Ein gesunder Stuhl hat normalerweise eine mittlere bis dunkle Braunfärbung. Diese Farbe entsteht durch den Abbau von Bilirubin, einem Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin, im Verdauungstrakt. Wenn der Stuhl eine andere Farbe aufweist, kann dies beispielsweise durch eine Medikamenteneinnahme oder verschiedene gesundheitliche Probleme hervorgerufen werden.
Auch interessant: Stuhlgang: Was Sie schon immer über das tägliche Geschäft wissen wollten >>
Im Video: Stuhlgang: Welche Farben sind normal?
Stuhlgang hellbraun: Was bedeutet die Farbe?
Weist der Stuhlgang eine hellbraune Farbe auf, kann dies auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein, die sowohl harmlos als auch bedenklich sein können. Zu den harmlosen Ursachen zählt der Verzehr bestimmter Lebensmittel, die die Farbe des Stuhls beeinflussen. Beispielsweise können der Verzehr von hellem Getreide wie Reis oder Brot aus hellem Mehl sowie der Verzehr von fettarmen Milchprodukten einen helleren Stuhl hervorrufen. Darüber hinaus können verschiedene Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel die Farbe des Stuhls beeinflussen und einen hellbraunen Stuhl zur Folge haben. Dazu zählen Antibiotika oder Eisenpräparate.
Zu den ernstzunehmenden Ursachen für hellbraunen Stuhlgang gehören Probleme mit der Gallenblase. Die Gallenflüssigkeit, die von der Leber produziert und in den Darm abgegeben wird, ist normalerweise für die braune Färbung des Stuhls verantwortlich. Wenn es Probleme mit der Gallenproduktion oder -ausscheidung gibt, kann dies zu einem helleren Stuhl führen. Mögliche Ursachen können eine Gallenblasenerkrankung, eine Gallenwegsverstopfung oder eine Lebererkrankung sein.
Auch interessant: Stuhlgang: Das müssen Sie über die Farbe wissen >>
Stuhlgang hellbraun durch Malabsorption von Fett
Darüber hinaus kann eine gestörte Aufnahme von Nährstoffen im Darm zu Veränderungen der Stuhlfarbe führen. Die sogenannte Malabsorption von Fett kann etwa zu einem helleren Stuhl führen, da Fett den Stuhl normalerweise dunkler färbt. Normalerweise werden Fette im Dünndarm durch Enzyme, wie Lipasen, in kleinere Moleküle (Fettsäuren und Glycerin) abgebaut und anschließend von der Darmschleimhaut aufgenommen. Bei einer Malabsorption von Fett können diese Prozesse beeinträchtigt sein, was zu einer unzureichenden Aufnahme von Fetten führt.
Zu den Faktoren, die eine Malabsorption von Fett zur Folge haben, zählen:
- Pankreasinsuffizienz: Die Bauchspeicheldrüse spielt eine wichtige Rolle bei der Produktion von Verdauungsenzymen, die für den Abbau von Nahrungsfetten erforderlich sind. Wenn die Bauchspeicheldrüse nicht genügend Enzyme produziert, um Fette abzubauen, kann dies zu einer Malabsorption führen. Ursachen für eine Pankreasinsuffizienz können eine chronische Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis), eine Zystische Fibrose oder andere Erkrankungen sein.
- Dünndarmerkrankungen: Verschiedene Erkrankungen des Dünndarms können zu einer Malabsorption von Fett führen. Beispiele hierfür sind Zöliakie, Morbus Crohn, eine Dünndarmresektion oder eine bakterielle Überwucherung im Dünndarm.
- Gastrointestinale Infektionen: Bestimmte Infektionen des Magen-Darm-Trakts können die Fettverdauung und -absorption stören, insbesondere wenn sie die Dünndarmschleimhaut schädigen.
Wenn Sie weitere Anzeichen einer Malabsorption von Fett bemerken, wie z.B. fettige Stühle, Gewichtsverlust, einen Mangel an fettlöslichen Vitaminen oder Blähungen und Durchfall, sollten Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin aufsuchen. Eine genaue Diagnose und geeignete Behandlung erfordern eine ärztliche Untersuchung und möglicherweise weitere spezifische Tests.
Auch interessant: Fettstuhl: Das sind die Ursachen für Steatorrhoe >>
Kann der Stuhlgang in Schwangerschaft und Stillzeit heller werden?
Ja, es ist möglich, dass der Stuhlgang während der Schwangerschaft und Stillzeit heller wird. Während dieser Zeiten durchlaufen viele Frauen hormonelle Veränderungen, die sich unter anderem auf den Verdauungstrakt auswirken können. Dazu zählt, dass die Verdauung verlangsamt sein kann. Dies führt wiederum dazu, dass der Stuhl länger im Darm verweilt und mehr Wasser absorbiert wird, was einen festeren und möglicherweise auch helleren Stuhl zur Folge hat.
Während der Stillzeit können bestimmte Hormone, wie Prolaktin, die für die Milchproduktion verantwortlich sind, die Verdauung beeinflussen. Einige Frauen berichten von Veränderungen in der Stuhlfarbe während dieser Zeit, einschließlich eines helleren Stuhls.
Wann zum Arzt?
Hellbrauner Stuhl kann durch verschiedene Faktoren hervorgerufen werden und ist normalerweise kein Grund zur Sorge. Wenn Sie jedoch andere Symptome wie Bauchschmerzen, Durchfall, Verstopfung, Blut im Stuhl oder einen Gewichtsverlust bemerken, sollten Sie immer ärztlichen Rat einholen, um Erkrankungen als Ursache auszuschließen.
Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!