Rauchstopp: So viele Jahre gewinnen Sie mit dem Aufhören

Mit dem Rauchen aufzuhören, kann eine echte Herausforderung sein. Besonders für Menschen, die bereits älter sind und ihr ganzes Leben lang geraucht haben, stellt sich oft die Frage: "Macht es überhaupt noch einen Unterschied?"

Frau zerbricht Zigarette© iStock/Kamonwan Wankaew
Ein Rauchstopp zahlt sich in jedem Alter aus.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum identifiziert das Rauchen als den bedeutendsten vermeidbaren Faktor für die Entstehung von Krebserkrankungen – und zwar nicht nur in Bezug auf Lungenkrebs. Statistiken aus dem Jahr 2018 zeigen, dass in Deutschland etwa 85.000 Menschen aufgrund des Rauchens an verschiedenen Krebsarten erkrankten. Noch alarmierender ist die Zahl der Todesfälle: Rund 127.000 Menschen verstarben an den gesundheitlichen Konsequenzen des Tabakkonsums, was 13 Prozent aller Todesfälle im Land ausmacht.

Nie zu spät für mehr Leben: Rauchstopp verlängert Lebenserwartung deutlich

Die Forschungsgruppe analysierte die Auswirkungen eines Rauchstopps auf die Lebenserwartung. Sie betrachteten dabei Altersgruppen von 35 bis 75 Jahren in 10-Jahres-Schritten, um die möglichen Vorteile der Rauchentwöhnung zu erfassen. Für ihre Berechnungen nutzten sie altersspezifische Sterberaten, die nach Raucherstatus und – bei ehemaligen Rauchern – nach der Dauer der Rauchabstinenz differenziert wurden. Die Grundlage hierfür bildeten relative Risiken der Gesamtmortalität für aktuelle und ehemalige Raucher aus einer früheren Studie. Mit diesen Daten erstellten die Wissenschaftler Sterbetafeln, die die Lebenserwartung für drei Gruppen aufzeigen:

  1. Nichtraucher
  2. Aktive Raucher
  3. Ehemalige Raucher

Ein besonderer Fokus lag auf der Berechnung, wie sich ein Rauchstopp in verschiedenen Altersstufen zwischen 35 und 75 Jahren auf die Lebenserwartung auswirkt. Diese detaillierte Analyse ermöglicht es, die gesundheitlichen Vorteile eines Rauchstopps für verschiedene Altersgruppen präzise zu quantifizieren.

Gewonnene Lebenszeit durch Rauchstopp in verschiedenen Altersgruppen

Die Studie zeigt deutlich, wie sich langjähriges Rauchen auf die Lebenserwartung auswirkt und welche Vorteile ein Rauchstopp in verschiedenen Lebensphasen bringen kann:

Lebenszeitverlust bei aktiven Rauchern:
• 35-Jährige: 9,1 Jahre
• 45-Jährige: 8,3 Jahre
• 55-Jährige: 7,3 Jahre
• 65-Jährige: 5,9 Jahre
• 75-Jährige: 4,4 Jahre

Gewonnene Lebensjahre durch Rauchstopp:
• Mit 35 Jahren: 8 Jahre
• Mit 45 Jahren: 5,6 Jahre
• Mit 55 Jahren: 3,4 Jahre
• Mit 65 Jahren: 1,7 Jahre
• Mit 75 Jahren: 0,7 Jahre

Diese Ergebnisse der Studie verdeutlichen, dass ein Rauchstopp in jedem Alter lohnenswert ist. Selbst im fortgeschrittenen Alter können noch wertvolle Lebensmonate zurückgewonnen werden. Je früher der Ausstieg erfolgt, desto größer ist der Gewinn an Lebenszeit. Besonders bemerkenswert ist, dass selbst 75-Jährige durch einen Rauchstopp noch mehrere Monate an Lebenszeit gewinnen können.