Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Verklebtes Auge beim Baby: Diese Hausmittel helfen
In den ersten Lebensmonaten eines Säuglings kommt es häufig zu einem tränenden und verklebten Auge. Eltern sind dann zu Recht häufig voller Sorge, doch der Hintergrund für ein verklebtes Auge beim Baby ist häufig ganz harmloser Natur. Wir nennen probate Hausmittel, die für schnelle Linderung sorgen.

Die Ursache für ein verklebtes Auge beim Baby ist in den ersten sechs bis neun Monaten vor allem eine natürliche Tränenwegsverengung. Alle Babys werden mit einem feinen Häutchen zwischen Tränengang und der Nase geboren – der sogenannten Hasnerschen Klappe oder Hasner-Klappe.
Da sich diese natürliche Tränenwegsverengung in den meisten Fällen von alleine zurückbildet, empfehlen die meisten Kinder- oder Augenärzte im ersten Lebensjahr des Kindes Hausmittel zur Reinigung der Augen und leichte Massagen, durch die sich die Blockierung schneller lösen kann.
Verklebtes Auge beim Baby: Diese Hausmittel helfen
Sollte das Auge zu stark verklebt sein, ist trotzdem ein Besuch beim Kinderarzt oder der Kinderärztin ratsam. Sie können effektive Augentropfen verschreiben, die neben einer Reinigung auch eine Linderung versprechen.
Sollte der Arzt oder die Ärztin keine Augentropfen verschreiben, können verschiedene Hausmittel Abhilfe vom verklebten Auge helfen. Wichtig: Die Linderung ist häufig nicht dauerhaft. Deswegen sollte mit tränenden und verklebten Augen immer mal wieder zum Arzt oder der Ärztin gegangen werden, um den Status Quo abzuklären und zu kontrollieren, dass sich nichts entzündet hat.
1. Muttermilch
Muttermilch ist eine wahre Wunderflüssigkeit und kann bei vielen Wehwehchen und Leiden helfen. Auch ein verklebtes Auge beim Baby kann mit Muttermilch behandelt werden. Einfach ein paar Tropfen auf ein Wattepad oder einen weichen Lappen geben. Ist das Auge stark verklebt, können Sie einen Tropfen auch direkt ins Auge geben.
2. Kamillentee
Wichtig vorab: Nutzen Sie dafür nur Bio-Kamillentee. Kamillentee aufgießen und abkühlen lassen. Wenn der Tee nur noch lauwarm ist, ein Wattepad oder einen sauberen kleinen Lappen in den Tee tauchen und das Auge vorsichtig damit ausreiben. Kamillentee hat entzündungshemmende Eigenschaften.
3. Salzlösung
Auch mit einer milden Salzlösung kann man das verklebte Auge beim Baby reinigen. Dabei sollte die Mischung die fünf Prozent Salzgehalt nicht überschreiten. Sie können eine Prise Salz in abgekochtes, abgekühltes Wasser auflösen und die Lösung vorsichtig um die Augen des Babys auftragen. Oder Sie gehen in die Apotheke und kaufen sich fertige Salzlösung in kleinen Ampullen.
4. Schwarzer Tee
Auch schwarzer Tee hat eine antiseptische Wirkung und kann ein verklebtes Auge beim Baby mildern. Auch hier gilt es, das Auge des Babys nur mit Bio-Schwarztee zu behandeln. Wie bei Kamillentee den Schwarztee aufbrühen, abkühlen lassen und dann lauwarm oder kalt ein Wattepad oder einen sauberen weichen Lappen eintauchen und das Auge des Babys leicht ausreiben.
5. Warmes Wasser
Kann die mögliche Entzündung nicht bekämpfen, aber das Auge des Babys auf jeden Fall reinigen. Bei der Temperatur gilt Vorsicht. Am besten die Temperatur des Wassers vorher mit der Innenseite des Handgelenks (dort wo die Pulsadern entlanglaufen) messen. Ist Ihnen die Temperatur dort zu heiß, ist sie es auch für Ihr Baby. Fühlt sich die Temperatur dagegen angenehm warm an, können Sie damit das verklebte Auge beim Baby auswischen.
Verklebtes Auge beim Baby: Die Ursachen
Wie schon erwähnt, sind die Tränenkanäle eines Neugeborenen noch nicht vollständig geöffnet, wodurch Tränenflüssigkeit nicht ablaufen kann und es zu verklebten Augenlidern und Augen kommen kann. Das ist generell nichts Schlimmes und wenn Sie die Augen regelmäßig mit sauberen Tüchern oder Wattepads reinigen, ist auch nichts zu befürchten.
- Infektionen: Bakterielle oder virale Infektionen können ebenfalls verklebte Augen verursachen. Diese Infektionen können von anderen Symptomen begleitet sein, wie Rötung, Schwellung und Augenreizung.
- Bindehautentzündung: Eine häufige Ursache für verklebte Augen bei Babys ist eine Infektion der Bindehaut, die die Augenbindehaut reizt und zu vermehrtem Tränenfluss und Sekretion führen kann.
- Reizstoffe: Reizende Substanzen in der Umgebung des Babys, wie Rauch, Staub oder Chemikalien, können die Augen reizen und zu einer erhöhten Tränenproduktion führen, die dann zu verklebten Augen führen kann.
- Fremdkörper: Manchmal kann ein Fremdkörper wie Staub oder Schmutz in das Auge gelangen und Irritationen verursachen, die zu verklebten Augen führen.
- Allergien: Ja, auch Babys können schon unter Allergien leiden. Und diese können dann zu verklebten Augen führen.
Wichtig: Treten neben einem verklebten Auge beim Baby auch andere Symptome wie Rötungen, Schwellungen, Fieber oder Husten auf, sollten Sie umgehend einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen. Auch, wenn sich der Status der verklebten Augen verschlechtert, ist ein Besuch beim Kinderarzt oder der Kinderärztin dringend zu empfehlen.
Quellen: