Seitenstechen ohne Anstrengung: das sind mögliche Ursachen

Seitenstechen kann plötzlich auftreten, selbst ohne körperliche Anstrengung. Welche möglichen Ursachen infrage kommen und welche schnellen SOS-Tipps die Beschwerden linden, lesen Sie bei uns. 

Frau hält sich die Seite und hat Schmerzen© iStock/Prostock-Studio
Autsch! Seitenstechen ohne Anstrengung kann verschiedene Ursachen haben.

Woher kommt Seitenstechen ohne Anstrengung?

Seitenstiche hat sicher jeder schon einmal beim Joggen oder einer anderen Ausdauersportart verspürt. Seitenstechen wird oft als ein stechender Schmerz in der Seite beschrieben, der durch eine vorübergehende Unterbrechung der normalen Atmung entsteht. Es kann sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite auftreten und kann von Person zu Person variieren. Während körperliche Aktivitäten wie Joggen oder Radfahren als häufige Auslöser gelten, kann Seitenstechen auch ohne erkennbare Anstrengung auftreten. Doch welche Ursachen stecken dahinter? Und was lindert das schmerzhafte Stechen schnell – das erfahren Sie im Folgenden. 

Seitenstechen ohne Anstrengung: rechts

Haben Sie Seitenstechen auf Ihrer rechten Seite, dann kann Ihre Leber schuld dran sein und es kann eine Fettleber oder eine Leberentzündung vorliegen. Manchmal kann Seitenstechen auf der rechten Seite durch Verdauungsprobleme wie Blähungen oder Verstopfungen verursacht werden. Diese Beschwerden können zu Schmerzen im Bauchbereich führen, die bis zur rechten Seite des Körpers ausstrahlen. Wenn sich Gallensteine in der Gallenblase bilden, können sie zu Schmerzen auf der rechten Seite führen. Dieser Schmerz kann sich als Seitenstechen äußern.

Tritt das Stechen hingegen auf Ihrer linken Seite auf, dann können unter anderem eine Infektion oder Verletzung der Milz dafür verantwortlich sein. Erkrankungen wie eine Gastritis, Magengeschwüre oder eine Darmentzündung können zu Seitenstechen auf der linken Seite führen. Verspannungen der Bauchmuskulatur oder des Zwerchfells auf der linken Seite sind ebenfalls weitere Erklärungen, warum Sie ein Stechen an Ihrer linken Seite wahrnehmen. 

Obwohl Seitenstechen normalerweise nicht mit Herzproblemen in Verbindung gebracht wird, können bestimmte Herzkrankheiten wie Angina pectoris zu Schmerzen im Brustbereich führen, die bis zur linken Seite ausstrahlen können.

Wichtig: Seitenstechen, die ohne plausiblen Grund und ohne Anstrengung auftreten, sollten von Ihnen ernst genommen werden. Holen Sie sich ärztlichen Rat, um die genaue Ursache feststellen zu lassen und entsprechend behandelt zu werden. 

Seitenstechen aufgrund falscher Haltung

Wenn es aus unerfindlichen Gründen plötzlich in der Seite sticht, kann dies auch ein Hinweis auf eine Fehlhaltung sein. Achten Sie auf eine aufrechte Körperhaltung, sowohl im Sitzen als auch im Stehen. Sind Sie eher nach vorne oder zur Seite gebeugt, kann dies zu einer zusätzlichen Belastung sowie Druck auf das Zwerchfell führen und Seitenstechen hervorrufen.

Tipp: Eine starke Rumpfmuskulatur kann helfen, eine gute Körperhaltung aufrechtzuerhalten. Trainieren Sie daher regelmäßig Ihre Bauch- und Rückenmuskulatur. 

© Andrea Piacquadio / Pexels
Eine schlechte Haltung kann Seitenstechen hervorrufen. 

Verdauungsprobleme können Seitenstechen hervorrufen

Wir haben es bereits kurz angeschnitten, aber Verdauungsprobleme wie Blähungen, Verstopfungen oder Magenbeschwerden können ebenfalls eine weitere Ursache für Ihr Seitenstechen sein. Die Beschwerden können einen Druck und Unbehagen im Bauchraum hervorrufen, was wiederum Druck auf das Zwerchfell ausübt und dementsprechend zu Seitenstechen führen kann. 

Damit es erst gar nicht so weit kommt und Sie Verdauungsprobleme bestmöglich vorbeugen können, sollten Sie ausreichend Ballaststoffe zu sich nehmen, viel trinken und vermeiden, fettige sowie schwere Mahlzeiten und große Portionen zu essen. Um den Darm bei der Verdauung zu unterstützen, sollten Sie nach dem Essen einen kleinen Spaziergang machen. Dieser kann dazu beitragen, die Nahrung effizienter zu verdauen und Blähungen oder Verstopfungen zu verringern. 

Seitenstechen in der Schwangerschaft

Je größer das Baby wird, desto mehr engt es den Bauchraum ein – was nicht ohne Folgen bleibt. Die Bauchatmung wird beeinträchtigt, sodass sich die Spannung auf das Zwerchfell erhöht. Die Frau muss intensiver atmen, weshalb sie schneller Seitenstechen bekommen kann. Versuchen Sie, tief und kontrolliert zu atmen, um das Zwerchfell zu entspannen und achten Sie auf eine möglichst aufrechte Körperhaltung. In der Regel ist Seitenstechen in der Schwangerschaft harmlos, sind die Schmerzen allerdings sehr stark, sollten Sie einen Arzt aufsuchen oder Ihre Hebamme um Rat fragen. 

SOS-Tipps gegen Seitenstechen

Was auch immer die genaue Ursache für Seitenstechen ohne Anstrengung sein mag, schnelle Linderung wünscht sich jeder. Folgende Tipps können Abhilfe schaffen: 

  • Bewusst atmen – durch die Nase ein und durch den Mund aus. 
  • Aufrecht hinstellen und Arme über den Kopf strecken, um den Druck auf das Zwerchfell zu verringern. 
  • Schmerzende Stelle sanft massieren und die Spannung lösen.