Ernährung bei Depressionen: Worauf muss ich achten?

Unsere Ernährung hat einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit. Sie kann nicht nur unsere körperliche, sondern auch unsere geistige Gesundheit beeinflussen. Lesen Sie in diesem Artikel, welche Lebensmittel bei Depressionen die Heilung unterstützen können.

Die Ursachen von Depressionen sind komplex und schwerwiegend. Es gibt jedoch viele Hinweise darauf, dass eine gesunde Ernährung eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung und Behandlung von Depressionen spielen kann. Studien konnten belegen, dass Menschen, die sich gesund ernähren, ein geringeres Risiko haben, an Depressionen zu erkranken: Eine gesunde Ernährung kann dazu beitragen, die Stimmung zu verbessern, Stress abzubauen und das Risiko für weitere Komplikationen zu senken. Lesen Sie weiter, worauf Sie achten sollten.

Mehr lesen: Lebensmittel gegen Depressionen: Diese Liste kann helfen >>

Im Video: Glücklich essen: Keine Depression bei richtiger Ernährung?

Ernährung bei Depressionen

Eine gesunde Ernährung kann eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Depressionen spielen. Es kann dazu beitragen, die Stimmung zu verbessern, die Energie zu steigern und das Risiko für weitere Komplikationen zu senken.

Was sollte ich essen?

Die folgenden Lebensmittel sind besonders wichtig für Menschen mit Depressionen:

  • Obst und Gemüse: Obst und Gemüse sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien, die die Stimmung verbessern und Stress abbauen können.
  • Vollkornprodukte: Vollkornprodukte sind reich an Ballaststoffen, die den Blutzuckerspiegel stabil halten und die Energie steigern können.
  • Nüsse und Samen: Nüsse und Samen sind reich an gesunden Fettsäuren, Proteinen und Ballaststoffen, die die Stimmung verbessern und das Risiko für Herzerkrankungen senken können.
  • Fisch: Fisch ist eine gute Quelle für Omega-3-Fettsäuren, die die Stimmung verbessern und das Risiko für Depressionen senken können.
  • Hülsenfrüchte: Hülsenfrüchte sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und komplexen Kohlenhydraten, die das Risiko für Herzerkrankungen und Diabetes senken können.

Lesetipp: Depressionen und Vergesslichkeit: Neue Studie zeigt, welche Frucht helfen kann >>

Was sollte ich meiden?

Menschen mit Depressionen sollten verarbeitete Lebensmittel, Zucker und Alkohol in Maßen oder ganz vermeiden.

  • Verarbeitete Lebensmittel: Verarbeitete Lebensmittel sind oft reich an Zucker, Salz und gesättigten Fettsäuren. Sie können zu Gewichtszunahme, Herzerkrankungen und anderen Gesundheitsproblemen beitragen.
  • Zucker: Zucker kann zu Stimmungsschwankungen und Müdigkeit führen.
  • Alkohol: Alkohol kann die Stimmung beeinträchtigen und das Risiko für Depressionen und andere psychische Erkrankungen erhöhen.

Spannend: Studien bestätigen: Diese Vitamine brauchen Sie bei Depressionen >>

Ernährung bei Depressionen: Studien belegen positive Effekte

Eine Studie aus dem Jahr 2021, die in der Fachzeitschrift The Lancet Psychiatry veröffentlicht wurde, fand heraus, dass Menschen, die sich gesund ernähren, ein geringeres Risiko haben, an Depressionen zu erkranken. Die Studie untersuchte Daten von über 120.000 Menschen aus 19 Ländern und fand heraus, dass Menschen, die sich an eine gesunde Ernährung hielten, die auf Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und fettarmen Proteinen basiert, ein um 20 % geringeres Risiko hatten, an Depressionen zu erkranken als Menschen, die sich ungesund ernähren.

Eine weitere Studie, die in der Fachzeitschrift JAMA Psychiatry veröffentlicht wurde, fand heraus, dass eine gesunde Ernährung die Symptome von Depressionen bei Menschen, die bereits an der Erkrankung leiden, lindern kann. Die Studie untersuchte Daten von über 400 Menschen mit Depressionen und fand heraus, dass Menschen, die an einem 12-wöchigen Ernährungsprogramm teilnahmen, das auf Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und fettarmen Proteinen basiert, eine signifikante Verbesserung ihrer depressiven Symptome zeigten.

Auch spannend: Sport bei Depressionen: So kann Bewegung helfen >>

Hilfe bei Depressionen

Haben Sie den Verdacht, dass Sie selbst oder jemand in Ihrem engen privaten Umfeld an Depressionen leiden könnte? Es gibt viele verschiedene Anlaufstellen, wo Sie Hilfe finden können. Teilen Sie sich jemandem mit und nehmen Sie professionelle Hilfe in Anspruch. Anonyme Beratung finden Sie etwa beim Info-Telefon der Stiftung Deutsche Depressionshilfe (0800 / 33 44 533). 

Auch die Telefonseelsorge bietet kostenfreie und anonyme Telefonberatung in allen Lebenslagen an. Sie erreichen professionelle Seelsorger rund um die Uhr unter 0800 / 111 0 111 oder 0800 / 111 0 222. 

Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!