Schöne Haare? Warum Zink so wichtig ist
Damit unsere Haare schön aussehen, wachsen und gesund sind, brauchen sie vor allem eins: die richtige Pflege! Neben Shampoo, Conditioner und Kuren muss Ihr Haar auch von Innen gestärkt und mit ausreichend Nährstoffen versorgt werden. Setzen Sie daher auf eine ausgewogene Ernährung und gegebenenfalls auf Nahrungsergänzungsmittel, um eine ausreichende Versorgung sicherzustellen.
Video: Diese fünf Angewohnheiten können schuld am Haarausfall sein
Essenziell sind Vitamine und Nährstoffe wie Biotin, Selen und – ganz wichtig – Zink. Das Spurenelement mischt quasi überall in unserem Körper mit. Es ist in unseren Knochen, unserer Haut und eben auch in unseren Haaren zu finden und an der Zellteilung, im Wachstum und bei der Wundheilung beteiligt.
Kann Zink bei Haarausfall helfen?
Grundsätzlich ist es vollkommen normal, dass wir jeden Tag Haare verlieren, schätzungsweise 80 bis 100 Stück. Sind es allerdings mehr, spricht man von einem krankhaften Haarausfall – und den braucht und möchte wirklich niemand.
Wenn Sie unter Haarausfall leiden, sollten Sie sich zuallererst ärztlichen Rat einholen und einen Dermatologen aufsuchen. Denn Gründe für Haarausfall gibt es viele. Neben eines Nährstoffmangels können hormonelle Störungen, Nebenwirkungen von Medikamenten oder schlichtweg Stress infrage kommen.
Ist Ihr Haarausfall aufgrund eines Zinkmangels zurückzuführen, kann eine Behandlung mit Zink-Tabletten den Haarausfall stoppen. Diese fördern den Energiestoffwechsel und dementsprechend das Haarwachstum. Zink hält Ihre Kopfhaut gesund und schafft somit die beste Voraussetzung für funktionierende Haarwurzeln. Dank einer ausreichenden Zinkversorgung können Ihre Haare gesund nachwachsen.
Hilft Zink auch bei kreisrundem Haarausfall?
Eine andere Form des Haarausfalls ist der kreisrunde Haarausfall. Mediziner gehen davon aus, dass eine Störung des Immunsystems vorliegt. Eine Autoimmunreaktion ist dafür verantwortlich, dass sich Abwehrzellen gegen die Zellen in den Haarwurzeln richten. Die darauffolgende Entzündungsreaktion beeinträchtigt das Haarwachstum und das Haar fällt kreisförmig aus.
Bislang gibt es noch keine Allzweckwaffe oder einen erfolgversprechenden Therapieansatz, um kreisrunden Haarausfall endgültig zu stoppen. Häufig angewendet sind Behandlungen mit verschiedenen Arzneistoffen wie Anthralin (Cignolin), Chrysarobin oder Capsaicin. Aber auch die Einnahme von Zink kann Verbesserungen erzielen. Das Spurenelement kann die Immunabwehr unterstützen und dazu beitragen, Entzündungen einzudämmen.
In diesen Lebensmitteln steckt Zink
Vor allem tierische Lebensmittel sind hervorragende Zink-Quellen. Das Spurenelement ist zu finden in Rind- und Schweinefleisch, Eiern, Milch und Käse. Wer vegan oder vegetarisch lebt, kann Zink über pflanzliche Nahrungsmittel wie Kürbiskerne, Weizenkleie, Nüsse sowie Hülsenfrüchte wie Linsen aufnehmen.
Wichtig: Unser Körper kann Zink nicht speichern. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie es regelmäßig über die Nahrung zu sich nehmen.
Haarausfall: Wie hoch muss die Dosierung mit Zink sein?
Die empfohlene Referenzmenge für Zink richtet sich nach Alter und Geschlecht. Frauen sollten laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung täglich etwa 7 bis 10 mg zu sich nehmen. Bei Männern beträgt der Wert zwischen 11 und 16 mg.
Wenn Sie Zink auf ärztliches Anraten supplementären müssen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt oder von Ihrem Apotheker beraten, in welchen Mengen Sie das Spurenelement einnehmen müssen. Idealerweise nehmen Sie Zink auf nüchternen Magen eine halbe Stunde vor einer Mahlzeit ein.
Wie macht sich ein Zinkmangel bemerkbar?

Die gute Nachricht vorweg: Wer ausgewogen und gesund isst, deckt in der Regel seinen Bedarf an Zink ab. Wer sich allerdings einseitig wegen einer Diät ernährt oder unter chronischen Darmerkrankungen leidet, kann rascher einen Mangel entwickeln. Eine Unterversorgung mit Zink kann sich folgendermaßen äußern:
- trockene Haut und leichte Hautentzündungen
- erhöhte Infektanfälligkeit
- Haarausfall
- Mattigkeit
- Wachstumsverzögerungen bei Kindern
Wenn Sie daher den Verdacht haben, unter einem Zinkmangel zu leiden, sollten Sie Ihren Hausarzt aufsuchen und Ihre Werte mithilfe einer Blutuntersuchung checken lassen.
Wie schnell wirkt Zink bei Haarausfall?
Um Erfolge zu erzielen, müssen Sie das Spurenelement über einen längeren Zeitraum, etwa drei bis sechs Monate einnehmen. Aber auch hier gilt: Ihr Arzt wird Sie entsprechend und richtig informieren.
Um dem Ausfall ebenfalls entgegenzukommen, achten Sie auf eine haarschonende Pflege. Verzichten Sie weitgehend auf heiße Stylings mit Föhn, Glätteisen und Lockenstab, gehen Sie niemals mit nassen Haaren schlafen und tragen Sie keine zu streng gebundenen Zöpfe.
Welche weiteren Vitamine und Nährstoffe können bei Haarausfall fehlen?
Neben Zink können noch weitere Mängel einen Haarausfall verursachen. Entscheidend für Ihre Haargesundheit sind demnach:
- Vitamin A
- Vitamin C
- Vitamin E
- Vitamin D
- B-Vitamine
- Selen
- Kupfer
- Eisen
Quellen: gesund.bund.de, lebensmittelverband.de, liebscher-bracht.com, dge.de