Geschwächtes Immunsystem nach Corona: Das können Sie tun

Nach einer Coronainfektion ist das Immunsystem vieler Menschen geschwächt, sodass sie kurz darauf wieder flach liegen – egal, ob mit Erkältung oder Magen-Darm. Doch was können wir gegen ein geschwächtes Immunsystem nach Corona tun?

Innerhalb der ersten Wochen nach einer Coronainfektion kann es bei manchen Menschen zu einem geschwächten Immunsystem kommen. Eine schwere oder langwierige Infektion wie COVID-19 kann das Immunsystem stark beanspruchen und erschöpfen. Dies kann dazu führen, dass die körpereigene Abwehr vorübergehend geschwächt ist und weniger effektiv gegen andere Krankheitserreger vorgehen kann. Außerdem bedeutet eine Coronainfektion Stress für unseren Körper, der das Immunsystem ebenfalls beeinträchtigen kann. 

Trotzdem ist es für Betroffene zermürbend, kurze Zeit nach einer Coronainfektion erneut zu erkranken, beispielsweise mit einer Erkältung. Aber was kann man tun, um sein geschwächtes Immunsystem bestmöglich zu unterstützen?

Auch interessant: Corona-Variante JN.1: Diese Symptome sind neu >>

Im Video: Körperabwehr gegen Covid-19: So stärken Sie Ihr Immunsystem

Geschwächtes Immunsystem nach Corona: Was Sie tun können

Nach einer Coronainfektion können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen, um Ihre körpereigene Abwehr zu stärken. Folgende Maßnahmen können unterstützend wirken:

Bewegung

Das A und O nach einer Coronainfektion ist, dem Körper ausreichend Zeit zur Regeneration zu geben. Wenn Sie sich noch schwach fühlen, sollten Sie beispielsweise auf starke körperliche Anstrengung verzichten. Moderate körperliche Aktivität wie ein Spaziergang kann hingegen das Immunsystem stärken. Versuchen Sie, sobald Sie wieder vollständig genesen sind, regelmäßigen Sport und Bewegung in Ihren Alltag einzubauen. 

Gesunde Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Protein und gesunden Fetten kann das Immunsystem stärken. Achten Sie darauf, ausreichend Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien zu sich zu nehmen. Letztere sind etwa in Form von Vitamin C in großer Menge in Zitronen und Paprika enthalten und schützen den Körper vor freien Radikalen und damit verbundenen Entzündungen, die wiederum unsere Abwehr schwächen.

Ausreichend Schlaf

Eine gute Schlafqualität spielt eine wichtige Rolle für unser Immunsystem, da während des Schlafs bestimmte Abwehrzellen aktiviert werden, die Krankheitserreger bekämpfen und die Immunantwort stärken. Zudem ermöglicht ausreichender Schlaf eine effiziente Reparatur von Gewebeschäden und fördert die Produktion von Antikörpern, die vor Infektionen schützen. Versuchen Sie daher ausreichend Schlaf von etwa 7-9 Stunden pro Nacht zu bekommen.

Entspannung

Chronischer Stress kann das Immunsystem schwächen, während eine Coronainfektion unseren Körper ebenfalls stresst. Finden Sie daher Wege, um Stress abzubauen, wie zum Beispiel durch Meditation, Yoga, Atemübungen oder Hobbys, die Ihnen Freude bereiten.

Medizinische Betreuung

Besprechen Sie Ihren gesundheitlichen Zustand mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin. Sie können weitere Empfehlungen geben und möglicherweise spezifische Behandlungen oder Nahrungsergänzungsmittel vorschlagen, um Ihr Immunsystem zusätzlich zu unterstützen.

Auch interessant: Immunsystem stärken mit der Ernährung: Mit diesen Lebensmitteln klappt's >>

Kann Corona eine Immunschwäche auslösen?

Eine Immunschwäche, auch bekannt als Immunsuppression, liegt vor, wenn das Immunsystem eines Menschen geschwächt und der Körper dadurch anfälliger für Infektionen und Krankheiten ist. Der Gesundheitszustand kann angeboren sein (primäre Immunschwäche) oder erworben werden (sekundäre Immunschwäche). Letzteres wird durch äußere Faktoren verursacht, wie zum Beispiel die Einnahme bestimmter Medikamente (z.B. Immunsuppressiva), Chemotherapie, HIV/AIDS oder chronische Erkrankungen wie Diabetes. Aber kann auch eine Infektion mit COVID-19 eine Immunschwäche hervorrufen?

Gegenüber Rheinische Post gab Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach in einem Interview an: "Es ist bedenklich, was wir bei Menschen beobachten, die mehrere Corona-Infektionen gehabt haben. Studien zeigen mittlerweile sehr deutlich, dass die Betroffenen es häufig mit einer Immunschwäche zu tun haben, deren Dauer wir noch nicht kennen."
 
Jedoch: In der Regel erreicht das Immunsystem schon nach einigen Wochen bis wenigen Monaten wieder seine normale Funktion, sobald der Körper die Infektion überwunden und sich vollständig erholt hat. Wenn Sie allerdings langfristig unter Symptomen leiden, könnten Sie von Long Covid betroffen sein. In diesem Fall sollten Sie ärztlichen Rat einholen, um eine angemessene Behandlung einzuleiten.  

Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!