In der kalten Jahreszeit nimmt die Anzahl der Infekte zu und wir fangen uns schnell eine Erkältung ein oder kränkeln häufiger. Es gibt direkt mehrere Gründe, die dahinterstecken: Im Herbst sinken die Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit nimmt ab. Dies kann dazu führen, dass unsere Schleimhäute austrocknen und anfälliger für Viren und Bakterien werden. Hinzu kommt, dass wir mehr Zeit in geschlossenen Räumen verbringen, was die Ausbreitung von Krankheitserregern begünstigt.
Schwaches Immunsystem: Achten Sie auf diese Anzeichen
Damit krankmachende Viren und Keime uns nichts anhaben können, bedarf es auch einer starken Immunabwehr. Regelmäßiges Händewaschen, eine ausgewogene Ernährung und regelmäßiger Sport sind förderlich. Auch hilfreich ist, sich gegen bestimmte Infektionskrankheiten wie Grippe impfen zu lassen.
Doch woran erkennt man eigentlich, dass das Immunsystem schwächelt – abgesehen von der Tatsache, dass wir häufiger krank werden? Tatsächlich gibt es noch weitere Anzeichen, die darauf hinweisen können:
- Müdigkeit
- Abgeschlagenheit
- Langwierige oder schwerere Krankheitsverläufe
- Schlechte Wundheilung
- Zahnfleisch- und andere Entzündungen
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Appetitlosigkeit
- Häufige allergische Reaktionen
- Verdauungsprobleme
Video: Immunsystem stärken: Tipps für gute Abwehrkräfte
Ursachen für eine schwache Immunabwehr
Viele verschiedene Faktoren können zu einem schwachen Immunsystem beitragen. Im Allgemeinen nimmt die Effizienz des Immunsystems mit dem Alter ab, was zu einem erhöhten Risiko für Infektionen führen kann. Aber auch chronischer Stress kann das Immunsystem beeinträchtigen und die Produktion von Immunzellen und Antikörpern reduzieren, was zu einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen führen kann. Dasselbe gilt für Schlafmangel, da Schlaf eine wichtige Rolle bei der Erhaltung eines starken Immunsystems spielt. Eine unzureichende Zufuhr von Nährstoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen und Proteinen kann das Immunsystem schwächen, weshalb eine Mangelernährung die Abwehrkräfte des Körpers beeinträchtigt. Bestimmte Medikamente, Rauchen, Alkohol- und Drogenkonsum können das Immunsystem ebenfalls beeinträchtigen.
Darüber hinaus können einige Krankheiten, wie HIV, Diabetes oder Autoimmunerkrankungen, das Immunsystem schwächen und eine erhöhte Infektanfälligkeit zur Folge haben.
So stärken Sie Ihre Abwehrkräfte
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Abwehrkräfte zu stärken und das Immunsystem zu unterstützen. Hier sind einige Tipps:
Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Eiweiß und gesunden Fetten versorgt den Körper mit den Nährstoffen, die er zur Stärkung des Immunsystems braucht. Achten Sie besonders auf Lebensmittel, die reich an Vitaminen (vor allem Vitamin C und D), Mineralstoffen (wie Zink und Eisen) und Antioxidantien sind.
Schlaf spielt eine wichtige Rolle bei der Stärkung des Immunsystems. Sorgen Sie für ausreichend Schlaf und achten Sie auf eine gute Schlafqualität.
Chronischer Stress kann das Immunsystem schwächen. Finden Sie Wege, mit Stress umzugehen, zum Beispiel durch regelmäßige Entspannungsübungen, Meditation, Yoga oder Hobbys, die Ihnen Freude bereiten.
Regelmäßige körperliche Aktivität kann das Immunsystem stärken. Versuchen Sie, regelmäßige Bewegung in Ihren Alltag zu integrieren, sei es durch Spazierengehen, Joggen, Radfahren oder andere Aktivitäten, die Ihnen Spaß machen.
Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum können das Immunsystem schwächen. Versuchen Sie, mit dem Rauchen aufzuhören oder den Konsum einzuschränken, und trinken Sie Alkohol nur in Maßen.
Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook, Pinterest und WhatsApp. Spannenden News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!
Wie funktioniert unser Immunsystem?
Unser Immunsystem ist ein komplexes Netzwerk von Zellen, Geweben und Organen, welches uns vor Krankheitserregern schützt. Es besteht aus zwei Hauptkomponenten: dem angeborenen und dem erworbenen Immunsystem.
Intakte Haut und Schleimhäute sind die natürliche Abwehr des Körpers gegen Viren, Bakterien, Pilze und andere Eindringlinge. Flimmerhärchen halten die Atemwege sauber. Unsere innere Verteidigung besteht aus verschiedenen Zelltypen und Botenstoffen, die in Mandeln, Thymusdrüse, Lymphknoten, Darm, Milz und Knochenmark zu finden sind.