieten:

  1. Entgiftung: Saft-Detox soll den Körper dabei unterstützen, Giftstoffe und Schadstoffe auszuscheiden. Die in den Säften enthaltenen Nährstoffe und Enzyme können helfen, den Entgiftungsprozess in Leber und Nieren zu unterstützen.
  2. Gewichtsabnahme: Saft-Detox wird oft als eine Methode zur Gewichtsabnahme genutzt. Da die Säfte kalorienarm sind und eine Fülle an Nährstoffen enthalten, kann eine Saftkur dazu beitragen, den Stoffwechsel anzukurbeln und überschüssiges Körperfett zu reduzieren.
  3. Steigerung der Energie: Eine Saft-Detox-Kur kann zu einer erhöhten Energie und Vitalität führen. Durch den Verzicht auf schwere, schwer verdauliche Lebensmittel und die Versorgung des Körpers mit den notwendigen Vitaminen und Mineralstoffen aus den Säften, kann man sich energetischer und vitaler fühlen.
  4. Verbesserte Verdauung: Die in den Säften enthaltenen Ballaststoffe und Enzyme können die Verdauung unterstützen und eine gesunde Darmfunktion fördern. Dies kann zu einer besseren Aufnahme von Nährstoffen und einer verbesserten Ausscheidung beitragen.
  5. Hautgesundheit: Eine Saft-Detox-Kur kann sich positiv auf das Hautbild auswirken. Durch die Zufuhr von Antioxidantien, Vitaminen und Mineralstoffen kann die Haut mit Nährstoffen versorgt werden, was zu einem strahlenderen Teint und einer verbesserten Hautelastizität führen kann.

Interessant: Entgiftungspflaster: Was die angeblichen Detox-Helfer wirklich bringen >>

Fazit: Ist Detoxen mit Säften wirklich notwendig?

Notwendig ist es definitiv nicht, denn Leber und Nieren entgiften unseren Körper ganz von alleine, und das rund um die Uhr. Grundsätzlich sind mehr Obst und Gemüse im Alltag und längere Essenspausen zwischen den Mahlzeiten eine gute Idee und eine Saftkur kann aber durchaus eine Möglichkeit sein kann, ungesunde Essgewohnheiten aufzudecken, sie zu verändern und bewusst auf Zucker, Alkohol und Fertiggerichte zu verzichten.

Lesenswert: Detox, Ayurveda, Säfte und Suppen >>

Lade weitere Inhalte ...