Polyamore Beziehung: Die Liebe jenseits der Monogamie

Die Liebe ist ein komplexes Gefühl, das sich nicht immer an gesellschaftliche Normen und Konventionen hält. Polyamorie ist eine Beziehungsform, die jenseits der Monogamie liegt und die Möglichkeit bietet, mehrere gleichzeitige Liebesbeziehungen zu führen. Wie genau funktioniert eine polyamore Beziehung? Wir klären auf.

Polyamore Beziehung© iStock/Viktoriia Miroshnikova
Eine polyamore Beziehung erfordert die Bereitschaft, Liebe und Intimität mit anderen zu teilen.

Was ist eine polyamore Beziehung?

Polyamorie (aus dem Griechischen "poly" für "viel" und "amor" für "Liebe") bezeichnet eine Beziehungsform, in der Menschen mehrere gleichzeitige Liebesbeziehungen führen, mit Wissen und Einverständnis aller Beteiligten. Im Gegensatz zu offenen Beziehungen, in denen gelegentliche sexuelle Kontakte außerhalb der Hauptbeziehung erlaubt sind, geht es bei Polyamorie um tiefgründige emotionale und/oder sexuelle Beziehungen mit mehreren Partnern.

Welche verschiedenen Formen der polyamore Beziehung gibt es?

Die Welt der Polyamorie ist vielfältig und so individuell wie die Menschen, die sie leben. Es gibt keine "richtige" oder "falsche" Art der Polyamorie, sondern verschiedene Formen, die sich in ihren Strukturen und Beziehungsdynamiken unterscheiden.

Hier einige der bekanntesten Formen:

1. Hierarchische Polyamorie

In dieser Form gibt es eine primäre Beziehung, die als die wichtigste angesehen wird, und sekundäre Beziehungen, die daneben bestehen. Die primäre Beziehung hat oft Vorrang in Bezug auf Zeit, Intimität und gemeinsame Entscheidungen.

2. Nicht-hierarchische Polyamorie

Alle Beziehungen werden als gleichwertig betrachtet, ohne Hierarchie oder Priorisierung. Alle Partner haben den gleichen Stellenwert und es gibt keine "Hauptbeziehung".

3. Solo Polyamorie

Solo Polyamore Menschen leben unabhängig und autonom, ohne feste Wohn- oder Lebensgemeinschaft mit ihren Partnern. Sie führen gleichberechtigte Beziehungen, ohne den Wunsch nach einem gemeinsamen Haushalt.

4. Polyamorie mit "V"-Struktur

Eine Person hat zwei gleichberechtigte Partner, die aber keine Beziehung miteinander haben. Es entsteht ein "V", mit der Person in der Mitte als Spitze.

5. Polyfidelität

Eine geschlossene Gruppe von Menschen, die alle miteinander in polyamoren Beziehungen stehen. Neue Partner werden nur mit Zustimmung aller Mitglieder in die Gruppe aufgenommen.

6. Kitchen Table Polyamorie

Alle Partner kennen sich und treffen sich auch als Gruppe. Es besteht ein hohes Maß an Kommunikation und Transparenz zwischen allen Beteiligten.
 

Buchtipp zum Thema "Polyamore Beziehung"

"Offene Beziehungen sind keine echte Liebe. Wer sich sowas wünscht, ist unzufrieden in der Partnerschaft und sucht nach einem Weg raus. Das ist doch Fremdgehen mit Ansage."

Seit sie auf ihrem erfolgreichen Instagram-Account über ihre offene Ehe spricht, wird Svenja Sörensen mit allen möglichen Vorurteilen zum Thema konfrontiert. Stimmt alles nicht, zeigt ihre eigene Erfahrung. In diesem Sinne ermutigt sie ihre Leser:innen zu einer offenen Haltung einander und der Beziehung gegenüber, um vermeintlich unumstößliche Wahrheiten über Liebe und Beziehungen kritisch zu hinterfragen und sich darauf zu besinnen, was sich für sie selbst richtig anfühlt.

