Nachhaltig reisen: Klimabilanz mit dem Zug am besten
Beim Reisen hinterlassen wir leider immer noch einen viel zu großen ökologischen Fußabdruck. Reisen mit Flugzeug, Kreuzfahrtschiffen oder Auto belasten durch die enormen CO₂-Emissionen die Umwelt gewaltig. Pro Kopf kommen etwa bei Flügen im Inland pro Person und Kilometer 214 Gramm CO₂ zusammen. Wer mit dem Auto in den Urlaub fährt, bringt immer noch 143 Gramm CO₂ pro Person und Kilometer in die Emissionsbilanz ein. Das Umweltbundesamt rät daher auch von Flugreisen und Kreuzfahrtreisen ab und empfiehlt, Reiseziele in der Nähe zu wählen und diese dann außerdem mit dem Zug zu erreichen.
Bei der Nutzung des Zugfernverkehrs für Reisen ist die Umweltbilanz wesentlich besser. Hier kommen pro Person und Kilometer lediglich 29 Gramm CO₂ zusammen. 2018 hat die Deutsche Bahn bereits eine Versorgung des Fernverkehrs zu 100 Prozent mit Ökostrom erreicht. Bahnreisen ist aber nicht nur die nachhaltigere Reisemethode. Getreu des Mottos „Der Weg ist das Ziel“ sind einige heimische Bahnstrecken selbst schon ein echtes Reise-Highlight.
Die schönsten Zugreisen in Deutschland: Unsere Top 4
1. Koblenz nach Trier
Bei der Bahnfahrt von Koblenz nach Trier zieht das märchenhafte Rheinland-Pfalz langsam an den Fenstern vorbei. Bahnreisende folgen auf der Strecke der wunderschönen Mosel, können Weinhügel und Burgen entlang der Schienen entdecken und verschlafene Winzerdörfer erspähen. Wie hypnotisiert folgt der Zug der langsam fließenden, sich gemächlich schlängelnden Mosel bis nach Trier, der ältesten Stadt Deutschlands. Trier wurde schon vor 2000 Jahren von den alten Römern als Stadt bezeichnet. Die Römer hinterließen dort beeindruckende Bauwerke wie das Porta Nigra. Das Stadttor markiert bereits seit dem Jahr 170 unserer Zeitrechnung den Eingang zur Stadt. Die verträumte Bahnfahrt von Koblenz nach Trier dauert zwischen 90 Minuten und 2 Stunden.
Übrigens: Auch Koblenz ist ein wahres historisches Schmuckstück. Die Stadt hat es sich an der Mündung der Mosel in den Rhein gemütlich gemacht. Highlight ist das Deutsche Eck, eine Landzunge, die die Rhein-Mosel-Mündung überblickt und von einer wohnblockhohen Reiterstatue Wilhelm I. bewacht wird. Auf der gegenüberliegenden Rheinseite thront die Festung Ehrenbreitstein herrschaftlich über der Stadt. Die Festung können Sie über eine spektakuläre Seilbahnfahrt erreichen.
Mehr erfahren: Unsere 4 Tipps für Ihren nächsten nachhaltigen Urlaub > >
2. Nach Sylt über den Hindenburgdamm
Als Kur- und Erholungsort der Reichen und Schönen hat Sylt schon einen quasi-magischen Status. Die größte der nordfriesischen Inseln räkelt sich in einer Länge von 38 Kilometern vor der Nordseeküste Schleswig-Holsteins und Dänemarks. Besonders der fast 40 Kilometer lange Weststrand ist ein Puderzuckertraum für Badefreunde. Doch nicht nur Sylt selbst beeindruckt mit friesisch-herber Schönheit, schon die Bahnstrecke auf die Insel über den Hindenburgdamm ist beeindruckend. Über 11 Kilometer verlaufen die Schienen über den schmalen Damm, der Sylt mit dem Festland verbindet. Dabei bietet sich Ihnen ein einzigartiger Ausblick auf die Nordsee und den Nationalpark Wattenmeer.
Auch spannend: Das sind die besten Bio-Hotels in Deutschland > >
3. Höllentalbahn durch den Schwarzwald
Seien Sie beruhigt, die Bahnstrecke ist wirklich keinesfalls so fürchterlich, wie der Name es vermuten lässt. Tatsächlich zählt die Strecke von Freiburg im Breisgau nach Donauschingen zu einer der aufregendsten und schönsten Zugstrecken Deutschlands. Es geht auf fast 100 Kilometern durch Tunnel, über Brücken und sogar über Viadukte. Das Ravenna-Viadukt führt den Zug in 40 Metern Höhe über die Ravennaschlucht. Von hier aus haben Sie einen fantastischen Ausblick auf den tiefgrünen Schwarzwald. Freiburg als Startpunkt der Höllentalbahn bietet übrigens eine herrliche Gelegenheit für einen kurzen historischen Stadtrundgang. Die bunten und charismatisch-schwarzwäldlichen Fachwerkhäuschen, das an eine Kuckucksuhr erinnernde Rathaus oder das knallrote historische Kaufhaus sind echte Highlights und sollten unbedingt bestaunt werden.
4. Stralsund nach Rügen
Rügen ist die größte deutsche Insel und ein echtes Juwel in der Ostsee. Wer einen ersten, atemberaubenden Eindruck der Insel bekommen möchte, sollte unbedingt mit dem Zug von der historisch-hanseatischen Prachtstadt Stralsund nach Rügen fahren. Neben der Rügenbrücke verlaufen die Zugschienen über den Rügendamm. Von hier öffnet sich der Blick über die eindrucksvollen Stralsunder Werften, die backsteinerne Altstadt und letztendlich das grüne Rügen. Wer auf dem Weg nach Sassnitz genau hinschaut, kann im Nationalpark Jasmund sogar die berühmten Kreidefelsen der Insel sehen, die schon Norddeutschlands berühmtesten Maler, Caspar David Friedrich, zu romantischen Impressionen verführt haben.