Undichte Herzklappe: 7 Symptome, die darauf hinweisen

Sind unsere Herzklappen verengt oder defekt, liegt ein Herzklappenfehler vor. Das Tückische an den undichten Herzklappen: Sie machen anfangs keine Beschwerden und die Symptome können je nach betroffener Herzklappe variieren. Doch wie erkennt man eine undichte Herzklappe? Wir nennen 7 Symptome. 

Unser Herz ist ein starker Muskel, der jeden Tag Höchstleistung erbringt. Zu seinem komplexen Aufbau gehören die vier Herzklappen, die wie Rückschlagventile funktionieren. Das heißt, dass sie die richtige Menge an Blut immer nur in eine Richtung fließen lassen – also in die Kammern hinein oder wieder hinaus. Täglich schließen unsere Herzkammern etwa 100.000 Mal, vorausgesetzt unser Herz schlägt durchschnittlich etwa 60 bis 70 Mal pro Minute.

Mit der Zeit können gesunde Herzklappen ihre Funktionsfähigkeit verlieren. Bei einer undichten Herzklappe sprechen die Ärzte von einer Herzklappeninsuffizienz. Die Klappen können zum Beispiel verkalken oder sich entzünden. Hierbei handelt es sich um einen erworbenen Herzklappenfehler. In seltenen Fehler kann der Herzklappenfehler angeboren sein. 

Im Video: Test für Herzgesundheit – wer schafft vier Treppen?

Undichte Herzklappe: Symptome, an denen Sie eine Herzklappeninsuffizienz erkennen

Eine undichte Herzklappe kann lange unentdeckt bleiben. Aufgrund der kaputten Herzklappe muss das Organ viel Kraft aufbringen, um die defekte Funktion auszugleichen. Das bleibt nicht ohne Folgen und der Herzmuskel kann Schaden nehmen. Ist die Erkrankung weiter fortgeschritten, machen sich folgende Symptome bemerkbar:

  • Schwindel
  • Atemnot, schon bei geringer körperlicher Anstrengung
  • Erschöpfung
  • Schmerzen im Brustkorb
  • Ohnmachtsanfälle
  • Hoher Puls
  • Blau gefärbte Lippen

Die Symptome unterscheiden sich je nachdem, welche Herzklappe betroffen ist.

  • Herzklappenfehler in der linken Herzkammer sind von einem Blutrückstau in den linken Vorhof und die Lungengefäße bedingt. Betroffene nehmen eine Position im Sitzen angenehmer als im Liegen wahr.
  • Ist die Mitralklappenöffnung verengt und dementsprechend der Blutfluss aus dem linken Vorhof in die linke Herzkammer behindert, treten Symptome auf, die einer Bronchitis ähneln. Es kommt zu Atemnot bei Belastung, Husten und Müdigkeit.
  • Bei einer Mitralklappeninsuffizienz ist die Herzklappe zwischen dem linken Vorhof und der linken Herzkammer undicht. Anzeichen hierfür sind (nächtlicher) Husten. Bei fortgeschrittener Erkrankung verspüren betroffene Personen Herzrhythmusstörungen und berichten von Herzrasen oder -stolpern.
  • Liegt eine Aortenklappenstenose vor, haben Patienten häufig mit Schwindel bis hin mit Ohnmachtsanfällen zu kämpfen, da die Aortenklappe verengt ist und den Blutstrom aus dem Herzen behindert.

Damit ein Herzklappenfehler nicht unentdeckt bleibt, heißt es vorzusorgen. Wenn Sie Ihre Herztöne regelmäßig bei Ihrem Arzt kontrollieren lassen, kann ein möglicher Klappenfehler entdeckt werden. Ebenfalls aufschlussreich ist ein Ultraschall des Herzens.

Ein charakteristisches Symptom einer undichten Herzklappe ist ein Herzgeräusch, das von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin während der Untersuchung des Herzens festgestellt werden kann. Dieses Geräusch entsteht durch den unregelmäßigen Blutfluss durch die undichte Klappe.

Auch interessant: Durchblutungsstörungen im Herz: Die häufigsten Anzeichen >>

Behandlung einer undichten Herzklappe

Die Therapie der undichten Herzklappe richtet sich nach der Schwere und der betroffenen Stelle. Behandlungsansätze können medikamentös, operativ oder interventionell sein. Zu den gängigen Behandlungsmethoden zählen:

1. Medikamente: In einigen Fällen können Medikamente eingesetzt werden, um die Symptome zu lindern und die Herzfunktion zu unterstützen. Möglich ist beispielsweise die Einnahme von Diuretika zur Reduzierung von Flüssigkeitsansammlungen und Beta-Blocker zur Kontrolle des Herzrhythmus verschrieben werden.

2. Regelmäßige Kontroll-Untersuchungen: Bei milden Fällen einer undichten Herzklappe kann eine regelmäßige Überwachung und Untersuchung durch den Arzt ausreichen, um den Verlauf der Erkrankung zu überwachen und gegebenenfalls weitere Maßnahmen zu ergreifen.

3. Herzklappenreparatur: Außerdem kann eine undichte Herzklappe durch eine Operation oder einen minimalinvasiven Eingriff repariert werden. Dies kann beinhalten, dass die Klappenränder genäht oder verstärkt werden, um die Undichtigkeit zu beheben.

4. Herzklappenersatz: Wenn die Herzklappe schwer geschädigt ist oder nicht repariert werden kann, ist meist ein Herzklappenersatz erforderlich. Dabei wird die undichte Klappe durch eine künstliche Prothese oder eine biologische Klappe (entnommen von einem Tier oder einem verstorbenen Spender) ersetzt.

Auch interessant: Herzgesundheit: Diese 5 Symptome sollten Sie niemals ignorieren >>