Ist Sperma gesund? So wirkt das Ejakulat in Ihrem Körper

Ist Sperma gesund – oder birgt das Schlucken gar Gefahren? Die Antwort ist nicht ganz einfach und hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Hand hält Spermaprobe hoch© iStock/Irina Lesovaia
Haben Sie sich auch schon mal gefragt: Ist Sperma gesund?

Sperma – ein Thema, das oft mit Tabus und Mythen behaftet ist, aber zunehmend in den Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen rückt. Während die primäre Funktion des männlichen Ejakulats in der Fortpflanzung liegt, stellen sich viele Menschen die Frage, ob das Sperma gesundheitliche Auswirkungen auf den menschlichen Körper hat. Welche Inhaltsstoffe enthält Sperma und wie wirkt es auf den Körper, wenn wir Sperma schlucken?

Ist Sperma schlucken gesund?

Sperma, auch bekannt als Samenflüssigkeit, ist die Substanz, die während der Ejakulation aus dem Penis des Mannes freigesetzt wird. Es enthält eine Vielzahl von Bestandteilen, darunter Spermien, Fruchtzucker, Proteine sowie Mineralstoffe und Spurenelemente.

Die Frage, ob das Schlucken von Sperma gesund ist, hat viel mit persönlichen Vorlieben und individuellen Gesundheitszuständen zu tun. Jedoch: Die Ergebnisse einer österreichischen Studie implizieren, dass es durchaus gesundheitliche Vorteile mit sich bringen kann, Sperma zu schlucken. Wer sich fürs Schlucken entscheidet, sollte vorab jedoch auch einige Risiken bedenken.

Diese Vorteile kann es haben, Sperma zu schlucken

Oralsex als Anti-Aging-Mittel? Klingt gewagt, aber die Studie der Wissenschaftler Frank Madeo und Tobias Eisenberg deutet darauf hin, dass Sperma tatsächlich einen positiven Effekt auf die Zellalterung haben könnte. Das Geheimnis soll im sogenannte Spermidin stecken - ein im Sperma enthaltenes Polyamin. Es scheint die Zellreparatur zu fördern und den Alterungsprozess zu verlangsamen. Die Konzentration von Spermidin nimmt mit dem Alter ab, was den Zusammenhang zwischen Sperma und Anti-Aging erklären könnte.

Kann man also durch das Sperma schlucken alternativen Anti-Aging-Produkten den Kampf ansagen? So einfach ist es leider nicht. Die Studie befindet sich noch in einem frühen Stadium und es bedarf weiterer Forschung, um die genauen Auswirkungen von Sperma auf die Zellalterung zu verstehen. Tipp: Spermidin ist auch in Grapefruit oder Soja enthalten. 

Jedoch: Sperma enthält neben Wasser auch Proteine, die für den Körper nützlich sein können, besonders wenn Sie Schwierigkeiten haben, genug Protein durch Ihre normale Ernährung aufzunehmen.

Eine andere Studie bestätigt zudem, dass Sperma eine antibakterielle Wirkung hat. Das Schlucken von Sperma kann außerdem die Stimmung verbessern, da es Oxytocin freisetzt, ein Hormon, das Glücksgefühle und Wohlbefinden fördert. Einige Studien deuten obendrein darauf hin, dass Sperma Antioxidantien enthalten kann, die Zellschäden reduzieren und das Immunsystem stärken können.

Mögliche Risiken, Sperma zu schlucken

Ganz wichtig: Sperma kann sexuell übertragbare Krankheiten (STDs) wie HIV, Chlamydien und Gonorrhoe übertragen. Nur Kondome schützen zuverlässig vor einer Übertragung.

In seltenen Fällen können Allergien gegen Bestandteile des Spermas auftreten. Und: Manche Menschen empfinden den Geschmack oder die Konsistenz von Sperma als unangenehm. Manchmal kann dann das Schlucken von Sperma Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit oder Erbrechen verursachen.

Was für Vitamine sind in Sperma?

Sperma enthält zwar einige Spuren von Vitaminen, aber die Menge ist sehr gering und spielt keine wesentliche Rolle in der menschlichen Ernährung.

Hier ein kurzer Überblick:

  • Vitamin C: In geringer Menge vorhanden, möglicherweise mit antioxidativer Wirkung.
  • Vitamin B12 (Cobalamin): Spuren vorhanden.

Wie gut ist Sperma für die Haut?

Es gibt zwar Behauptungen im Internet, dass Sperma positive Auswirkungen auf die Haut haben soll, aber dafür gibt es keine wissenschaftlichen Belege.

Hier ist, was wir wissen:

  • Inhaltsstoffe: Sperma enthält zwar einige Nährstoffe, die auch in Hautpflegeprodukten vorkommen können, wie etwa Zink und Proteine. Allerdings ist die Menge in Sperma sehr gering.
  • Forschung: Seriöse Studien, die die Wirkung von Sperma auf die Haut untersuchen, fehlen bisher.
  • Risiken: Das Auftragen von Sperma auf die Haut kann sogar negative Folgen haben, etwa Allergien auslösen.