KI-Software erkennt Hautkrebs mit 100-prozentiger Trefferquote

Hautkrebs ist die häufigste Krebsart in Deutschland. Wird er frühzeitig erkannt, sind die Heilungschancen sehr gut. Eine Studie hat gezeigt, dass Künstliche Intelligenz (KI) die Diagnose von Hautkrebs deutlich verbessern kann.

Künstliche Intelligenz (KI) ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Sie steckt in unseren Autos, unseren Smartphones und in vielen anderen Geräten. KI-Technologien machen unser Leben einfacher und besser, indem sie uns in vielen Bereichen unterstützen. In der Medizin kann die KI-Systeme Patientendaten auswerten und Muster erkennen, die Menschen nicht sehen können. Dadurch können sie Ärzten helfen, Krankheiten schneller und genauer zu diagnostizieren.

Mehr lesen: Brustkrebs: Neue Studie mit KI zeigt Erfolg bei frühzeitiger Erkennung >>

Im Video: Neue Erkenntnisse in der Hautkrebs-Forschung

KI-Software erkennt Hautkrebs mit 100-prozentiger Trefferquote

Forscher der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) haben eine KI-Software entwickelt, die Hautkrebs mit einer Trefferquote von 100 Prozent erkennen kann.

Die Software wurde in einer Studie mit 22.356 Patienten mit Verdacht auf Hautkrebs getestet. Über einen Zeitraum von 2,5 Jahren wurden die Patienten regelmäßig von einem Arzt untersucht. Die KI-Software wurde eingesetzt, um Hautkrebs-Fälle nachzuweisen.

Bei Melanomen, der schwersten Form von Hautkrebs, erkannte die Software alle 59 von 59 Fällen, was einer Trefferquote von 100 Prozent entspricht.

Bei anderen Arten von Hautkrebs war die Trefferquote etwas niedriger, aber immer noch sehr hoch. Von 190 Patienten mit anderen Arten von Hautkrebs wurden 189 richtig diagnostiziert, was einer Trefferquote von 99,5 Prozent entspricht.

Die Forscher sind der Ansicht, dass die KI-Software ein wertvolles Werkzeug für die Hautkrebs-Früherkennung sein könnte. Sie könnte dazu beitragen, dass Hautkrebs früher erkannt und behandelt wird, was die Heilungschancen deutlich verbessern könnte.

Hautkrebs in Deutschland: Zahlen und Fakten

Hautkrebs ist die häufigste Krebsart in Deutschland. Jährlich erkranken etwa 220.000 Menschen neu an Hautkrebs. Die meisten Hautkrebsfälle sind Basalzellkarzinome (80 %), gefolgt von Plattenepithelkarzinomen (15 %) und Melanomen (5 %).

1. Basalzellkarzinome

Basalzellkarzinome sind die häufigsten Hautkrebsarten. Sie sind in der Regel gutartig und wachsen langsam. Basalzellkarzinome treten am häufigsten im Gesicht, am Kopf und am Hals auf.

2. Plattenepithelkarzinome

Plattenepithelkarzinome sind die zweithäufigsten Hautkrebsarten. Sie sind in der Regel gutartig, können aber in seltenen Fällen bösartig werden. Plattenepithelkarzinome treten am häufigsten am Sonnenlicht ausgesetzten Hautstellen auf, wie zum Beispiel Gesicht, Kopf und Hals.

3. Melanome

Melanome sind die aggressivsten Hautkrebsarten. Sie können sich schnell ausbreiten und lebensbedrohlich sein. Melanome treten am häufigsten am Rücken, an der Brust und an den Beinen auf.

Spannend: Revolution in der Tumor-Forschung: KI unterstützt Radiologen >>

Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannenden News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!