Dehnübungen: 30 Tage Video-Trainingsplan

Stretching Challenge: 30 Tage Video-Trainingsplan macht Sie flexibel und beweglich

Tägliches Dehnen ist ein Segen für unsere Muskeln und Gelenke. Doch oft kommt die tägliche Stretching-Session viel zu kurz. Wir haben einen Trainingsplan mit Videos für Sie recherchiert. So etabliert sich die neue Gewohnheit fast wie vom selbst im Alltag.

Warum 30 Tage? 

Die 30 Tage Stretching Challenge möchte aus Ihnen einen gesünderen Menschen machen. Doch warum ausgerechnet 30 Tage? Der Grund? Etwa vier Wochen dauert es, bis wir eine neue Gewohnheit in unserem Leben etabliert haben. Sei es, die neue Feuchtigkeitscreme jeden Abend aufzutragen, jeden Morgen das Bett zu machen – oder sich einmal am Tag Zeit fürs Stretching nehmen. Haben wir die 30 Tage erst einmal hinter uns, ist die Chance viel höher, dass die neue, positive Gewohnheit einen festen Platz im Alltag einnimmt – und sich quasi wie von selbst erledigt. In etwa so, wie das tägliche Zähneputzen. Der Trainingsplan soll sie auf diesem Weg begleiten. 

>> Vor oder nach dem Sport dehnen – was ist sinnvoller?

Im Video: Sportmediziner – Bei Muskelkater ist Dehnen tabu

4 Wochen Stretching: Trainingsplan für mehr Flexibilität und Beweglichkeit 

Woche 1: Ganzkörper-Stretching für Anfänger | 15 Minuten

Wir starten unsere Stretching-Challenge mit einer täglichen Einheit von 15 Minuten. Keine Sorge, das Training ist perfekt für Anfänger geeignet und wird Sie nicht überfordern. Dabei dehnen Sie Ihren gesamten Rücken und stärken so Ihre Beweglichkeit, Flexibilität und Mobilität, verspricht YouTuberin Tina Halder.

Woche 2: Übungsroutine für Nacken- oder Rückenschmerzen | 20 Minuten

Verspannungen im Nacken oder Schmerzen im Rücken – damit hat wohl fast jeder in Deutschland zu kämpfen. Denn: Wir sitzen zu viel – und bewegen uns zu wenig. Diese 20-minütige Übungsroutine, zu finden auf dem YouTube-Kanal von Liebscher & Bracht | Die Schmerzspezialisten, wird Ihnen helfen, Verspannungen zu lösen und Ihnen zu mehr Ausgeglichenheit verhelfen. Physiotherapeutin Hanna macht vor, wie's geht – viel Spaß!

Woche 3: Dehnung der Beine | 15 Minuten

In Woche drei widmen wir uns unserer unteren Körperhälfte: Die 15-minütige, Yoga-inspirierte Dehnungsroutine für Beine und Po von Mady Morrison konzentriert sich auf Ihre Kniesehnen, Ihr Gesäß, Ihre Hüften und sogar auf Ihre Füße und Schienbeine. Die Abfolge der einzelnen Stretching-Einheiten ist gut ausbalanciert und alle Übungen gehen nahtlos ineinander über – Sie werden wahrscheinlich gar nicht bemerken, wie die Zeit vergeht.

Woche 4: Schnelle Dehnungsroutine für jeden Tag | 5 Minuten

Ob vor dem Schlafengehen oder direkt nach dem Aufstehen zum Wachwerden: Fitness-Queen Pamela Reif zeigt uns, wie einfach, schnell und unkompliziert wir eine tägliche Stretching-Session in unseren Alltag integrieren können: Nach nur 5 Minuten sind Sie bereits fertig – Ihr Körper wird es Ihnen danken.

So wichtig ist das tägliche Stretching

  • Verbesserte Flexibilität: Dehnen hilft, die Flexibilität und Beweglichkeit der Gelenke und Muskeln zu verbessern. Dies kann die Leistung bei sportlichen Aktivitäten verbessern und das Verletzungsrisiko verringern.
  • Verbesserte Durchblutung: Dehnen kann die Durchblutung in Schwung bringen, indem das Stretching die Blutgefäße erweitert und den Blutfluss zu den Muskeln stärkt. Dies kann dazu beitragen, dass Muskeln schneller heilen und sich schneller von körperlicher Belastung erholen.
  • Verbesserte Haltung: Regelmäßiges Dehnen verbessert auch Ihre Haltung. Denn: Es entspannt die Muskeln, die den Körper in eine schlechte Haltung zwingen. Eine bessere Haltung kann zum Beispiel Rückenschmerzen entgegenwirken.

Was passiert, wenn man zu viel sitzt?

In unserer heutigen Gesellschaft verbringen wir immer mehr Zeit im Sitzen. Ob im Büro, vor dem Fernseher oder am Computer – viele Menschen sitzen täglich mehrere Stunden. Doch was passiert eigentlich, wenn man zu viel sitzt? Studien haben gezeigt, dass langes Sitzen das Risiko für verschiedene Krankheiten erhöhen kann, wie zum Beispiel Übergewicht, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Auch Rückenschmerzen und Verspannungen können die Folge sein. Durch das lange Sitzen wird der Stoffwechsel verlangsamt und die Muskulatur verkümmert. Stehen Sie regelmäßig auf, bewegen Sie sich und treiben Sie Sport, um den negativen Auswirkungen des Sitzens entgegenzuwirken.

Lade weitere Inhalte ...