Hausmittel gegen Mücken

Mücken sind wahre Plagegeister, besonders an lauen Sommerabenden summen sie gern in Menschennähe. Wie kann man Mücken vertreiben, welche Hausmittel helfen, um sich vor Mückenstichen zu schützen und welche Hausmittel verwendet man, wenn man einmal gestochen wurde? Das alles erfahrt Ihr hier!

Tipps gegen Mückenstiche© auimeesri/iStock
Tipps gegen Mückenstiche
Bienenstiche behandeln© kylevalencia/iStock
Bienenstiche behandeln: Bienenstiche verursachen nicht nur starke Schmerzen. Bei Allergikern können manchmal lebensbedrohende Beschwerden entstehen. Lest hier mehr.

Abends summt es permanent um Euch herum? Eine Mücke scheint nicht allzu entfernt von Euch zu sein. Angst braucht Ihr dennoch vor dem Insekt nicht zu haben, denn nicht jede Mücke sticht. Die Mücken, die stechen können, gehören zu den Stechmücken. Es handelt sich hierbei um die weiblichen Übeltäter, die sich vom menschlichen und tierischen Blut ernähren. Die männlichen Insekten hingegen ernähren sich von Pflanzennektar.

Wann stechen Mücken?

Mücken bevorzugen Menschen mit einer höheren Körpertemperatur, dazu zählen vor allem Schwangere, Frauen und Kinder. Neben der Körpertemperatur ziehen im Schweiß enthaltene Stoffe, Kohlendioxid aus der Atemluft, Parfüm oder Menschen mit der Blutgruppe 0 die Blutsauger an. Insekten können die Blutgruppe durch ein chemisches Signal auf der menschlichen Haut wahrnehmen, die jeweilige Blutgruppe kann somit schnell von den Mücken ausfindig gemacht werden. Zählt auch Ihr zu der Blutgruppe 0, solltet Ihr Euch ausreichend vor Mücken schützen.

Wespenstiche behandeln© pixelnest/iStock
Wespenstiche richtig behandeln: So ein Wespenstich kann besonders bei Allergikern zu extremen körperlichen Reaktionen führen. Wir erklären, was zu tun ist, wenn eine Wespe zugestochen hat.

Hausmittel, um Mücken loszuwerden

Die meisten Menschen haben besonders vor einem Mückenschwarm Angst, dabei sind die Bedenken vollkommen unbegründet, denn bei einer Mückenplage handelt es sich meist um männliche Insekten, die auf Weibchenschau sind. Wenn Ihr die Plagegeister in Eurem trauten Heim und Garten seht, helfen Euch die folgenden Hausmittel, um die Insekten wieder zu vertreiben.

  • Das wohl einfachste Mittel, um Mücken im Haus loszuwerden, sind Fliegengitter und Moskitonetze. Einfache Insektennetze sind bereits für wenige Euro im Bau- und Drogeriemarkt erhältlich. Um die Insekten fernhalten zu können, befestigt Ihr das Klettband der Netze einfach am Fensterrahmen oder Ihr baut die Fliegengitter lückenlos ein.
  • Pflanzen sind in Sachen Mückenschutz etwas umstritten, dennoch Tomatenpflanzen, Basilikum, Zitronenmelisse, Katzenminze und Duftpelargonien sollen Mücken abschrecken. Probiert es aus!
  • Der natürliche Duft von Lavendel, Zitrone, Anis, Eukalyptus, Sandelholz, Anis und Zimt verhilft ebenfalls die Plagegeister zu vertreiben. Als besonders gute Mückenfallen eignet sich eine Kombination aus Gewürznelken und Zitronenhälften oder Apfelessig, Lorbeeröl und Lavendel. Stellt dazu kleine Schälchen mit von euch ausgewählten ätherischen Ölen auf oder bestäubt Eure Möbel mit der Flüssigkeit.
  • Ein weiteres schnell gemachtes Hausmittel ist die Mischung aus Wein und Spülmittel. Füllt dazu etwas Wein in ein Glas, gebt einen Tropfen Spülmittel hinzu und verrührt die Flüssigkeiten.
  • Befinden sich die Mücken im Spülbecken, gießt etwas Olivenöl in den Abfluss, damit sich die Mücken nicht mehr aus dem Öl befreien und somit keine Eier mehr ablegen können.
  • Sichtet Ihr einige Mücken an Euren Pflanzen, dann stellt ein Mückenspray aus zwei Esslöffeln Spülmittel mit Zitronenaroma und Wasser her und besprüht damit die Pflanzen. Lasst das Spray für eine Stunde einwirken und besprüht anschließend Eure Pflanzen mit herkömmlichen Wasser.
  • Reinigt mehrmals Eure Küchenflächen und entfernt liegengebliebene Essensreste, um dadurch nicht unnötig die Insekten anzuziehen. Des Weiteren solltet Ihr darauf achten, dass Eure Mülleimer immer abgedeckt sind und regelmäßig geleert werden.
  • Tauscht häufiger das Wasser im Planschbecken aus, leert Eure Gießkannen und haltet Eure Regentonnen geschlossen, um den Mücken keine Brutstellen im Garten zu bieten. Insekten legen nämlich am liebsten ihre Eier in stehende Gewässer ab.
  • Mücken lieben feuchte Ecken, für sie ist es ein perfekter Ort um dort zu brüten, versucht deshalb die Bildung von feuchten Stellen im Haus zu vermeiden.
  • Wenn nichts hilft, könnt Ihr im Super- oder Baumarkt Insektensprays kaufen, achtet bei der Anwendung auf die Verpackungsbeschreibung und sprüht das Spray direkt auf die Mücken oder auf die von ihnen bewohnte Fläche.
Tipps gegen Mückenstiche© auimeesri/iStock
Tipps gegen Mückenstiche

