Wo sitzt unser Immunsystem?
Unser Immunsystem wirkt überall im Körper. Es wird nicht von einem Organ zentral gesteuert, sondern ist vielmehr ein Netzwerk verschiedener Komponenten, die zusammenwirken, um Krankheitserreger abzuwehren.
Das Immunsystem besteht aus Zellen, Geweben und Organen. Die wichtigsten Komponenten unseres Immunsystems sind
- weiße Blutkörper
- Mikrobiom des Darms
- Knochenmark
- Lymphsystem
- Milz
Auch spannend: So stärken Sie das Immunsystem mit der Ernährung > >
Wie gut unser Immunsystem funktioniert, hängt maßgeblich davon ab, wie gut das Zusammenspiel dieser vielen verschiedenen Komponenten ist, wie gut die einzelnen Komponenten des Netzwerks arbeiten und wie gut und regelmäßig das Netzwerk mit notwendigen Nährstoffen unterstützt wird.
Im Video: So funktionieren Entgiftungskuren
Immunkur: Diese Möglichkeiten gibt es
Ist unser Immunsystem geschwächt oder sind die einzelnen Komponenten aus dem Gleichgewicht geraten, können Kuren zur Stärkung des Immunsystems angewandt werden. Eine Kur soll das Immunsystem oder einzelne Bausteine des Immunsystems stärken und unsere Abwehrkräfte verbessern.
Je nachdem, an welcher Stelle des Immunsystems angesetzt werden soll, gibt es die verschiedensten Kuren. Hier eine Auswahl:
- Ayurveda-Kur: Ayurveda ist eine traditionelle indische Heilkunde, die sich auf die ganzheitliche Gesundheit des Menschen konzentriert. Eine Ayurveda-Kur umfasst verschiedene Maßnahmen, die das Immunsystem stärken können, darunter eine ausgewogene Ernährung, Yoga, Meditation und Massagen.
- Fastenkur: Fasten ist eine natürliche Methode, um den Körper zu entgiften und zu entsäuern. Dies kann auch das Immunsystem stärken. Eine Fastenkur sollte jedoch nur unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden.
- Kneippkuren: Die Kneippkur ist eine ganzheitliche Therapieform, die auf den fünf Elementen Wasser, Bewegung, Ernährung, Ordnung und Lebensordnung basiert. Sie kann das Immunsystem stärken, indem sie den Kreislauf anregt, die Durchblutung verbessert und den Stoffwechsel aktiviert.
- Klimakuren: Bei Klimakuren soll das Immunsystem gestärkt werden, indem es ungewohnten klimatischen Bedingungen ausgesetzt wird. Das Erleben von Temperaturunterschieden ist hier ein wichtiger Aspekt zur Stärkung des Immunsystems. Im weitesten Sinne gehören hier Maßnahmen wie Saunieren und Wechselduschen ebenfalls dazu.
- Schlamm- und Moorkuren: Kuren im eigentlichen Sinne des Wortes setzen eigentlich auf ärztlich überwachte und verordnete Heilmethoden, die oft auch besondere regionale Heilmittel einschließen. In bestimmten Heilstätten etwa wird mit Schlammpackungen und -wickeln auf Grundlage von Moorböden gearbeitet, die die Durchblutung anregen, Entzündungen hemmen und das Immunsystem stärken sollen.
- Darmsanierung: Durch die gezielte Unterstützung oder den Aufbau einer gesunden Darmflora können die Abwehrkräfte gestärkt werden. Unser Darm übernimmt eine wichtige Immunfunktion. Durch eine präbiotische und probiotische Ernährung oder Nahrungsergänzung können gezielt Mikroorganismen gefördert werden, die das Immunsystem stärken.
Wann sollte ich eine Immunkur machen?
Eine Kur zur Stärkung des Immunsystems kann auf ärztliche Anordnung erfolgen. Hat Ihr Hausarzt oder Ihre Hausärztin Ihnen eine bestimmte Kur verschrieben, halten Sie sich genau an die Vorgaben.
Sie können Immunkuren aber auch eigenverantwortlich umsetzen. Einige gute Zeitpunkte für Immunkuren sind:
- Zur kalten Jahreszeit: Viele Menschen nutzen bestimmte Kuren, um ihr Immunsystem im Herbst auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten.
- Nach einer Krankheit: Nach Erkältung, Grippe und Co. ist das Immunsystem oft noch geschwächt und muss erst wieder in alter Stärke aufgebaut werden. Sie können dies durch Immunkuren unterstützen.
- Während besonders stressiger Zeiten: Stress kann krank machen. Durch Stress schwächen wir unser Immunsystem. Um jetzt vor Infektionen und Erkrankungen gefeit zu sein, können Sie Immunkuren durchführen.
- Nach der Behandlung mit Antibiotika: Antibiotika werden gegen Bakterien eingesetzt. Hat uns eine bakterielle Erkrankung erwischt, helfen oft nur noch antibiotische Mittel. Das Problem dabei: Die Medikamente greifen auch die hilfreichen Bakterien unseres Darms an. Es kann also sinnvoll sein, nach einer abgeschlossenen Antibiotika-Behandlung eine Immunkur mit Darmsanierung zu machen.
Auch spannend: Diese Vitamine braucht Ihr Körper bei Stress > >
Immunkur mit Nahrungsergänzung
Durch die Ernährung haben wir viele Möglichkeiten, Einfluss auf unser Immunsystem zu nehmen. Moderne Nahrungsergänzungsmittel erlauben es uns, gezielt die Vitamine und Nährstoffe in unsere tägliche Ernährung einzubinden, die uns möglicherweise fehlen.