Was ist überhaupt eine Lüge und warum lügen Menschen?
Eine Lüge ist eine wissentliche Aussage, die nicht der Wahrheit entspricht. Sie wird absichtlich gemacht, um jemanden zu täuschen. Menschen lügen aus verschiedenen Gründen. Die Gründe sind Selbstschutz, um Vorteile zu erlangen, um Konflikte vermeiden oder um sich selbst in einem besseren Licht darzustellen.
Interessant: Toxische Beziehung? Bei diesen Warnzeichen sollten Ihre Alarmglocken läuten – laut Experten >>
Im Video: 5 Dinge, die in einer Beziehung kein Tabu sein sollten
Pseudologia phantastica: Ist Ihr Partner ein notorischer Lügner?
Laut einer Meta-Analyse von 19 Studien, die von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung durchgeführt wurde, lügt der durchschnittliche Mensch etwa zweimal am Tag. Dabei gibt es jedoch große Unterschiede zwischen den einzelnen Personen. Einige Menschen lügen sehr viel seltener, während andere bis zu 25 Lügen pro Tag erzählen.
Die Studie fand auch heraus, dass Männer häufiger lügen als Frauen. Außerdem lügen Jüngere häufiger als Ältere.
In manchen Fällen ist Lügen nicht unbedingt schlecht. Zum Beispiel kann es manchmal notwendig sein, zu lügen, um sich selbst oder andere zu schützen.
In anderen Fällen kann Lügen jedoch schädlich sein. Zum Beispiel kann es zu Konflikten, Vertrauensverlust und sogar zu Gewalt führen.
Die Grenze zwischen "normaler" und krankhafter Lüge ist nicht immer klar. Im Allgemeinen wird eine Lüge als krankhaft angesehen, wenn sie
- regelmäßig und wiederholt
- ohne ersichtlichen Grund
- um anderen Schaden zuzufügen, gemacht wird.
Menschen, die krankhaft lügen, leiden oft an einer psychischen Störung, wie z. B. einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung oder einer Borderline-Persönlichkeitsstörung.
Spannend: Borderline: Gefühle außer Kontrolle>>
Lügen erkennen: Mit diesen 4 Tipps können Sie sich vor Manipulation schützen
Es gibt keine 100%ige Garantie dafür, dass man erkennen kann, ob jemand einen anlügt. Allerdings gibt es einige wichtige Anzeichen, die darauf hindeuten können, dass jemand nicht die Wahrheit sagt. Dazu gehören:
- Unstimmigkeiten in der Aussage: Wenn jemand etwas sagt, das nicht mit dem übereinstimmt, was er zuvor gesagt hat, ist das ein mögliches Anzeichen für eine Lüge.
- Ungewöhnliches Verhalten: Menschen, die lügen, zeigen oft ungewöhnliche Verhaltensweisen, wie z. B. Vermeiden des Blickkontakts, übermäßiges Schwitzen oder nervöses Zögern.
- Ungewöhnliche Reaktionen: Menschen, die lügen, zeigen oft ungewöhnliche Reaktionen, wie z. B. Wut, Traurigkeit oder Überreaktionen.
- Fehlende Empathie: Wer krankhaft viel lügt, zeigt oft wenig Empathie oder emotionale Reaktionen auf die Auswirkungen seiner Lügen auf andere Menschen. Reue oder Schuld empfinden? Fehlanzeige!
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass diese Anzeichen nicht immer auf eine Lüge hinweisen. Manche Menschen sind einfach nervös oder unsicher, wenn sie etwas erzählen.
Mehr lesen: Achtung: 4 Sätze, die toxisch positive Menschen lieben >>
Behandlung von krankhaftem Lügen
Psychotherapie ist die erste Wahl bei der Behandlung von krankhaftem Lügen. Ziel der Psychotherapie ist es, die zugrunde liegenden Ursachen des Lügens zu verstehen und zu bearbeiten.
Bei der Psychotherapie für krankhaftes Lügen werden häufig folgende Methoden eingesetzt:
- Kognitive Verhaltenstherapie: Diese Therapieform hilft den Betroffenen, ihre Gedanken und Verhaltensmuster zu erkennen und zu verändern.
- Psychoanalyse: Diese Therapieform hilft den Betroffenen, ihre unbewussten Konflikte und Motive zu verstehen.
- Familientherapie: Diese Therapieform kann hilfreich sein, wenn das Lügen die Beziehungen zu den Angehörigen belastet.
Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannenden News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!