Grippe ohne Fieber: Ursachen und Symptome

Neben Schnupfen und Husten zählt Fieber zu den typischen Symptomen einer Grippe. Doch was, wenn die erhöhte Temperatur ausbleibt? Wir erklären, worauf Sie bei Grippe ohne Fieber achten sollten.

Hierzulande beginnt jedes Jahr Anfang Oktober die Grippesaison, was für uns ein erhöhtes Risiko bedeutet, sich anzustecken. Zu den typischen Symptomen einer Grippe zählen neben Schnupfen, Husten und Kopfschmerzen auch Fieber. In selteneren Fällen kann letzteres jedoch ausbleiben. 

Was ist Grippe ohne Fieber?

Die Grippe ist in der Regel durch das Vorhandensein von Fieber gekennzeichnet. Es ist jedoch möglich, dass einige Menschen mit Grippe keine oder nur eine geringe Erhöhung der Körpertemperatur haben. Dies wird als "Grippe ohne Fieber" oder "kalte Grippe" bezeichnet.

Die Symptome dieser Art der Grippe sind ähnlich wie bei einer normalen Grippe. Allerdings ist der Zustand des Patienten in der Regel weniger schwerwiegend als bei einer regulären Grippe, da das Fehlen von Fieber einen geringeren Einfluss auf den allgemeinen Gesundheitszustand hat. Grippe ohne Fieber wird oft durch Viren verursacht, die weniger starke Infektionen hervorrufen. Obwohl die Symptome weniger intensiv sind, ist es wichtig, sich auszuruhen und viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um eine rasche Erholung zu gewährleisten.

Auch interessant: Grippe: Welche Symptome sind normal? >>

Im Video: Brokkoli und Grünkohl können die Grippe abwehren

Ursachen von Grippe ohne Fieber

Fieber tritt bei Grippe als natürliche Reaktion des Immunsystems auf die Infektion auf. Wenn der Körper mit Grippeviren infiziert ist, erkennt das Immunsystem die Eindringlinge und startet eine Abwehrreaktion. Als Teil dieser setzt der Körper bestimmte Botenstoffe frei, die das Temperaturregelzentrum im Gehirn beeinflussen. Diese Botenstoffe erhöhen wiederum die Körpertemperatur und rufen Fieber hervor.

Das Fehlen von Fieber bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass es sich nicht um eine Grippe handelt. Andere Faktoren wie individuelle Unterschiede in der Immunantwort können dazu führen, dass manche Menschen mit Grippe kein Fieber entwickeln. Zu den möglichen Gründen zählen:

1. Virale Belastung: Erkrankte können mit Grippeviren infiziert sein, ohne, dass ihr Körper mit einer erhöhten Körpertemperatur reagiert. Fieber ist eine normale Reaktion des Immunsystems auf eine Infektion, aber nicht jeder reagiert gleich.

2. Schwache Immunantwort: Manche Menschen haben ein schwächeres Immunsystem, das nicht effektiv auf eine Infektion reagieren kann, und zeigen daher keine typischen Symptome wie Fieber. Ihr Körper kämpft immer noch gegen die Infektion an, aber sie spüren es möglicherweise weniger stark.

3. Frühes Stadium der Infektion: In den frühen Stadien einer Grippeinfektion kann Fieber noch nicht aufgetreten sein. Es kann einige Zeit dauern, bis das Immunsystem auf die Infektion reagiert und Fieber entwickelt.

4. Einnahme von Medikamenten: Bestimmte Medikamente, wie Fiebersenker (Antipyretika) können das Auftreten von Fieber unterdrücken, selbst wenn eine Person mit Grippe infiziert ist. Dies kann dazu führen, dass die Grippe ohne Fieber auftritt.

Auch interessant: Grippe: Wie behandelt man sie richtig? >>

Symptome von Grippe ohne Fieber

Abgesehen vom Fieber können bei einer kalten Grippe dieselben Symptome auftreten wie bei einer normalen Grippe. Dazu zählen vor allem:

  • Müdigkeit
  • Husten
  • Halsschmerzen
  • laufende oder verstopfte Nase
  • Kopf- und Gliederschmerzen
  • Muskelschmerzen
  • allgemeines Unwohlsein

Seltenere Symptome sind Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Zudem kann es zu einem Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns kommen.

Auch interessant: Grippe: Wie lange bin ich noch ansteckend? >>

Unterschied zwischen Grippe ohne Fieber und Erkältung

Sowohl bei einer Grippe als auch bei einer Erkältung handelt es sich um Atemwegserkrankungen, jedoch werden sie durch unterschiedliche Viren verursacht. Die Grippe ohne Fieber ist selten und äußert sich oft durch Kopf- und Gliederschmerzen, Müdigkeit und trockenen Husten. Eine Erkältung hingegen ist meist milder und durch Symptome wie laufende Nase, Halsschmerzen und leichtes Fieber gekennzeichnet. Bei der Grippe treten die Symptome plötzlich auf, während sie bei einer Erkältung allmählich auftreten.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Um die Grippe zu behandeln, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Besonders wichtig ist, dass Sie sich Ruhe gönnen und ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, um Ihren Körper bei der Genesung zu unterstützen. Zwar ist dies besonders wichtig bei Fieber und erhöhter Temperatur, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen und eine Dehydrierung zu vermeiden, allerdings auch bei Grippe ohne Fieber förderlich. Das Trinken von ausreichend Flüssigkeit verdünnt und löst den Schleim in den Atemwegen, was Husten und verstopfter Nase entgegenwirkt und das Abhusten von Schleim erleichtert.

Darüber hinaus können rezeptfreie Medikamente zur Linderung von Symptomen wie Husten und Halsschmerzen eingenommen werden. Eine gesunde Ernährung und ausreichend Schlaf stärken Ihr Immunsystem und tragen so zu einer schnelleren Genesung bei. In einigen Fällen kann Ihr Arzt oder Ihre Ärztin Ihnen antivirale Medikamente verschreiben, um die Krankheitsdauer zu verkürzen. Wenn Ihre Symptome schwerwiegend sind oder länger als eine Woche andauern, sollten Sie ärztlichen Rat einholen.