
Paracetamol wirkt sich laut Studie negativ auf das Gedächtnis aus
Die Einnahme von Medikamenten ist oftmals mit Nebenwirkungen verbunden – die sich sowohl positiv als auch negativ auf die kognitiven Fähigkeiten auswirken können. Das hat nun eine Studie mit mehr als 500.000 Menschen im Alter von bis zu 73 Jahren in Großbritannien gezeigt: Die Forscher analysierten die Daten der Teilnehmer und bewerteten ihre Leistungen in Tests wie Reaktionszeit, Gedächtnis und Problemlösungsfähigkeiten, während sie bestimmte Medikamente einnahmen.
Interessanterweise zeigte sich, dass sich die Einnahme des Schmerzmittels Paracetamol negativ auf das Gedächtnis und andere kognitive Fähigkeiten auswirkt. Die Forscher betonen, dass die Daten eine konsistente Korrelation zwischen der Einnahme von Paracetamol und einer verminderten kognitiven Leistung in mehreren Tests zeigen.
Ibuprofen anstelle von Paracetemol
Im Vergleich zu Paracetamol schneiden andere Schmerzmittel laut der Studie deutlich besser ab. Insbesondere Ibuprofen zeigt eine positive Wirkung und wurde mit schnelleren Reaktionen und einer verbesserten Gedächtnisleistung in Verbindung gebracht. Die Einnahme von Ibuprofen scheint ähnliche Vorteile zu bieten wie die Senkung eines zu hohen Blutdrucks auf das Gehirn. Auch Aspirin, Diclofenac (Voltaren) und Naproxen erzielten positive Ergebnisse.
Zusätzlich zu den Schmerzmitteln wurden auch Medikamente zur Behandlung von Arthrose, Herzerkrankungen, Asthma, Allergien und Bluthochdruck positiv in Bezug auf ihre Auswirkungen auf die kognitive Leistung bewertet. Es ist erwähnenswert, dass auch selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (Antidepressiva) negative Effekte zeigten.