Polyamore Beziehung: Wie geht man mit Eifersucht und Unsicherheit um?

Eifersucht und Unsicherheit sind natürliche Emotionen, die in allen Beziehungsformen auftreten können, auch in polyamoren. Die folgenden Tipps können helfen, mit diesen Gefühlen umzugehen:

Kommunikation

  • Offene und ehrliche Kommunikation ist der Schlüssel. Sprechen Sie mit Ihrem Partner/ Ihrer Partnerin über Ihre Gefühle, Ängste und Bedürfnisse.
  • Achten Sie auf eine wertschätzende und respektvolle Sprache, auch wenn Sie schwierige Themen besprechen.
  • Stellen Sie Fragen und hören Sie aktiv zu, um die Perspektive Ihres Partners/ Ihrer Partnerin zu verstehen.

Selbstreflexion

  • Woher kommen Ihre Gefühle der Eifersucht und Unsicherheit? Liegt es an vergangenen Erfahrungen, mangelndem Selbstvertrauen oder Ängsten vor Verlust?
  • Hinterfragen Sie negative Gedankenmuster und versuchen Sie, Ihre Gefühle aus einer rationalen Perspektive zu betrachten.
  • Konzentrieren Sie sich auf Ihre eigenen Stärken und Werte und erinnern Sie sich an Ihre Liebenswürdigkeit und Wert.

Vertrauen und Sicherheit

  • Schaffen Sie eine Atmosphäre von Vertrauen und gegenseitiger Unterstützung in Ihrer Beziehung.
  • Vereinbaren Sie klare Regeln und Grenzen, um Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden.
  • Seien Sie ehrlich und transparent über Ihre Aktivitäten und Interaktionen mit anderen Partnern.

Für wen ist einen polyamore Beziehung nicht geeignet?

Menschen, die stark zu Eifersucht neigen oder mit Unsicherheiten kämpfen, könnten in einer polyamoren Beziehung Schwierigkeiten haben. Wer ein starkes Bedürfnis nach Exklusivität und monogamer Bindung hat, wird in einer polyamoren Beziehung wahrscheinlich nicht glücklich werden.

Darüber hinaus sollten Menschen, die Schwierigkeiten mit Kommunikation haben, sich gut überlegen, ob eine polyamore Beziehung die richtige Wahl ist. Offene und ehrliche Kommunikation ist in der Polyamorie essentiell. Wer Probleme hat, seine Gefühle und Bedürfnisse zu kommunizieren, könnte in einer polyamoren Beziehung überfordert sein.

Auch die Lebenssituation und die persönlichen Umstände spielen eine Rolle. Polyamore Beziehungen erfordern Zeit und Energie für die Pflege mehrerer Beziehungen. Wer bereits ein sehr stressiges Leben oder wenig freie Zeit hat, sollte dies berücksichtigen.

Zudem ist es wichtig, ein unterstützendes Umfeld zu haben, das die Beziehungsform respektiert. Nicht alle Familien und Freunde akzeptieren polyamore Lebensmodelle.

Polyamore Beziehung: Ein Fazit

Polyamorie erfordert die Bereitschaft, Liebe und Intimität mit anderen zu teilen. Wer starke Besitzansprüche hat oder mit Eifersucht nicht umgehen kann, wird in einer polyamoren Beziehung Probleme haben. Manche Religionen und moralische Überzeugungen lehnen polyamore Beziehungen ab. Es ist wichtig, die eigenen Werte und Überzeugungen zu reflektieren und sicherzustellen, dass diese mit einer polyamoren Beziehungsform vereinbar sind. Es ist unabdingbar, ehrlich zu sich selbst zu sein und die eigenen Bedürfnisse, Werte und Grenzen zu kennen, bevor man sich auf eine polyamore Beziehung einlässt. Polyamorie kann eine sehr bereichernde und erfüllende Beziehungsform sein, aber sie ist nicht für jeden geeignet.