
Speichel hält den Mund und die Schleimhäute feucht, wodurch er das Schlucken erleichtert. Außerdem enthält die Flüssigkeit Enzyme, die bei der Vorverdauung von Kohlenhydraten helfen. Diese beginnen bereits im Mund mit dem Abbau von Stärke und anderen komplexen Kohlenhydraten in einfachere Zuckerarten. Darüber hinaus wirkt der Speichel als Puffer und neutralisiert Säuren im Mundraum, bildet einen Schutzfilm auf den Zähnen und spielt eine Rolle bei der Wahrnehmung von Geschmack.
Zu viel Speichel: Welche Ursachen gibt es?
Kommt es dazu, dass zu viel Speichel gebildet wird, medizinisch als Hypersalivation bezeichnet, können gravierende Folgen auftreten. Diese reichen von Schluckbeschwerden bis hin zu Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme und Sprachproblemen. Verschiedene Faktoren können für einen vermehrten Speichelfluss verantwortlich sein. Dazu zählen vor allem:
1. Reizung der Mundschleimhaut
Kommt es zu einer Reizung der Mundschleimhaut, etwa durch scharfes Essen, Zahnprobleme oder eine Zahnspange, tritt ein vermehrter Speichelfluss als natürliche Schutzreaktion des Körpers auf. Als Reaktion auf die Reizung wird der Speichelfluss erhöht, um die Schleimhaut zu befeuchten, beruhigen und schützen.
2. Schwangerschaft
Eine Schwangerschaft kann mit verschiedenen körperlichen Veränderungen einhergehen – unter anderem kann es zu einem vermehrten Speichelfluss kommen. Ist eine Frau schwanger, steigt der Hormonspiegel, insbesondere der des Hormons Östrogen. Dieses kann die Aktivität der Speicheldrüsen erhöhen und den Speichelfluss stimulieren.
3. Sodbrennen
Aber auch Sodbrennen kann für zu viel Speichel verantwortlich sein. Gelangt Magensäure in die Speiseröhre, kann diese die Schleimhaut reizen. Um die Säure zu neutralisieren und zu verdünnen, wird vermehrt Speichel produziert. Der Speichel enthält Bicarbonate, die helfen, die Säure zu neutralisieren und den pH-Wert in der Speiseröhre zu erhöhen, bildet eine Schutzschicht auf der gereizten Speiseröhrenschleimhaut und spült die Säure aus der Speiseröhre zurück in den Magen.
4. Medikamente
Außerdem kann ein vermehrter Speichelfluss als Nebenwirkung verschiedener Medikamente auftreten. Dazu zählen vor allem bestimmte Antipsychotika, Antidepressiva, Parkinson-Medikamente oder Antiepileptika.
5. Infektionen
Infektionen im Mund- und Rachenraum, wie eine Halsentzündung oder Pilzinfektion, können den Speichelfluss ebenfalls erhöhen, da der Körper versucht, die Infektionserreger aus dem Mundraum zu spülen. Der Speichel enthält Enzyme und Antikörper, die dazu beitragen, Krankheitserreger abzutöten und das Immunsystem zu unterstützen. Ein erhöhter Speichelfluss kann auch dazu dienen, den Mund feucht zu halten, um Reizungen oder Schäden durch die Infektion zu minimieren.
6. Neurologische Erkrankungen
Auch verschiedene neurologische Erkrankungen kommen als Ursache infrage. Dazu zählen vor allem die Parkinson-Krankheit, bei der es zu einer gestörten Kontrolle der Gesichtsmuskulatur kommt, Amyotrophe Lateralsklerose, bei der die Nervenzellen, die für die Muskelbewegung verantwortlich sind, absterben, ein Schlaganfall, durch den es zu einer Schädigung des Gehirns kommen kann, Multiple Sklerose, sowie Chorea Huntington.
7. Stress und Angst
Emotionale Belastung schadet unserem Körper und kann für verschiedene Symptome verantwortlich sein. Dazu zählt auch zu viel Speichel. Stehen wir unter Stress, wird das sympathische Nervensystem aktiviert, was eine erhöhte Aktivität der Speicheldrüsen zur Folge haben kann. Darüber hinaus können Angst und Co. eine erhöhte Aktivität der Mundmuskulatur verursachen, einschließlich der Muskeln, die für das Schlucken des Speichels verantwortlich sind. Dadurch kann es zu Beschwerden beim Schlucken und einer Ansammlung von Speichel kommen.
Was tun, wenn man zu viel Speichel im Mund hat?
Verschiedene Maßnahmen können für Abhilfe sorgen. Versuchen Sie bewusst, den Speichel regelmäßig zu schlucken, um eine Ansammlung im Mund zu vermeiden. Es kann helfen, Kaugummi zu kauen oder einen Bonbon zu lutschen, um den Speichelfluss zu regulieren. Verzichten Sie außerdem auf den Verzehr scharfer Speisen oder saurer Lebensmittel, die den Speichelfluss anregen können.
Sind Angst oder Stress für die Beschwerden verantwortlich, können zudem Maßnahmen zur Entspannung Sinn ergeben, wie Atemübungen, Meditation oder Yoga. Hält das Problem des vermehrten Speichelflusses an oder geht mit weiteren Symptomen einher, sollten Sie ärztlichen Rat einholen, um der Ursache auf den Grund zu gehen und Erkrankungen aufzuschließen.
Zu viel Speichel im Mund: Die besten Hausmittel
Auch bestimmte Hausmittel können dem Problem entgegenwirken. Hilfreich kann vor allem Salbei sein, da dieser ätherische Öle und Tannine enthält, die adstringierende Eigenschaften besitzen. Das bedeutet, dass sie dabei helfen, überschüssigen Speichel zu reduzieren und den Mund trockener zu machen. Beliebt sind auch trockene Lebensmittel wie Zwieback, Knäckebrot und Salzstangen, da sie überschüssigen Speichel im Mund absorbieren.