Der natürliche Fluor vaginalis (Fachausdruck für Scheidenausfluss), der bei geschlechtsreifen Frauen auftritt, ist normalerweise weißlich und geruchlos. Während des Menstruationszyklus kann sich die Konsistenz und Menge variieren. Jegliche Veränderung in Geruch, Farbe (gelblich-grün, brauner Ausfluss) oder das Vorhandensein von Blut im Ausfluss könnte auf Infektionen oder Erkrankungen hindeuten. Frauen, die solche Veränderungen bemerken, sollten unverzüglich einen Gynäkologen aufsuchen, um eine genaue Diagnose und angemessene Behandlung zu erhalten.
In diesem Artikel werden wir die möglichen Gründe, Symptome und die entsprechende Behandlung von blutigem Ausfluss besprechen.
Ursachen: Wie entsteht blutiger Ausfluss?
Blutiger Ausfluss kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Eine häufige Ursache ist die Menstruation, bei der Blut aus der Gebärmutter austritt. Blutiger Ausfluss während der Periode ist normal. Farbe und Stärke können variieren. Abgesehen davon können jedoch auch andere Gründe vorliegen, darunter:
- Infektionen: Sexuell übertragbare Infektionen (STIs) wie Chlamydien oder Gonorrhö (Tripper) können zu blutigem Ausfluss bei Frauen führen.
- Entzündungen: Entzündliche Erkrankungen des Fortpflanzungssystems, wie Endometriose oder eine Gebärmutterentzündung (Endometritis), Polypen oder Myome, können blutigen Ausfluss verursachen.
- Hormonelle Veränderungen: Ungleichgewichte im Hormonhaushalt, insbesondere während der Pubertät, Menopause oder aufgrund von Verhütungsmitteln, können zu blutigem Ausfluss führen.
- Krebs: In einigen Fällen kann blutiger Ausfluss ein frühes Anzeichen für Gebärmutterhalskrebs oder Vaginalkrebs sein.
- Blutiger Ausfluss nach Eisprung: Um den Eisprung herum kann es zu Schmierblutungen/Ovulationsblutungen kommen.
- Blut im Ausfluss nach der Geburt: Wochenbettblutung nach der Geburt.
- Verletzungen: Scheidenverletzungen durch Geschlechtsverkehr oder Tampons können zu blutigem Ausfluss bei Frauen führen.
Symptome von blutigem Ausfluss
Die Symptome von blutigem Ausfluss variieren je nach zugrunde liegender Ursache, können jedoch folgendes umfassen:
- Rötlicher oder brauner Ausfluss
- Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen
- Juckreiz im Genitalbereich
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
- Fieber oder allgemeines Unwohlsein
Kann Scheidenpilz Blutungen auslösen?
Ja, bei Scheidenpilz kann es zu Blutungen kommen. Die Infektion kann das empfindliche Gewebe der Scheide reizen und zu kleinen Verletzungen führen, die Blutungen verursachen können. Wenn eine Frau Blutungen im Zusammenhang mit Scheidenpilz bemerkt, sollte sie sofort einen Gynäkologen aufsuchen.
Behandlung: Was tun bei blutigem Ausfluss?
Die Behandlung richtet sich nach der Ursache des blutigen Ausflusses. In vielen Fällen kann eine antibiotische Therapie notwendig sein, um bakterielle Infektionen zu bekämpfen. Antimykotische Medikamente kommen bei Pilzinfektionen infrage, während hormonelle Veränderungen möglicherweise eine Anpassung der Verhütungsmethode erfordern. Teils ist eine Operation bei Polypen/Myomen notwendig.
Wann sollte ich zum Arzt?
Blutiger Ausfluss ist nicht immer ein Grund zur Sorge – manchmal jedoch schon. Beobachten Sie Ihren Körper und kennen Sie Ihre Zyklusphasen. Bei Unsicherheiten oder Beschwerden zögern Sie nicht, ärztlichen Rat einzuholen, insbesondere wenn folgendes eintritt:
- Starke Blutungen: Durchnässen von Binden/Tampons pro Stunde.
- Blutungen zwischen den Perioden.
- Blutungen nach den Wechseljahren.
- Schmerzen, Juckreiz, Brennen im Genitalbereich.
- Ungewöhnlicher Geruch des Ausflusses.
- Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit.
Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!