Unverdauter Stuhlgang: Welche Ursachen stecken dahinter?

Ungefähr 30 % des Stuhls bestehen aus unverdaulichen Nahrungsbestandteilen. Die meisten dieser Stoffe sind Ballaststoffe. Ballaststoffe sind unverdauliche Kohlenhydrate, die dem Körper keine Nährstoffe liefern. Wenn Sie unverdaute Nahrung im Stuhl bemerken, sollten Sie sich keine Sorgen machen, solange Sie keine anderen Symptome haben. 

© SircPhoto/iStock
In einigen Fällen kann unverdauten Stuhlgang auch ein Symptom einer schwerwiegenden Erkrankung sein.

Was ist unverdauter Stuhlgang?

Unverdauten Stuhlgang ist Stuhl, der unvollständig verdaute Nahrungsbestandteile enthält. Diese Bestandteile können ganze oder zerkleinerte Lebensmittelstücke, Fette, Gallenflüssigkeit oder Blut sein.

Spannend: Explosionsartiger Stuhlgang nach dem Essen: Wie kann das passieren? >>

Im Video: Warum Sie den Stuhlgang nicht unterdrücken sollten

Unverdauter Stuhlgang: Welche Ursachen stecken dahinter?

Unverdauter Stuhlgang kann durch verschiedene Ursachen entstehen. Einige der häufigsten Ursachen sind:

1. Unzureichende Verdauung

 Wenn die Nahrung nicht richtig verdaut wird, können unverdaute Nahrungsbestandteile im Stuhlgang sichtbar sein. Dies kann durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden, darunter:

  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten, wie Laktoseintoleranz oder Glutenintoleranz
  • Magen-Darm-Erkrankungen, wie Gastritis, Morbus Crohn oder Zöliakie
  • Medikamente, wie Abführmittel oder Antibiotika
  • Alter, da die Verdauung mit zunehmendem Alter abnimmt

2. Zu schnelle Darmpassage

Wenn die Nahrung zu schnell durch den Darm passiert, haben die Verdauungsenzyme nicht genug Zeit, um die Nahrung zu verdauen. Dies kann durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden, darunter:

Lesetipp: Stuhlgang beim Pupsen: Warum es auch Erwachsenen passiert >>

In einigen Fällen kann unverdauter Stuhlgang auch ein Symptom einer schwerwiegenden Erkrankung sein, wie z. B.:

  • Entzündungen des Verdauungstrakts: Dies kann durch Bakterien, Viren oder Parasiten verursacht werden.
  • Gallengangserkrankungen: Dies kann durch Gallensteine, Entzündungen oder Tumore verursacht werden.
  • Pankreaserkrankungen: Dies kann durch Entzündungen, Tumore oder eine Unterfunktion der Bauchspeicheldrüse verursacht werden.

Wenn Sie unverdauten Stuhlgang bemerken, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um die Ursache zu ermitteln.

Unverdauter Stuhlgang: Das sind die Symptome

Zu den Symptomen, die mit unverdauter Nahrung im Stuhl auftreten können, gehören:

  • Schmerzen im Bauch
  • Verstopfung
  • Blähungen
  • Blähung
  • Wässriger oder weicher Stuhl
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Fieber mit einer Infektion
  • Austrocknung
  • Appetitlosigkeit
  • Depression
  • Angst
  • Ermüdung
  • Schlafstörungen
  • Gefühl von unvollständigem Stuhlgang
  • Schwierigkeiten, einen Stuhlgang zu beginnen

Mehr lesen: Natürlich gegen Verstopfung: Omas Geheimtipps! >>

So können Sie unverdauten Stuhlgang vermeiden

  • Essen Sie eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten.
  • Vermeiden Sie Lebensmittel, die Sie nicht vertragen.
  • Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit, um den Stuhl weich zu halten.
  • Reduzieren Sie Stress, da dies die Verdauung beeinträchtigen kann.

Hilfreich: 3 Tipps, die Ihre Darmgesundheit stärken >>

Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!