So wichtig ist ein gesunder Darm
Ist unser Darm gesund, werden Nährstoffe effizient aufgenommen und in den Körper transportiert, wodurch eine optimale Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen und anderen essenziellen Nährstoffen gewährleistet wird. Da sich rund 70 Prozent aller Immunzellen im Darm befinden, beeinflusst das Organ auch die Funktion unseres Immunsystems und die Krankheitsabwehr. Darüber hinaus spielt die Darmgesundheit eine wichtige Rolle bei der Entgiftung des Körpers und beeinflusst sogar unsere psychische Gesundheit. Der Darm wird oft als unser "zweites Gehirn" bezeichnet, da eine direkte Verbindung zum Gehirn besteht: Unsere Darmflora kann die Produktion von Neurotransmittern beeinflussen, die unsere Stimmung und geistige Gesundheit regulieren.
Auch interessant: 3 Anzeichen für einen gesunden Darm >>
Im Video: Lebensmittelunverträglichkeiten in Deutschland
So erkennen Sie einen kranken Darm am Gesicht
Ein kranker Darm und eine gestörte Darmflora können sich auf verschiedene Weise bemerkbar machen. Zu den offensichtlicheren Beschwerden zählen Verdauungsprobleme wie Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall, Verstopfung oder ein unregelmäßiger Stuhlgang. Durch eine gestörte Nährstoffaufnahme können außerdem Nährstoffmängel und damit verbundene Symptome wie Müdigkeit, Gewichtsverlust, Haarausfall oder brüchige Nägel auftreten. Obendrein kann es zu einem geschwächten Immunsystem sowie Stimmungsschwankungen, Angstzuständen und weiteren psychischen Störungen kommen. Was die meisten Menschen nicht wissen: Auch am Gesicht kann sich ein kranker Darm bemerkbar machen. Folgende Anzeichen können auftreten:
1. Hauterkrankungen
Bei einer gestörten Darmflora kommt es zu einem Ungleichgewicht der Bakterien im Darm, welche wiederum Entzündungen im Körper fördert. Diese Entzündungen können sich beispielsweise als Akne im Gesicht manifestieren. Aber auch Rosazea kann die Folge sein. Dabei handelt es sich um eine chronische Hauterkrankung, die durch Rötungen, Entzündungen und sichtbare Blutgefäße im Gesicht gekennzeichnet ist. Eine gestörte Darmflora kann sowohl zur Entstehung als auch zur Verschlimmerung von Rosazea beitragen. Darüber hinaus kann es zu Ekzemen oder Hautausschlägen kommen, die sich sowohl im Gesicht als auch anderen Körperbereichen zeigen.
2. Trockene Haut
Trockene Luft, zunehmendes Alter, aggressive Reinigungsmittel – verschiedene Faktoren können trockene Haut hervorrufen. Allerdings kann auch ein kranker Darm für die Beschwerden verantwortlich sein. Wie bereits erwähnt, beeinträchtigt eine gestörte Darmflora die Aufnahme von Nährstoffen, die für eine gesunde Haut wichtig sind. Dadurch kann es unter anderem zu trockener Haut im Gesicht kommen. Außerdem spielt ein gesunder Darm eine Rolle bei der Aufrechterhaltung einer guten Flüssigkeitsbilanz im Körper, weshalb ein kranker Darm zu einer unzureichenden Feuchtigkeitsversorgung und trockener Haut führen kann.
3. Falten
Viele Menschen wünschen sich ein jugendliches Aussehen, weshalb Falten nicht gern gesehen werden. Trotzdem nagt der Zahn der Zeit an uns allen. Eine frühzeitige oder besonders starke Hautalterung kann jedoch auf Darmprobleme hinweisen. Der Grund: Ein kranker Darm beeinträchtigt die Ausscheidung von Giftstoffen. Wenn sich Toxine im Körper ansammeln, führt dies zu einer erhöhten Belastung für die Haut, was wiederum eine vorzeitige Hautalterung und Faltenbildung zur Folge haben kann. Auch die chronischen Entzündungen, die durch einen kranken Darm hervorgerufen werden, können die Haut reizen und zu Hautproblemen wie Falten führen. Obendrein ist eine trockene Haut, die ebenfalls durch einen kranken Darm hervorgerufen werden kann, anfälliger für Faltenbildung.
Auch interessant: Häufiger Stuhlgang kann ein Symptom für diese Krankheiten sein >>