
Was ist eine obstruktive Schlafapnoe?
Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist eine ernsthafte Schlafstörung, die durch wiederholte Atempausen während des Schlafs gekennzeichnet ist. Der Begriff "obstruktiv" (obstructio, lat. = Verschluss) weist auf die Ursache der Atemaussetzer hin: eine vorübergehende Blockade oder Verengung der Atemwege. Diese Obstruktion führt zu einem vorübergehenden Stopp der Atmung, der den Sauerstofffluss zum Gehirn beeinträchtigen kann.
Ein herausragendes Merkmal der obstruktiven Schlafapnoe ist lautes und unregelmäßiges Schnarchen. Dieses Schnarchen wird oft von kurzen, aber intensiven Atempausen unterbrochen, die mehrmals pro Stunde auftreten können. Die Betroffenen leiden jedoch nicht nur unter diesen offensichtlichen Symptomen. Viele erleben auch Tagesmüdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Reizbarkeit und eine generelle Beeinträchtigung der Lebensqualität.
Leiden Sie unter einer Schlafapnoe? Der STOP-BANG-Selbsttest
Um Ihr individuelles Risiko für obstruktive Schlafapnoe (OSA) zu bewerten, haben Experten den STOP-BANG-Selbsttest entwickelt. Beantworten Sie die folgenden Fragen mit "Ja" oder "Nein" und zählen anschließend alle Ja-Antworten.
- SNORING (Schnarchen): Schnarchen Sie laut, also lauter als Sprechen oder laut genug, um durch eine geschlossene Tür gehört zu werden? ➔ Ja/Nein
- TIRED (Müdigkeit): Fühlen Sie sich tagsüber oft müde, erschöpft oder schläfrig? ➔ Ja/Nein
- OBSERVED (Beobachtung): Wurde bereits von anderen Personen beobachtet, dass Sie im Schlaf Atemaussetzer haben oder nach Luft schnappen? ➔ Ja/Nein
- PRESSURE (Bluthochdruck): Haben Sie Bluthochdruck oder werden Sie wegen Bluthochdruck behandelt? ➔ Ja/Nein
- Body-Mass-Index (BMI): Ist Ihr Body-Mass-Index größer als 35? ➔ Ja/Nein
- AGE (Alter): Sind Sie älter als 50 Jahre? ➔ Ja/Nein
- NECK (Halsumfang): Beträgt Ihr Halsumfang mehr als 40 cm? ➔ Ja/Nein
- GENDER (Geschlecht): Sind Sie männlich? ➔ Ja/Nein
Ergebnis: Wenn Sie bei zwei oder weniger Fragen mit "Ja" antworten, ist das Risiko für obstruktive Schlafapnoe (OSA) gering. Bei zwei "Ja"-Antworten in den ersten vier Fragen, besonders wenn Sie männlich sind oder einen BMI über 35 haben, wird das Risiko als hoch betrachtet. Gleiches gilt, wenn Sie bei vier oder mehr Fragen mit "Ja" antworten.
Wichtig: Der vorliegende Test ersetzt keine professionelle ärztliche Beratung. Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist eine ernste Schlafstörung, die medizinische Aufmerksamkeit erfordert. Dieser Test kann jedoch als erster Schritt dienen, um mögliche Risikofaktoren zu erkennen.
Schlafapnoe: Behandlungsmöglichkeiten
Die Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) erfordert einen individuellen Ansatz, um nächtliche Atemaussetzer zu reduzieren und eine bessere Schlafqualität zu ermöglichen. Ein wesentlicher Aspekt ist das Gewichtsmanagement, das durch eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung erreicht wird. Die Reduktion von Übergewicht kann die Atemwege stabilisieren und so zu einer Linderung der OSA-Symptome beitragen.
Auch die CPAP-Therapie (Continuous Positive Airway Pressure) gilt als bewährte Methode in der OSA-Behandlung. Durch das Tragen einer Maske wird ein konstanter Luftdruck erzeugt, der die Atemwege offen hält und somit das Kollabieren während des Schlafs verhindert.