Viele Menschen wünschen sich einen flacheren Bauch, doch das Bauchmuskeltraining ist nicht nur wichtig, um diesem Ziel näherzukommen, es weist auch positive Auswirkungen auf unseren Körper auf. Durch regelmäßiges Training der Bauchmuskulatur wird die Stabilität des Rumpfes verbessert und somit auch unsere Haltung, wodurch wiederum Rückenschmerzen vorgebeugt werden können.
Außerdem wird die Verdauung durch das Training angeregt und die Organe im Bauchraum gestärkt. Ein weiterer positiver Effekt ist die Verbesserung der Atmung, da die Bauchmuskeln bei der Ein- und Ausatmung unterstützen. Obendrein kann die Leistungsfähigkeit beim Sport durch eine starke Körpermitte gesteigert werden. Sie sehen, das Bauchtraining lohnt sich – doch wie oft sollten wir die Muskulatur in der Woche trainieren?
Auch spannend: Die 4 besten Bauchübungen für Anfänger >>
Im Video: So trainiert ihr eure unteren Bauchmuskeln richtig!
So oft sollten Sie in der Woche Ihre Bauchmuskeln trainieren
Wie bereits erwähnt, ist das Training der Bauchmuskeln ein wichtiger Bestandteil des Fitnessprogramms. Doch wie oft sollten wir unsere Körpermitte eigentlich genau trainieren, um sichtbare Ergebnisse zu erzielen? Wer jetzt denkt, dass tägliches Training die richtige Antwort ist, irrt. Tatsächlich empfehlen Experten, die Bauchmuskeln zwei- bis dreimal pro Woche zu trainieren. Dabei sollten unterschiedliche Übungen ausgeführt werden, um alle Bereiche der Bauchmuskulatur zu beanspruchen.
Setzen Sie außerdem nicht ausschließlich auf Crunches und Sit-ups, sondern beziehen Sie auch isometrische Übungen in Ihr Training ein. Dabei handelt es sich um Kraftübungen, bei denen die Muskeln nur angespannt werden, ohne, dass eine Bewegung stattfindet – wie etwa der Plank oder der Seitstütz.
Dass man die Bauchmuskeln jeden Tag trainieren sollte, um schnellere Ergebnisse zu erzielen, ist ein Irrglaube. Im Gegenteil ist tägliches Bauchtraining sogar nicht empfehlenswert. Zwischen den Trainingseinheiten sollte immer mindestens ein Tag Pause liegen, damit ausreichend Regenerationszeit gegeben ist und die Muskeln sich erholen und wachsen können. Ein tägliches Bauchmuskeltraining kann obendrein zu Überlastung und Verletzungen führen. Wer einen flachen, straffen Bauch bekommen möchte, sollte neben dem Training der Bauchmuskeln zudem auf eine ausgewogene Ernährung achten und zusätzlichen Ausdauersport in seinen Alltag integrieren.
Bringen Sie Abwechslung ins Bauchmuskeltraining
Besteht Ihr Bauchmuskeltraining nur aus zwei Übungen, die Sie abwechseln? Setzen Sie neue Impulse, indem Sie viele verschiedene Übungen ins Workout einbauen. Russian Twists mit einem Gewicht oder Fitnessball in der Hand etwa aktivieren die seitlichen Bauchmuskeln. Wer die tiefe Rumpfmuskulatur aktivieren will, sollte auf Planks setzen. Die Unterarmstütze können Sie in vielen verschiedenen Varianten ausführen und so immer neue Impulse setzen.