Brustschmerzen: Diese 5 Ursachen gibt es

Spannungsgefühl, Verhärtungen, Berührungsempfindlichkeit – fast jede Frau kennt das Gefühl von Brustschmerzen. Aber woher kommen die Schmerzen und wann sind sie ein Grund zur Sorge? Wir nennen Ihnen 5 Ursachen für Brustschmerzen.

Wenn Frauen ein unangenehmes Ziehen oder Pochen in einer oder beiden Brüsten bemerken, machen sie sich meist Sorgen und fragen sich, ob das normal ist. Besonders, wenn zusammen mit den Schmerzen auch Verhärtungen auftreten, drängt sich sofort der Gedanke an Brustkrebs in den Vordergrund.

Brustschmerzen kommen häufig vor

In den meisten Fällen sind die Brustschmerzen kein Grund zur Sorge, weil sie auf natürliche Vorgänge im Körper zurückzuführen sind, wie beispielsweise hormonelle Veränderungen. Oft treten die Schmerzen in Zusammenhang mit dem Zyklus auf. Zyklusabhängige Schmerzen der Brust und Brustwarzen bezeichnen Mediziner als Mastodynie. Wenn die Schmerzen unabhängig vom Zyklus auftreten, nennt man das Mastalgie.

Wichtig: In den seltensten Fällen sind die Schmerzen wirklich auf Erkrankungen wie Brustkrebs zurückzuführen, da sich dieser im Anfangsstadium in der Regel nicht durch Schmerzen bemerkbar macht. Beschwerden machen sich erst bemerkbar, wenn die Erkrankung weiter fortgeschritten ist. Allerdings sollten Sie im Zweifelsfall bei Veränderungen jeglicher Art immer einen Arzt aufsuchen.

Brustschmerzen: Diese 5 Ursachen gibt es

  1. Sie bekommen bald Ihre Periode
    Aufgrund von Flüssigkeitseinlagerungen im Brustgewebe und der besseren Durchblutung während der zweiten Zyklushälfte, kann das Volumen der Brüste zunehmen. Dieser Vorgang kann sich durch einen Dehnungsschmerz bemerkbar machen, der vollkommen normal ist. Auch eine höhere Empfindlichkeit kann dadurch hervorgerufen werden.
  2. Ihr BH passt nicht richtig
    Auch ein falsch sitzender BH kann Brustschmerzen auslösen. Viele Frauen tragen jahrelang dieselbe BH-Größe, ohne zu wissen, dass diese eigentlich gar nicht richtig passt. Wenn Ihr BH zu eng oder zu klein sitzt, kann das die Haut reizen und die Brust wird täglich über viele Stunden eingeengt. Wenn Sie unsicher sind, welche BH-Größe optimal passt, lassen Sie sich im Fachgeschäft professionell ausmessen.
  3. Veränderungen des Brustgewebes
    In vielen Fällen werden Brustschmerzen durch gutartige Veränderungen des Brustgewebes (Fibrozystische Mastopathie) verursacht. Die Ursachen für diese Veränderungen können hormonelle Fehlsteuerungen sein, die dafür sorgen, dass zu viel Östrogen oder Progesteron an einer bestimmten Stelle auftreten, was wiederum eine Entzündungsreaktion auslöst. Als Folge entstehen Schwellungen, die sich als Knoten oder Zysten bemerkbar machen. Oft treten auch leichte Druckbeschwerden auf.
  4. Schwangerschaft
    Ebenso können die Brustschmerzen die ersten Anzeichen für eine Schwangerschaft sein. Typisch ist hierbei ein Spannungsschmerz, der durch die hormonellen Veränderungen ausgelöst wird sowie Schmerzen in der Brust und empfindliche Brustwarzen. Bereits nachdem sich die Eizelle eingenistet hat, beginnt die Brust sich auf das Stillen vorzubereiten und das Drüsengewebe verändert sich, wodurch es zu diesen Beschwerden kommen kann.
  5. Brustdrüsenentzündung
    Eine Brustdrüsenentzündung kann entweder im Wochenbett oder unabhängig von einer Geburt auftreten. In beiden Fällen dringen Bakterien in das Brustgewebe ein und verursachen dort eine Entzündung. Diese äußert sich durch starke Schmerzen in Brust und Brustwarzen sowie eine Schwellung und Rötung der Brust.