Haferflocken haben sich in den letzten Jahren zu einem echten Frühstücks-Liebling gemausert. Aus "Haferbrei" oder "Haferschleim" wurde Porridge, pappige Haferflocken, die zu lange in Milch gebadet haben, nennt man heute "Overnight Oats".
Warum die kleinen Kraftpakete heutzutage wortwörtlich in aller Munde sind - und wie Haferflocken zum Frühstück am besten schmecken, lesen Sie in diesem Artikel!
Im Video: Frühstückskuchen aus Haferflocken
Haferflocken zum Frühstück: Die leckersten Rezepte
Ob süß oder herzhaft, warm oder kalt, gekocht oder gebacken: Haferflocken sind kleine Alleskönner. Auch für Veganer bieten sich zahlreiche Optionen, da Haferflocken auch mit jeglichen Milchalternativen köstlich schmecken.
Sie haben einen süßen Zahn und sind auf der Suche nach Rezepten, die einem das Wasser im Mund zusammen laufen lassen? Dann sollten Sie hier vorbeischauen: Süße Haferflocken-Rezepte: Die leckersten Ideen für Naschkatzen >>
Sie sind eher der herzhafte Typ? Dann schauen Sie doch mal hier vorbei: Herzhafte Haferflocken-Rezepte: Die besten Ideen für alle, die es deftig lieben >>
Wie gesund sind Haferflocken zum Frühstück?
Haferflocken sind wahre Gesundheits-Booster für Ihren Start in den Tag. Die Ballaststoffe in Haferflocken sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl und fördern eine gesunde Verdauung. Die Flocken halten Sie also lange satt, verhindern Heißhunger – und können Sie so beim Abnehmen gezielt unterstützen.
Info: Da Hafer ein Vollkorngetreide ist, ist er reich an Ballaststoffen und wichtigen Nährstoffen. Eine Tasse (234 Gramm) gekochter Hafer liefert 4 g Ballaststoffe sowie 59 % des Tagesbedarfs an Mangan, 23 % an Selen, 21 % an Zink und 14 % an Phosphor (FoodData Central).
Dank der enthaltenen Proteine werden Ihre Muskeln gestärkt und Ihre Energie gesteigert. Die langsam freigesetzten Kohlenhydrate in Haferflocken halten Ihren Blutzuckerspiegel stabil. Ergo: Haferflocken sind eine hervorragende Wahl für Ihr morgendliches Frühstück.
Sie möchten mehr über die gesundheitlichen Vorteile von Haferflocken wissen? In unserem Artikel "Haferflocken: Diese Gründe sprechen für das Superfood" erfahren Sie mehr!
Haferflocken zubereiten: Diese Möglichkeiten gibt es
Haferflocken zum Frühstück sind langweilig? Falsch gedacht! Die kleinen Kraftpakete lassen sich auf vielfältige Art und Weise zubereiten:
- Gekocht auf dem Herd: Haferflocken mit Wasser oder Milch kochen, um eine warme und cremige Konsistenz zu erhalten. Regelmäßig umrühren, bis sie die gewünschte Textur haben. Danach können Sie den klassischen Haferbrei, auch Porridge genannt, genießen.
- Overnight Oats: Haferflocken über Nacht in Milch oder Joghurt einweichen. Am Morgen sind sie weich und bereit zum Verzehr. Fügen Sie Früchte oder Nüsse hinzu. Lesen Sie dazu auch: Darum sind Overnight Oats besser als Porridge >>
- Mikrowellenmethode: Haferflocken mit Flüssigkeit in der Mikrowelle erhitzen. Schnelle Zubereitung, ideal für verschlafene Morgenmuffel.
- Smoothies: Haferflocken in Smoothies geben, um sie zu verdicken und sättigender zu machen.
- Rohe Haferflocken: Als knusprige Zutat über Joghurt oder Obst streuen, ohne vorheriges Erhitzen oder Einweichen.
- Haferflocken-Riegel: Haferflocken mit Honig, Nüssen und getrockneten Früchten vermengen, in Riegelform pressen und kühlen lassen.
- Bircher Müsli: Haferflocken mit geriebenem Obst, Nüssen und Joghurt vermengen und über Nacht ziehen lassen.
- Backen: Haferflocken in Backrezepten verwenden, z.B. für Haferkekse oder Müsliriegel.
Die besten Tipps für ein gesundes Haferflocken-Frühstück
Sie essen morgens gerne Haferflocken zum Frühstück und fragen sich, wie Sie Ihr Frühstück besonders gesund und nahrhaft zubereiten? Wir haben 7 Tipps und Tricks für Sie – so gelingt auch das Abnehmen im Handumdrehen!
- Verwenden Sie Vollkorn-Haferflocken: Entscheiden Sie sich für Vollkorn-Haferflocken anstelle von stark verarbeiteten Optionen. Diese enthalten mehr Ballaststoffe und Nährstoffe.
- Wählen Sie gesunde Flüssigkeiten: Kochen Sie Ihre Haferflocken in Wasser oder fettarmer Milch. Auch Milchalternativen wie Hafer-, Soja- oder Mandelmilch sind geeignet. Dies reduziert den Kalorien- und Fettgehalt im Vergleich zu Vollmilch.
- Begrenzen Sie Zucker: Vermeiden Sie die Zugabe von zu viel Zucker oder Sirup. Entscheiden Sie sich stattdessen für natürliche Süßungsmittel wie Honig oder Früchte.
- Fügen Sie Obst hinzu: Ergänzen Sie Ihre Haferflocken mit frischem oder gefrorenem Obst. Diese Toppings verbessern nicht nur den Geschmack – sie liefern auch zusätzliche Vitamine und Ballaststoffe.
- Nüsse und Samen: Streuen Sie eine Handvoll Nüsse oder Samen über Ihre Haferflocken. So bekommt Ihr Frühstück eine Extraportion an gesunden Fetten, und Proteinen.
- Portionsgröße beachten: Essen Sie eine angemessene Portion Haferflocken – so bleiben Sie lange satt und verhindern Heißhungerattacken.
- Experimentieren Sie mit Toppings: Variieren Sie Ihre Toppings. Probieren Sie beispielsweise Joghurt, Zimt, Kokosraspeln, Haferflocken mit Kefir oder Chiasamen aus.
Wie viel Löffel Haferflocken sollte man zum Frühstück essen?
Die ideale Menge an Haferflocken für das Frühstück hängt von individuellen Vorlieben, Ernährungsbedürfnissen und dem persönlichen Energiebedarf ab. Eine typische Portion Haferflocken für ein Frühstück beträgt etwa 40 bis 60 Gramm, was ungefähr drei bis vier Esslöffeln entspricht.
Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!