Was essen nach der Darmspiegelung: Die besten Ernährungstipps

Um die Beschwerden nach einer Darmspiegelung zu lindern und die Darmflora zu unterstützen, ist es wichtig, sich richtig zu ernähren. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie nach der Darmspiegelung essen sollten und welche Lebensmittel Sie besser vermeiden sollten.

Essen nach der Darmspiegelung© iStock/sorbetto
Essen nach der Darmspiegelung: Mit den richtigen Lebensmitteln unterstützen Sie Ihren Darm.

Was ist eine Darmspiegelung?

Eine Darmspiegelung, auch Koloskopie genannt, ist eine wichtige Untersuchung zur Darmkrebsvorsorge und Früherkennung. Bei der Untersuchung wird der Dickdarm mithilfe eines Endoskops auf Veränderungen untersucht. Nach der Darmspiegelung kann es zu Blähungen, Bauchschmerzen und Übelkeit kommen. Diese Beschwerden sind in der Regel harmlos und klingen innerhalb weniger Tage wieder ab.

Was essen nach der Darmspiegelung: Die besten Ernährungstipps

Um die Beschwerden nach der Darmspiegelung zu lindern und die Darmflora zu unterstützen, sollten Sie in den ersten Tagen nach der Untersuchung auf eine leicht verdauliche und ballaststoffreiche Ernährung achten.

Diese Lebensmittel sind empfehlenswert

  • Weißes Brot und Toast: Weißes Brot und Toast sind leicht verdaulich und liefern Energie.
  • Reis: Reis ist ein weiteres leicht verdauliches Lebensmittel, das den Darm beruhigen kann.
  • Kartoffeln: Kartoffeln sind ein guter Lieferant von Ballaststoffen und Kalium.
  • Magheres Fleisch und Fisch: Magere Fleisch- und Fischsorten wie Hähnchen, Pute und Kabeljau sind leicht verdaulich und reich an Eiweiß.
  • Eier: Eier sind eine gute Quelle für Eiweiß und Vitamine.
  • Joghurt: Joghurt mit lebenden Kulturen kann die Darmflora unterstützen.
  • Bananen: Bananen sind reich an Kalium und können helfen, Durchfall zu lindern.
  • Apfelmus: Apfelmus ist ein faserstoffreiches Lebensmittel, das den Stuhlgang regulieren kann.

Vermeiden Sie diese Lebensmittel

  • Fette und frittierte Speisen: Fette und frittierte Speisen können den Magen belasten und Verdauungsbeschwerden verschlimmern.
  • Scharfe Speisen: Scharfe Speisen können den Darm reizen und Bauchschmerzen verursachen.
  • Blähende Lebensmittel: Blähende Lebensmittel wie Kohl, Zwiebeln und Bohnen können zu Blähungen und Bauchschmerzen führen.
  • Koffein- und alkoholhaltige Getränke: Koffein und Alkohol können den Darm reizen und Durchfall verursachen.

Die wichtigste Regel nach der Darmspiegelung ist, auf Ihren Körper zu hören. Wenn Sie Schmerzen, Übelkeit oder Durchfall haben, sollten Sie leichte Kost essen und viel trinken.

Extra-Tipps

  1. Vermeiden Sie fette, frittierte und scharfe Speisen.
  2. Essen Sie kleine Portionen über den Tag verteilt.
  3. Kauen Sie die Speisen gut.
  4. Hören Sie auf Ihren Körper und essen Sie nur, wenn Sie Hunger haben.

Essen nach der Darmspiegelung: Ein beispielhafter Ernährungsplan für die ersten Tage

Tag 1

  • Frühstück: Weißes Brot oder Toast mit Marmelade oder Honig, Joghurt mit Obst und Haferflocken
  • Mittagessen: Hühnerbrühe mit Reis oder Nudeln, Kartoffelpüree mit gedünstetem Fisch oder Gemüse
  • Abendessen: Weißes Brot oder Toast mit magerem Käse oder Putenbrust, Apfelmus

Tag 2

  • Frühstück: Weißer Grießbrei mit Obst, Haferflocken mit Milch und Nüssen
  • Mittagessen: Kartoffelsalat mit magerem Wurst oder Ei, gedünstetes Gemüse mit Reis
  • Abendessen: Joghurt mit Obst und Müsli, Vollkornbrot mit magerem Quark

Tag 3

  • Frühstück: Rührei mit Vollkornbrot, Banane
  • Mittagessen: Gemüsesuppe mit Nudeln, Putenbrust mit Reis und Gemüse
  • Abendessen: Fischfilet mit Kartoffeln und gedünstetem Gemüse, Vollkornbrot mit Käse

Welche Getränke sind nach der Darmspiegelung geeignet?

Es ist wichtig, nach der Darmspiegelung viel zu trinken, um den Körper zu hydratisieren und Verstopfung vorzubeugen. Wasser, Tee und klare Brühe sind ideal. Empfehlenswert sind:

  • Wasser: Es ist das beste Getränk, um den Körper zu hydrieren.
  • Ungesüßter Tee (z.B. Kamillentee oder Fencheltee): Sie wirken beruhigend auf den Darm.
  • Verdünnte Fruchtsäfte (ohne Fruchtfleisch): Sie liefern Energie und Vitamine, sollten aber nicht zu süß sein.

Wie lange dauert es, bis sich der Darm nach einer Darmspiegelung erholt hat?

Die Erholungszeit des Darms nach einer Darmspiegelung kann von Person zu Person variieren, in der Regel dauert es aber einige Tage bis zu zwei Wochen, bis der Darm sich vollständig erholt hat. Je länger die Untersuchung dauert und je mehr Gewebeproben entnommen werden, desto länger kann die Erholungszeit sein. Menschen mit einem empfindlichen Darm oder chronischen Darmerkrankungen können länger brauchen, um sich zu erholen. Darüber hinaus können bestimmte Medikamente, wie z. B. Blutverdünner, die Blutung nach der Darmspiegelung verlängern und die Erholungszeit verzögern.