Warme Milch mit Honig: Hilft es wirklich beim Einschlafen?

Hin und wieder hat jeder mal Probleme mit dem Einschlafen. Behandlungsbedürftig ist das nicht sofort. Greifen Sie lieber erst einmal auf altbewährte Hausmittel zurück, die Ihrer Großmutter schon geholfen haben. So bereitete sie beispielsweise warme Milch mit Honig zum Einschlafen zu.

Ein Glas warme Milch mit Honig gilt als optimale Einschlafhilfe. Wir haben mit Ernährungsexpertin Jutta Schmolke gesprochen, ob an der Wirkung dieses Hausmittels wirklich etwas dran ist oder ob es sich dabei ausschließlich um ein Ammenmärchen handelt.

Hilft heiße Milch mit Honig tatsächlich bei Schlafstörungen?

Die Antwort auf die Frage lautet: Jein. „Die Kombination aus Milch und Honig liefert in gewisser Hinsicht schon eine gute Grundlage für einen Schlummertrunk: Die warme Milch enthält nämlich die Aminosäure Tryptophan, die dank des Honigs besonders gut von unserem Körper aufgenommen wird“, erklärt die Diplom-Oecotrophologin Jutta Schmolke. Zusätzlich beruhigt der Honig auch den Hals und beugt nächtlichem Husten vor.

Sie gibt jedoch zu bedenken: „Tryptophan ist zwar die Vorstufe des Schlafhormons Melatonin. Unser Körper nimmt allerdings mit einer Tasse warmer Honigmilch nicht so viel Tryptophan auf. Eine schlaffördernde Wirkung hat die Aminosäure nämlich erst in größeren Mengen.“  

Trotzdem können Sie, auch ohne literweise Honigmilch zum Einschlafen in Ihren Körper zu schütten, mit einer einzigen Tasse des köstlichen Hausmittels etwas gegen Ihre Schlafstörungen tun. Jutta Schmolke macht deutlich: „Die Wärme des süßen Schlummertrunks tut einfach gut und vermittelt ein Gefühl der Geborgenheit – einfach allein deshalb, weil Erinnerungen an früher geweckt werden: Wer zum Beispiel als Kind von seinen Eltern einen Becher warme Milch mit Honig vor dem Einschlafen bekommen hat, dürfte auch als Erwachsener von diesem Hausmittel profitieren.“

Die Kraft der Erinnerungen

Übrigens können Sie Ihr Gehirn auch mit einem anderen positiven psychologischen Effekt von Kindheitsritualen austricksen: Indem Sie zum Einschlafen zum Beispiel Hörbücher hören, wie einst als Kind Hörspielkassetten. Dadurch schüttet Ihr Körper Serotonin aus. Und Serotonin wird in unserem Körper in der Nacht zusätzlich noch teilweise in Melatonin umgewandelt. Dadurch fühlen Sie sich nicht nur geborgen, Sie schlafen auch schneller ein.

So einfach machen Sie warme Milch zum Einschlafen

Die Ernährungsexpertin Jutta Schmolke kennt richtige Menge und Mischverhältnis für Ihren Schlummertrunk: „In ein Glas mit 200 Milliliter erwärmter Milch geben Sie einen Teelöffel Honig, der sich in der warmen Milch auflöst.“ Am besten trinken Sie die lauwarme Honigmilch vor dem Schlafengehen in kleinen Schlucken.

Dieses Rezept sorgt für einen leckeren Geschmackskick

Heiße Milch mit Honig ist für sich schon sehr lecker. Sie können dem leckeren Getränk aber noch einen Extrakick verleihen, indem Sie das Rezept verfeinern. Hier kommt eine heiße Milch mit Honig, die Sie sich immer wieder machen können: 

Zutaten:

  • 1/2 Liter Milch
  • 3 EL Honig
  • 1/2 TL Zimt
  • eine Nelke
  • etwas Sprühsahne
  • eine Prise Pumpkin Spice

Zubereitung:

Zunächst erwärmen Sie die Milch. Anschließend rühren Sie die drei Esslöffel Honig in die heiße Milch ein. Zuletzt rühren Sie den halben Teelöffel Zimt und die Nelke unter. Für den Extrakick sprühen Sie nun etwas Sprühsahne obendrauf und würzen alles mit einer kleinen Prise Pumpkin Spice.

