Öko-Test 2023 verrät: Diese 3 Aufbackbrötchen sind gesünder als Sie dachten

Öko-Test 2023 verrät: Diese 3 Aufbackbrötchen sind gesünder als Sie dachten

Hach, Aufbackbrötchen duften einfach herrlich! Besonders beliebt sind die kleinen Teiglinge auf dem Frühstückstisch. Jedoch: Oftmals gelten die fertigen Brötchen als eher ungesund. Dass das nicht der Fall ist, hat Öko-Test herausgefunden: Welche Produkte "sehr gut" sind, erfahren Sie hier!

Ein Sonntagmorgen ohne Brötchen? Für viele undenkbar. Die duftenden Teiglinge aus dem Ofen gehören einfach dazu. Eine gute Idee, denn wer sein Brötchen morgens selbst aufbackt, profitiert von einigen Vorteilen: In nur 10 bis 15 Minuten sind Vollkornbrötchen, Sesamecke und Co. bereits fertig – ohne vorher aufwändig einen Teig zubereiten und ruhen lassen zu müssen.

>> Das perfekte Frühstück ab 50

Und: Sie sparen sich sowohl den Gang zum Bäcker als auch einen Haufen Geld. Denn die fertigen Sonntagslieblinge sind oft um einiges günstiger als die Gegenstücke aus der Bäckerei-Auslage. Hier werden mittlerweile Preise von rund 45 Cent pro Brötchen verlangt. Die fertigen Exemplare aus der Tüte komme pro Stück auf nur etwa 14 Cent – abhängig von Sorte und Anbieter.

Im Video: Haferflocken im Öko-Test – Vernichtende Ergebnisse für vier Marken

Neben Aufbackbrötchen landet bei vielen auch gerne mal eine Schüssel Haferflocken auf dem Frühstückstisch. Welche Haferlocken im Öko-Test bestehen konnten – und welche durch den Test des Verbrauchermagazins durchrasseln, erfahren Sie im Video.

Öko-Test nimmt Aufbackbrötchen unter die Lupe

Insgesamt prüfte das Verbrauchermagazin Öko-Test 19 Aufbackbrötchen aus Supermärkten und Discountern auf Herz und Nieren. 

Die gute Nachricht vorweg: Mehr als drei Viertel der getesteten Weizen-, Krusten- und Steinofenbrötchen schnitten mit "gut" oder "sehr gut ab".

Das beauftragte Labor analysierte die Aufbackbrötchen unter anderem auf folgende Faktoren:

  • Pestizide
  • Schimmelpilzgifte
  • Mineralölbestandteile
  • Salzgehalt
  • zugesetzte Aroma
  • krebserregendes Acrylamid (Ein Stoff, der bei hohen Temperaturen im Ofen entstehen kann)

Cerline Wolf-Gorny, ÖKO-TEST-Redakteurin resümiert:

Erfreulich: Alle Bio-Brötchen im Test sind frei von Pestiziden. Sie kosten im Durchschnitt allerdings auch deutlich mehr.

Geschmack auf dem Prüfstand

Neben bedenklichen Inhaltsstoffen stand – selbstverständlich – auch der Geschmack auf dem Prüfstand. Diesen Teil der Analyse übernahmen geschulte Sensorikprüfer. Die Experten verkosteten die aufgebackenen Brötchen und fällten anschließend ihr Urteil bezüglich:

  • Aussehen
  • Kruste
  • Krume
  • Geruch
  • Geschmack

Diese 3 Aufbackbrötchen sind "sehr gut"

Bei den drei "sehr guten" Testsiegern handelt es sich um Bio-Aufbackbrötchen. Welche Produkte auf dem Siegertreppchen ganz oben stehen, erfahren Sie in unserer Bildergalerie.

Bitte nicht wegschmeißen

Das Frühstück ist vorüber – und Sie haben noch das ein oder andere Brötchen übrig? Die Reste können Sie wunderbar einfrieren und später mittels Toaster wieder aufbacken. Alternativ können Sie die Rest-Brötchen trocknen lassen, um sie als Croûtons im Salat oder als Semmelbrösel weiter zu verwerten. Wegschmeißen sollten Sie übriggebliebene Brötchen auf keinen Fall.

Leckere Frühstücksideen

Ein ausgewogenes Frühstück ist essenziell, um gesund und gestärkt in den Tag zu starten. Morgens nichts zu essen, kann fatal enden, denn: So sind Sie im Laufe des Tages viel anfälliger für fiese Heißhungerattacken. Neben Bio-Aufbackbrötchen, belegt mit frischem Salat und Gemüse, können Sie auch auf leckeren Porridge setzen. Wir haben unsere liebsten Rezepte für Sie zusammengetragen!

Lade weitere Inhalte ...