
Die Schilddrüse ist die größte Hormondrüse unseres Körpers. Sie beeinflusst verschiedene Vorgänge im Körper und in den Organen. Arbeitet die Schilddrüse nicht richtig, kann es zu einer Unter- als auch bei einer Überfunktion kommen. Hannah Hauser, Expertin auf dem Gebiet der Schilddrüse, hat selbst einen schwierigen Weg durchlebt. Ihre Vision? Keine Frau sollte mehr unter den Symptomen einer Schilddrüsenunterfunktion oder Hashimoto leiden müssen. Wie das erreicht werden kann, verrät sie uns in der neuesten Folge unseres vital-Podcasts.
Jetzt in die neue Folge hören:
Warum die Schilddrüse so wichtig ist
Die Schilddrüse ist eine kleine, schmetterlingsförmige Drüse im vorderen Halsbereich. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Schilddrüsenhormone zu produzieren und freizusetzen. Diese Hormone, bekannt als Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3), spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation des Stoffwechsels und für andere Organe. "Die Schilddrüse ist die Energiezentrale unseres Körpers", fasst Hannah Hauser zusammen. Doch noch immer wird das Organ unterschätzt. Denn Beschwerden wie Müdigkeit, Übergewicht, oder Zyklusstörungen werden oftmals nicht mit der Schilddrüse in Verbindung gebracht. So war es auch bei Hannah Hauser selbst, die unter anderem unter ausfallenden Haaren, starker Müdigkeit und Regelschmerzen litt. Ärzte diagnostizierten schließlich eine Schilddrüsenunterfunktion und Hashimoto, wofür sie Medikamente bekam. Eine Besserung trat jedoch nicht ein.
Wie die Ernährung und unseren Lebensstil unsere Schilddrüse beeinflusst
Ihr Schicksal einfach so hinnehmen und mit den Beschwerden der Unterfunktion so leben? Das wollte Hannah Hauser nicht. Sie vertiefte daraufhin ihr Wissen rund ums Thema Schilddrüse, studierte Ernährungswissenschaften und lernte dabei, welchen Einfluss die Ernährung und der individuelle Lebensstil auf die Gesundheit unserer Schilddrüse haben. Schritt für Schritt änderte sie ihre Ernährungs- und Alltagsgewohnheiten. "Meine Schilddrüse freute sich und dankte mir durch einen gesteigerten Stoffwechsel. Ich nahm über 25 kg ab, meine ausgefallenen Haare wuchsen wieder nach und die Energie kam zurück."
Was viele Frauen nicht wissen: Diäten, hormonelle Verhütungsmittel oder eine zu nährstoffarme Ernährung können der Schilddrüse schaden und zu einer Über- oder Unterfunktion führen:
Wer zum Beispiel zu wenig isst, versetzt seinen Körper in einen Notfallmodus. Der Körper reagiert darauf und reduziert die Produktion von Schilddrüsenhormonen, was wiederum zu einer Unterfunktion führt. Auch der Blutzuckerspiegel spielt eine enorm wichtige Rolle für unsere Schilddrüse. Starke Schwankungen können Stresshormone auslösen, die wiederum die Schilddrüsenhormonproduktion hemmen kann.

Studierte Ernährungswissenschaftlerin, Schilddrüsenexpertin und Autorin des Spiegel-Bestsellers "Mach deine Schilddrüse stark". Hannah Hauser litt selbst jahrelang unter Schilddrüsenproblemen und hatte eine Unterfunktion. Als Schilddrüsenexpertin möchte sie vor allem Frauen helfen, die Hormone wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Weitere Infos und hilfreiche Tipps finden Sie auch auf Hannah Hausers Instagram-Account.
Foto: Paul Hoffmann