Für viele ist eine große Tasse Kaffee morgens ein Muss, um in den Tag zu starten und wach zu werden. Das enthaltene Koffein stimuliert das zentrale Nervensystem und schüttet vermehrt die Hormone Adrenalin und Cortisol aus. Diese wiederum regen das gesamte Herz-Kreislauf-System an. Die Folge: Wir sind wacher und konzentrierter.
Kaffee gilt als gesundes Heißgetränk und es spricht nichts gegen einen moderaten Genuss – sofern Sie keinen erhöhten Cholesterinspiegel haben. Bevor wir genauer auf den Zusammenhang zwischen erhöhten Blutfettwerten und Kaffee eingehen, klären wir Sie in einem kurzen Exkurs über Cholesterin und dessen gesundheitlichen Folgen auf.
Auch interessant: Hohes Cholesterin: Ursachen, Symptome und Behandlung >>
Was ist erhöhtes Cholesterin?
Erhöhtes Cholesterin gilt als Risikofaktor für Herzkreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Gefäßablagerungen. Das Lipidmolekül wird differenziert zwischen „gutem“ HDL-Cholesterin und „schlechtem“ LDL-Cholesterin. Ein Zuviel des LDL-Cholesterins kann sich als Plaque in den Gefäßwänden festsetzen und infolgedessen die Durchblutung und dementsprechend den Sauerstoff- sowie Nährstofftransport beeinträchtigen. Im schlimmsten Fall kann es zu einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt kommen.
Auch interessant: HDL-Cholesterin erhöhen: Diese 6 Lebensmittel helfen >>
Video: 10 rezeptfreie Cholesterinsenker
Wie wirkt sich Kaffee auf unser Cholesterin aus?
Welchen Einfluss hat jetzt aber der Kaffeegenuss auf unser Cholesterin? Kaffee kann Ihre Blutfettwerte erhöhen, das liegt vor allem an den Inhaltsstoffen Cafestol und Kahweol. Diese Diterpen-Alkohole hemmen Enzyme, die in der Leber für den Cholesterin-Abbau wichtig sind.
Allerdings hängt die cholesterinsteigende Wirkung von der Zubereitung des Kaffees ab: Wenn Sie erhöhte Cholesterinwerte haben, sollten Sie am besten Filterkaffee trinken und diesen auch nur in Maßen genießen. Warum? Dank des Filters werden beim Aufbrühen Anteile von Cafestol sowie Kahweol aufgefangen, die somit nicht in die Tasse gelangen.
Anders ist das bei der Zubereitung von ungefilterten Kaffees aus Presstempelkannen, wie einer French Press). Hier gelangt deutlich mehr Cafestol in das Heißgetränk, was Einfluss auf Ihre Blutfette haben kann. Sechs oder mehr Tassen am Tag können zu einer Cholesterinsteigerung um durchschnittlich 0,3 mmol/l (Frauen) und 0,23 mmol/l (Männer) führen.
Auch interessant: Cholesterin senken: Diese Lebensmittel helfen >>
Empfehlungen für den Konsum von Kaffee bei erhöhtem Cholesterin
Wie bereits erwähnt, sollten Sie beim Kaffeetrinken zu gefiltertem Kaffee greifen. Darüber hinaus ist es ratsam, den Kaffeekonsum einzuschränken. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt nicht mehr als drei bis vier Tassen pro Tag. Auch sollten Sie auf die Zugabe von gesättigten Fettsäuren in Form von Sahne oder Vollmilch verzichten, da diese den Cholesterinspiegel zusätzlich erhöhen können.
Auch interessant: Hohes Cholesterin: Diese Rezepte senken die Blutfettwerte >>
Positiver Effekt von Kaffee auf den Cholesterinspiegel
Verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen haben bereits ergeben, dass sich ein moderater Verzehr von Kaffee positiv auf das Herz-Kreislauf-System auswirken und sogar Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen kann. Der Ursache dafür gingen nun Wissenschaftler der kanadischen McMaster University auf den Grund. Innerhalb einer Studie aus dem Jahr 2022 unter der Leitung von Richard Austin fanden die Forscher heraus, dass der Verzehr von Kaffee dazu führt, dass ein bestimmtes Protein im Blutkreislauf blockiert wird, was wiederum dazu führt, dass der Spiegel des Protein PCSK9 steigt. Dieses unterstützt die Leber dabei, Cholesterin abzubauen. Die neue Studie zeigt also, dass Kaffee sich auch positiv auf unsere Blutfettwerte auswirken kann.
Auch interessant: Erhöhtes Cholesterin: Achten Sie auf folgende Anzeichen >>
Diese Lebensmittel erhöhen ebenfalls Ihren Cholesterinspiegel
Aber nicht nur Kaffee hat Einfluss auf Ihr Cholesterin – auch diverse andere Lebensmittel können schlechte Blutfettwerte fördern und sollten nur in Maßen verzehrt werden. Dazu zählen:
- Milchprodukte wie Käse, Butter und Sahne
- Verarbeitete Fleischwaren wie Wurst
- Fast Food wie Pizza oder Pommes
- Süßspeisen wie Kuchen oder Gebäck
- Fertiggerichte