Natürlich können Sie die Sahne mit dem Pumpkin Spice vorher schon löffeln, der richtige Geschmackskick dieses Rezepts entsteht allerdings, wenn Sie die Sahne samt Gewürz unter die heiße Milch rühren. Richtig lecker!

Warme Getränke fördern das Einschlafen

Warme Milch mit Honig hilft durch die Wärme tatsächlich sogar mehr als durch ihre Inhaltsstoffe. Deshalb tut ein warmer Tee vor dem Schlafengehen ebenfalls gut und kann das Einschlafen erleichtern. Besonders einschlaffördernd wirken zum Beispiel Lavendel- oder Baldriantee, die nachweislich die Nerven beruhigen und Sie dadurch dem Schlaf einen Schritt näher bringen. 

Die Teekombination aus den drei Heilpflanzen Hopfen, Baldrian und Melisse ergänzen sich in ihrer Wirkung. Sie beruhigen, sind schlaffördernd und unterstützen einen ruhigen und entspannten Schlaf. So wie übrigens auch Haferflocken. Sie beruhigen die Nerven und sind obendrein eine Quelle für natürliches Melatonin.

Aufgepasst bei Heilpflanzen: Ingwer oder Rosmarin wirkt zum Beispiel eher anregend. Deshalb vor dem Schlafengehen dann doch besser ein Glas warme Milch mit Honig statt Ingwertee mit Rosmarin. Da machen Sie garantiert nichts falsch! 

Hilft warme Milch mit Honig auch bei einer Erkältung?

Warme Milch mit Honig wird oft als Hausmittel bei Erkältungen empfohlen, obwohl es keine wissenschaftlichen Beweise für eine direkte Heilwirkung gibt. Dennoch kann diese Mischung einige Vorteile bieten. Wie bereits erwähnt, kann die Wärme der Milch entspannend wirken und dafür sorgen, dass Sie zur Ruhe kommen und schneller einschlafen.

Darüber hinaus ist Honig bekannt für seine milden, entzündungshemmenden und antimikrobiellen Eigenschaften. Dieser natürliche Süßstoff kann helfen, den Hals zu beruhigen und dazu beitragen, den Hustenreiz zu lindern. Der angenehme Geschmack des Honigs verbessert außerdem das Genusserlebnis und kann ebenfalls dazu beitragen, den Geschmackssinn während einer Erkältung zu beleben.

Trotzdem stellt warme Milch mit Honig keine Wunderheilung für eine Erkältung dar. Zudem sollte die Milch nicht zu heiß sein, um den Hals nicht zusätzlich zu reizen. Die ideale Temperatur liegt unter 40 Grad Celsius.

Es muss nicht immer warme Milch mit Honig sein

Gerade im Sommer, bei besonders hohen Temperaturen am Abend und in der Nacht, möchte man nicht unbedingt auch noch eine warme Milch mit Honig trinken oder sogar warmen Tee. Muss es aber auch nicht. Tryptophan ist auch in kalter Milch enthalten. Wie wäre es also mal mit einer kalten Honigmilch?

Kurz und knapp

Hilft Milch mit Honig bei Einschlafproblemen?

Obwohl Milch Tryptophan – die Vorstufe des Schlafhormons Melatonin – enthält, dürfte die Wirkung wohl eher nicht von der warmen Milch mit Honig kommen, sondern eher das Gefühl der Geborgenheit, welches die warme Milch in unserem Gehirn auslöst.

Welche warmen Getränke fördern das Einschlafen?

Warme Milch mit Honig ist gilt, aber auch andere warme Getränke fördern das Einschlafen. Auch Lavendel- oder Baldriantee haben einen schlaffördernden Effekt auf unseren Körper.

Auch Kaltgetränke können helfen

Wem Tee und warme Milch mit Honig zu warm sind, kann es auch mal mit Kaltgetränken versuchen. Es gibt genügend Lebensmittel, die den Schlaf unterstützen und aus denen man leckere Getränke zubereiten kann.

Hilft warme Milch mit Honig auf bei anderen Beschwerden?

Ja. Heiße Milch mit Honig kann nicht nur bei Schlafstörungen helfen. Auch bei anderen Beschwerden wie etwa Husten kann das richtige Rezept mit Milch und Honig helfen. Grund dafür ist die Wirkung des Honigs. Er beruhigt die Kehle und sorgt dafür, dass Sie nicht mehr husten müssen.

Die Diplom-Oecotrophologin Jutta Schmolke hat sich als Journalistin auf Ernährungsthemen spezialisiert.