Heparin Salbe: Wofür nutze ich die Creme?
Einige Verletzungen sehen gar nicht schlimm aus, tun aber umso mehr weh. Prellungen und Verstauchungen sind etwa können mit bloßem Auge nur schwer erkannt werden, verursachen aber mitunter wochenlange Beschwerden.
Im Video: So werden Sie blaue Flecken schnell wieder los
Besonders beim Sport kommt es oft zu Prellungen, Verstauchungen, Blutergüssen oder Quetschungen. Dabei entstehen Verletzungen im Gewebe der Muskeln und der Hautschichten. Aus diesen Verletzungen tritt dann Blut und Flüssigkeit ins Gewebe ein. Es kommt zu blauen Flecken, riesigen Blutergüssen und Schwellungen.
Auch spannend: So bewahren Sie Medikamente bei Hitze richtig auf > >
Heparin Salbe wirkt gegen solche Verletzungen und ist besonders effektiv zur Linderung von
- Prellungen
- Verstauchungen
- Blutergüssen
- Schwellungen
- Entzündete Venen
Heparin ist ein körpereigener Vielfachzucker – ein sogenanntes Polysaccharid. Es wirkt gerinnungshemmend und blutverdünnend. Auf die Haut aufgetragen, kann Heparin Salbe beim Abtransport von Blut und Flüssigkeit aus dem verletzten Gewebe unterstützen und somit Schwellungen lindern.
Dank der blutverdünnenden und gerinnungshemmenden Wirkung können blaue Flecken und Blutergüsse schneller abheilen. Auch Entzündungen können durch die Salbe gemildert werden.
Dosierung der Salbe
In Heparin Salben kommt der Wirkstoff Herapin Natrium zum Einsatz. Die Salbe wird auf Schwellungen, Prellungen und Verstauchungen aufgetragen.
- Tragen Sie die Salbe nie auf offenen Wunden auf – der natürliche Wundverschluss würde sonst verhindert werden, die Wunde hört dann nicht auf zu bluten.
Wie genau die Salbe dosiert werden muss, entnehmen Sie immer dem Beipackzettel. Für gewöhnlich wird die Salbe aber zwei bis dreimal täglich auf die betroffene Stelle aufgetragen. Haben sich nach zehn Tagen keine sichtbaren Verbesserungen ergeben, suchen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin auf.
Sind Nebenwirkungen und Unverträglichkeiten bekannt?
Heparin Salben können in seltenen Fällen und Ausnahmen unerwünschte Nebenwirkungen verursachen. Allergische Hautreaktionen sind jedoch sehr selten. „Sehr selten“ bedeutet im Kontext von Arzneimitteln, dass eine Person von 10.000 Behandelten diese Nebenwirkung entwickeln könnte. Sollte es zu allergischen Reaktionen kommen, treten etwa Juckreiz, Rötung und Ausschlag an der betroffenen Stelle auf.
Mehr erfahren: Medikamente im Ausland kaufen – Was Sie wissen müssen > >
Duftstoffallergiker und -allergikerinnen sollten aber vorsichtig sein. Viele Heparin Salben enthalten Duftstoffe. Je nach Hersteller und Produkt können unterschiedliche Duftstoffe enthalten sein. Lesen Sie unbedingt die Packungsbeilage oder fragen Sie in der Apotheke nach.
Wie lange ist Heparin Salbe haltbar?
Eine einmal geöffnete Heparin Salbe sollte höchstens ein Jahr verwendet werden. Danach besteht keine Garantie mehr, dass der Wirkstoff immer noch wie gewünscht funktioniert.
Sie sollten auch auf die richtige Lagerung von Medikamenten und Arzneimitteln achten. Heparin Salbe sollte bei Raumtemperatur gelagert werden und darf nicht bei direkter Sonneneinstrahlung in der Hitze lagern. Durch Hitze und UV-Licht können die Wirkstoffe in der Salbe zerstört werden. Die Wirkung ist dann nicht mehr garantiert.