Hausmittel, um Mückenstiche vorzubeugen

Bienenstiche behandeln© kylevalencia/iStock
Bienenstiche behandeln: Bienenstiche verursachen nicht nur starke Schmerzen. Bei Allergikern können manchmal lebensbedrohende Beschwerden entstehen. Lest hier mehr.

Mit simplen Hausmitteln lässt sich ein Mückenstich schnell verhindern. Welche das sind, erfahrt Ihr hier.

  • Tragt helle Kleidung, denn Mücken bevorzugen dunkle Kleidung. Dicht gewebte und weite Kleidung ist an warmen Tagen von Vorteil, denn bei eng anliegender Kleidung und nackter Haut können die Stechmücken schneller auf die Haut durchdringen und stechen.
  • Meidet fruchtige und blumige Deos und Parfüms. Der Grund: Es können bestimmte Duft- und Lockstoffe enthalten sein, die die Insekten anziehen.
  • Tragt Kokosöl auf Eure Haut auf. Laurinsäure, die in Kokosöl enthaltene Fettsäure, schreckt Stechmücken ab. Ist das Öl zusätzlich noch aromatisiert, wehrt es umso mehr die Mücken ab.
  • Zündet Euch abends Kerzen an, um Euch selbst vor den Stichen zu schützen. Bei der Verbrennung von Kerzen entsteht Kohlenstoffdioxid, die Mücke wird vom Menschen weg und zur Kerze hin gelockt.
  • Esst weniger Salziges, denn das setzt mehr Milchsäure über die Haut frei, wodurch Mücken angezogen werden.
  • Sollte all das nicht helfen, könnt Ihr Euch Anti-Mücken-Mittel wie Lotionen mit dem Wirkstoff DEET (Diethyltoluamid) oder Icaridin in Apotheken kaufen. Die Schutzmittel sollen bis zu fünf Stunden gegen Mücken wirken.
Wespenstiche behandeln© pixelnest/iStock
Wespenstiche richtig behandeln: So ein Wespenstich kann besonders bei Allergikern zu extremen körperlichen Reaktionen führen. Wir erklären, was zu tun ist, wenn eine Wespe zugestochen hat.

Hausmittel gegen Mückenstiche

Mückenstiche sind lästig, sie jucken - bei manchen Menschen mehr, bei anderen weniger. Der menschliche Körper reagiert sofort auf das durch den Stich in den Körper übertragene Insektengift. Hautrötung, Quaddelbildung und Jucken sind die Folge.

Ein Mückenschutz ist besonders an warmen Tagen ratsam. Ob im Drogeriemarkt oder Tierhandlung, Mittel gegen Mücken gibt es wie Sand am Meer. Doch warum immer Geld ausgeben, wenn Ihr Mückenstiche auch mit herkömmlichen Hausmitteln behandeln könnt? Damit Ihr in Zukunft schneller wisst, was Ihr für natürliche Mittel gegen Mückenstiche verwenden könnt, haben wir für Euch die wichtigsten Hausmittel zusammengestellt.

  • Das wohl bekannteste Mittel gegen Mückenstiche ist kühlen. Kühlt Euren Stich mit einem Kühlpack oder mit einem kalten Tuch.
  • Nicht kratzen, auch wenn es schwer fällt. Durch das Kratzen schwillt die betroffene Stelle weiter an, es juckt noch stärker und eine Infektion an der Einstichstelle kann hervorgerufen werden.
  • Zwiebeln. Legt Euch dazu eine halbe Zwiebel auf den Stich. Der Schwefel im Zwiebelsaft wirkt antibakteriell und kann Schwellungen mindern.
  • Der Saft einer Aloe Vera Pflanze, die Ihr bequem im Baumarkt oder beim nächsten Gärtner kaufen könnt, reduziert den Juckreiz. Die in den Gärten wachsenden Gänseblümchen helfen ebenfalls mit ihrem Saft gegen den Juckreiz. Alternativ könnt Ihr Weißkohlblätter auspressen und damit Euren Stich betupfen. Der Saft aus den Blättern wirkt entzündunghemmend.
  • Gebt einen Teelöffel Salz in ein Glas Wasser, tunkt ein Tuch in die Flüssigkeit ein und wickelt es um die betroffene Stelle, dadurch wird der Juckreiz gelindert.
  • Wenn nichts von den Hausmitteln wirkt, solltet Ihr eine Apotheke aufsuchen und Euch dort beraten lassen.