Was ist ein Lipödem?
Bei einem Lipödem handelt es sich um eine Fettverteilungsstörung. Die Folge? Fett vermehrt sich unkontrolliert im Körper von Betroffenen, insbesondere in den Beinen, im Po und um den Hüften. Teils tritt die Störung auch in den Armen auf. Überwiegend erkranken Frauen – hierzulande leiden etwa 3,8 Millionen Bürgerinnen unter der Störung der Fettverteilung.
Lesen Sie auch: Lipödem – Symptome, Ursachen, Behandlung >>
Im Video: Jenny Frankhauser – So sehr leidet sie unter ihrem Lipödem
So stark leiden Betroffene
Betroffene haben nicht nur mit teils starken Schmerzen zu kämpfen, sondern auch mit Vorurteilen und Stigmatisierung. Oft werden die dicken Beine, Hüften oder Arme vom sozialen Umfeld mit Übergewicht assoziiert. Ratschläge wie "Nimm doch einfach ab" oder "Iss nicht zu viel" sind verletzend, unangebracht – und zudem wenig hilfreich. Denn die dicken Beine haben nichts mit Übergewicht zu tun. Die Fettverteilungsstörung kann schlanke Menschen ebenso treffen.
Sie haben das Gefühl, an einem Lipödem zu leiden? Wir kennen 3 Anzeichen, die für die Fettverteilungsstörung in den Beinen sprechen.
Im Zweifel ab zum Arzt

Dieser Artikel ersetzt keinen Arztbesuch. Nur ein Hautarzt, Angiologe oder ein Phlebologe kann die Krankheit zweifelsfrei diagnostizieren. Er oder sie kann außerdem einen entsprechenden Behandlungsplan einleiten.
Dicke Beine? 3 Anzeichen sprechen für ein Lipödem
1. Unverhältnismäßige Proportionen
Ein leicht zu erkennendes Anzeichen für ein Lipödem ist die auffällige Körperstatur der Betroffenen. Rein proportional gesehen passt hier der Rumpf meist nicht zu den Beinen. Durch die abnormale Fettverteilungsstörung schwellen die Beine stark an – und wirken insbesondere im Vergleich zum Rest des Körpers sehr groß. Das macht sich vor allem im Gesamtbild des Körpers bemerkbar. In manchen Fällen sind zudem – oder ausschließlich – die Arme betroffen.
2. Stechender Schmerz
Oft macht sich die Fettverteilungsstörung zunächst durch leichte Schmerzen bemerkbar. Diese können bis ins Unerträgliche zunehmen, berichten Erkrankte. Vor allem in den Oberschenkel kann es zu stechenden Schmerzen kommen – vornehmlich nach langen Spaziergängen oder langem Sitzen, etwa in Zügen oder im Büro. Zu den üblichen Lipödem-Symptomen gehören neben Schmerzen in den befallenen Körperregionen auch Spannungsgefühle sowie Berührungs- und Druckschmerzen.
3. "Kragenbildung"
Die sogenannte Kragenbildung ist ein ganz typisches Anzeichen für ein Lipödem in den Beinen: Am unteren Ende der Beine bildet sich ein "Kragen" – somit ist am Übergang zu den nicht betroffenen Körperregionen eine klare Abgrenzung zu erkennen. Der "Fettkragen" bildet sich oft zwischen Fuß und Bein oder Hand und Arm. Während Hände und Füße so ihre normale Form behalten, schwellen Beine oder Arme stark an.