Zu dieser Tageszeit haben wir die beste Laune – laut Studie

Jeder hat mal schlechte Laune – und es ist ganz natürlich, im stressigen Alltag nicht immer gut gelaunt sein zu können. Eine Studie fand nun jedoch heraus, dass unsere Stimmung auch von der Tageszeit abhängt. 

Lachende Frau© Cookie Studio/Adobe Stock
Nicht nur äußere Faktoren können unsere Stimmung beeinflussen.

Gute Laune entsteht durch eine Vielzahl von Faktoren und Einflüsse. Beispielsweise spielen Hormone wie Serotonin und Cortisol eine wesentliche Rolle für unsere Stimmung, aber auch äußere Bedingungen wie das Wetter, ausreichender Schlaf und eine ausgewogene Ernährung beeinflussen unser Wohlbefinden. 

Dennoch ist es normal, dass man nicht immer gute Laune hat, da auch negative Emotionen wie Stress oder Unzufriedenheit zum Leben dazugehören. Schwankungen unseres Wohlbefindens im Laufe des Tages sind daher vollkommen normal. Eine aktuelle Studie des University College London untersuchte nun den Einfluss der Tageszeit auf die Stimmung. 

Studie ergibt: Zu dieser Tageszeit haben wir die beste Laune

Die wissenschaftliche Untersuchung, die im Fachmagazin BMJ Mental Health veröffentlicht wurde, analysierte Daten von etwa 50.000 Teilnehmern über zwei Jahre hinweg. Das Forscherteam entdeckte ein klares Muster im täglichen Wohlbefinden:

Morgens fühlten sich die Menschen am besten, mit höchstem Glücksempfinden und geringsten Anzeichen von Angst oder Depression. Gegen Mitternacht war das Wohlbefinden am niedrigsten. Auch Wochentage spielten eine Rolle: Montags und freitags waren die Teilnehmer glücklicher als sonntags.

Die Wissenschaftlerinnen vermuten, dass der morgendliche Cortisolspiegel diese Muster beeinflussen könnte. Obwohl die Studie keine direkten Ursachen aufzeigt, könnte sie für die Praxis relevant sein. Beispielsweise könnten psychologische Dienste ihre Verfügbarkeit an diese tageszeitlichen Schwankungen anpassen, um Menschen besser zu unterstützen

Wie kann man die Stimmung positiv beeinflussen?

Die Stimmung lässt sich auf vielfältige Weise heben, indem Sie gezielt Aktivitäten und Gewohnheiten in Ihren Alltag integrieren, die das Wohlbefinden fördern. Körperliche Bewegung, wie Sport oder ein Spaziergang an der frischen Luft, regt die Ausschüttung von Endorphinen an, die auch als Glückshormone bekannt sind. Auch der Kontakt mit anderen Menschen, sei es durch ein freundliches Gespräch, Lachen oder gemeinsame Unternehmungen, kann die Stimmung heben. Achtsamkeitsübungen wie Meditation oder tiefes Atmen helfen dabei, Stress abzubauen und den Fokus auf positive Gedanken zu lenken.

Zudem können kleine Freuden wie das Hören von Musik, das Lesen eines guten Buches oder das Genießen einer Lieblingsspeise die Laune verbessern. Wichtig ist auch eine gesunde Lebensweise mit ausreichend Schlaf, einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßigen Pausen, um Körper und Geist in Balance zu halten.