Wie werde ich glücklich? Die 15 besten Tipps

Wie werde ich glücklich? Diese Frage hat sich wohl schon einmal in seinem Leben gestellt. Wir verraten, welche Verhaltensmuster und Denkweisen typisch für eher unglückliche Menschen sind – und geben Tipps, wie man glücklicher im Leben werden kann.

Wie werde ich glücklich? Eine Frage, die so alt ist wie die Menschen selbst

Eine wichtige Anmerkung vorab: Glück und Unglück hängen von verschiedenen Faktoren ab. Eine allgemeingültige Liste von Fehlern, die "nur" unglückliche Menschen machen, gibt es nicht. Auch gibt es kein Wunder- oder Allheilmittel, das Glück garantiert. Dennoch möchten wir Ihnen hier typische Verhaltensweisen vorstellen, die Sie lieber vermeiden sollten. Außerdem kennen wir die besten Tipps, wie Sie glücklicher im Leben sein können.

Sie haben das Gefühl, hinter Ihrem Unglück oder negativen Gedanken könnte eine psychische Krankheit stecken? Dann zögern Sie nicht, sich Hilfe zu holen. Etwa bei der Telefonseelsorge oder Ihrem Hausarzt 

Im Video: In diesem Bundesland sind die Menschen am unglücklichsten

Wie werde ich glücklich in meinem Leben? Die 15 besten Tipps

Wichtig: Denken Sie daran, dass Glück ein individuelles Gefühl ist. Was für einen Menschen funktioniert und ihn oder sie glücklich macht, muss nicht unbedingt für einen anderen funktionieren. Es ist wichtig, herauszufinden, was Ihnen persönlich Glücksgefühle beschert – vor allem im oftmals drögen Alltag. Hier kommen 15 Tipps, die Ihnen dabei helfen können, Ihr Glück im Leben zu steigern:

  1. Betreiben Sie Selbstfürsorge: Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst und kümmern Sie sich um Ihr körperliches, emotionales und geistiges Wohlbefinden. Tun Sie Dinge, die Ihnen Freude bereiten, wie zum Beispiel ein entspannendes Bad nehmen, ein gutes Buch lesen oder Zeit in der Natur verbringen. So peppen Sie Ihren Alltag ganz schnell auf.
  2. Gehen Sie Hobbys und Leidenschaften nach: Finden Sie heraus, was beziehungsweise welche Aktivitäten Ihnen Spaß, Entspannung oder eine gesunde Portion Adrenalin bringen. Malen Sie vielleicht gerne? Oder verschafft Ihnen etwa Quad fahren einen gewissen Nervenkitzel? Egal, was es ist: Das Ausleben Ihrer Leidenschaften kann Ihnen ein Gefühl der Zufriedenheit und Freude schaffen.
  3. Pflegen Sie Ihre sozialen Kontakte: Ja, man sollte lernen, auch mal alleine sein zu können. Dennoch ist es wichtig, soziale Verbindungen aufrechtzuerhalten. Treffen Sie sich mit Freunden, verbringen Sie Zeit mit Ihrer Familie oder engagieren Sie sich in sozialen Gruppen oder Aktivitäten, bei denen Sie Menschen mit ähnlichen Interessen treffen können.
  4. Üben Sie sich in Dankbarkeit: Ein Tipp, der so simpel, aber effektiv ist. Üben Sie regelmäßig Dankbarkeit, indem Sie sich auf die positiven Aspekte in Ihrem Leben konzentrieren. Notieren Sie zum Beispiel jeden Tag drei Dinge, für die Sie dankbar sind. Es können kleine Dinge sein, wie eine Tasse Kaffee am Morgen oder ein schöner Sonnenuntergang. Diese einfache Übung kann Ihre Perspektive auf das Leben verändern und ein Gefühl des Glücks fördern.
  5. Machen Sie neue Erfahrungen: Seien Sie offen für neue Erfahrungen und probieren Sie Dinge aus, die Sie schon immer einmal tun wollten. Das Lernen neuer Fähigkeiten oder das Entdecken neuer Orte kann Ihr Leben bereichern und Ihnen ein Gefühl von Selbstwachstum und Abenteuer vermitteln.
  6. Bewegen Sie sich: Regelmäßige körperliche Aktivität kann Ihre Stimmung verbessern und Stress abbauen.
  7. Ernähren Sie sich gesund: Eine ausgewogene Ernährung im Alltag kann zur Verbesserung Ihrer allgemeinen Gesundheit und Ihres Wohlbefindens beitragen.
  8. Schlafen Sie gut: Sorgen Sie für ausreichend Schlaf. Schlafmangel kann Ihre Stimmung und Ihre Fähigkeit, mit Stress umzugehen, beeinträchtigen.
  9. Achtsamkeit: Praktiken wie Meditation oder Yoga können Ihnen helfen, im gegenwärtigen Moment zu leben und Stress abzubauen.
  10. Setzen Sie sich Ziele: Setzen Sie sich realistische Ziele und arbeiten Sie darauf hin. Dies kann Ihnen ein Gefühl von Zweck und Erfüllung geben.
  11. Helfen Sie anderen: Freiwilligenarbeit kann Ihr eigenes Glück steigern. Sie können sich beispielsweise in der Freiwilligen Feuerwehr engagieren oder in einer sozialen Einrichtung ehrenamtlich aushelfen.
  12. Lernen Sie Neues: Das Erlernen neuer Fähigkeiten oder Hobbys kann Ihr Selbstvertrauen stärken und Ihnen ein Gefühl der Erfüllung geben.
  13. Seien Sie freundlich zu sich selbst: Üben Sie Selbstliebe und Selbstfürsorge. Akzeptieren Sie sich so, wie Sie sind, und seien Sie nicht zu hart zu sich selbst.
  14. Lernen Sie, Nein zu sagen: Um glücklich zu sein, ist es wichtig, sich vor Überforderung im Alltag zu schützen. Lernen Sie, Nein zu sagen, wenn Sie grade zu viel auf dem Zettel haben.
  15. Leben Sie im Hier und Jetzt: Das Glück liegt im Hier und Jetzt. Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie gerade tun, und versuchen Sie, die Vergangenheit und die Zukunft loszulassen. 

Alleine glücklich sein: Tipps und Vorteile

Menschen sind Rudeltiere und umgeben sich grundsätzlich gern mit anderen. Doch man sollte auch mit sich selbst klarkommen und lernen, alleine zu sein – zumindest ab und zu. Warum das so wichtig ist, erfahren Sie jetzt

  1. Nur wer alleine ist, kann sich selber finden: Wer alleine ist, kann sich voll und ganz auf sich selbst und die eigenen Bedürfnisse konzentrieren. Das kann uns auch helfen, die eigenen Bedürfnisse besser zu verstehen.
  2. Wer sich selbst genug ist, ist weniger einsam: Wer gut mit sich selber klarkommt und sich selbst genug ist, bekommt viel seltener Probleme mit Einsamkeit. Denn Alleinsein ist nicht das Gleiche wie Einsamkeit.
  3. Alleinsein macht selbstbewusster: Wenn Sie selber gut zurechtkommen, stärkt das auch Ihr Selbstvertrauen. Versuchen Sie doch einfach mal, ein kleineres Problem selbst zu lösen. Ein wahrer Booster für Ihr Selbstbewusstsein.

Glücklich sein: Vermeiden Sie diese Verhaltensweisen

1. Festhalten an negativen Gedanken

Unzufriedene Menschen können dazu neigen, sich auf negative Gedanken und Erfahrungen zu konzentrieren. Indem sie sich immer wieder in negativen Gedankenspiralen verlieren, können sie ihre eigene Unzufriedenheit verstärken. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass negative Gedankenmuster das Glücklichsein beeinträchtigen können – und dass es hilfreich sein kann, positive Denkweisen und Perspektiven zu entwickeln. Dabei kann zum Beispiel ein "Dankbarkeitstagebuch" helfen.

Lesen Sie auch: Mit diesen Übungen stärken Sie Ihre Resilienz >>

2. Mangelnde Selbstreflexion 

Unzufriedene Menschen neigen manchmal dazu, die Verantwortung für ihr eigenes Glück an äußere Umstände oder andere Personen abzugeben. Sie erkennen möglicherweise nicht, dass sie selbst die Hauptakteure ihres Lebens sind und die Macht haben, ihre Situation zu verändern. Durch Selbstreflexion und die Übernahme von Verantwortung für ihr eigenes Wohlbefinden können sie aktiv nach Lösungen suchen und positive Veränderungen herbeiführen. So kommen neue Glücksmomente wie von Zauberhand.

3. Fehlende Achtsamkeit und Lebensbalance

Achten Sie auf sich: Denn eine hektische und unausgeglichene Lebensweise kann zu Unzufriedenheit führen. Wenn Menschen ihre Bedürfnisse in den Bereichen körperliche Gesundheit, Beziehungen, Beruf, Freizeit und persönliche Entwicklung vernachlässigen, kann dies ihr Wohlbefinden beeinträchtigen. Eine bewusste Achtsamkeit und das Schaffen einer ausgewogenen Lebensbalance können Ihnen zu mehr Glück im Leben verhelfen.

4. In der Vergangenheit leben

Menschen, die unter Unzufriedenheit leiden, beschäftigen sich fortwährend mit ihrer Vergangenheit. Sie grübeln über mögliche Alternativen nach und bedauern, nicht anders reagiert zu haben. Ihre Gedanken kreisen um vergangene Ereignisse, die nicht mehr veränderbar sind. Dadurch bleiben sie in der Vergangenheit gefangen, können den gegenwärtigen Moment nicht genießen und sind unfähig, wahres Glück zu empfinden. Richten Sie besser Ihren Blick nach vorne und freuen Sie sich auf bessere Zeiten.

5. An toxischen Beziehungen festhalten

Ob in beruflichen oder privaten Umgebungen: Toxische Beziehungen gehen oft mit einer Fülle negativer Gefühle einher – und behindern das Glücklichsein erheblich. Konflikte, Manipulation oder Eifersucht erzeugen emotionalen Druck und können das Leben im schlimmsten Fall zur Qual machen. Menschen, die solche Situationen nicht erkennen oder krampfhaft an solchen Beziehungen festhalten, geraten langfristig in Verzweiflung. Setzen Sie klare Grenzen und umgeben Sie sich mit Menschen, die Sie so lieben und schätzen, wie Sie sind. 

Glücklichsein: Einen einheitlichen Weg gibt es nicht

Jeder Mensch ist individuell. Die Gründe für das Unglücklichsein können sehr vielfältig sein. Ergo: Es gibt keine einheitliche Lösung für alle, um Glück zu finden. Jeder muss seinen eigenen Weg gehen, um ein erfülltes Leben zu führen.

Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook, WhatsApp und Pinterest. Spannende News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!