Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Basaltemperatur messen: So geht es
Die Aufwachtemperatur steigt während des Eisprungs an. Dies kann Aufschluss über fruchtbare und unfruchtbare Tage im Menstruationszyklus geben. Durch das Messen der Basaltemperatur kann so eine Schwangerschaft geplant oder erfolgreich verhütet werden.
- So wird die Basaltemperatur richtig gemessen
- Bei der Basaltemperaturmethode unbedingt beachten
- Basaltemperatur messen: Das bedeuten die Messergebnisse
- Thermometer zum Messen der Basaltemperatur kaufen
- Was ist die Basaltemperatur?
- Vorteile der Basaltemperaturmethode
- Diese Faktoren können die Basaltemperatur beeinflussen
So wird die Basaltemperatur richtig gemessen
Beim Messen der Basaltemperatur müssen Sie nur wenige Dinge beachten:
- Nutzen Sie ein digitales Basalthermometer, das die Körpertemperatur auf bis zu zwei Nachkommastellen genau misst.
- Messen Sie die Temperatur jeden Morgen direkt nach dem Aufwachen und noch bevor Sie aufstehen.
- Entscheiden Sie sich für eine Art der Messung und behalten Sie diese bei. Gemessen werden kann mit Basalthermometern rektal, vaginal oder oral.
- Messen Sie jeden Tag über mehrere Zyklen hinweg, um herauszufinden, ob der Tag des Eisprungs schwankt.
Ihre täglichen Messergebnisse können Sie in eine Zykluskurve übertragen oder digital auswerten. Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe Hersteller, die digitale Basalthermometer mit entsprechenden Bluetooth-Funktionen anbieten. Die tägliche Aufwachtemperatur wird dann automatisch an eine App übertragen, wo die genaue Auswertung des Menstruationszyklus in Graphen und Grafiken ablesbar ist.
Bei der Basaltemperaturmethode unbedingt beachten
Die Messung der Basaltemperatur sollte immer an derselben Stelle vorgenommen werden. Haben Sie sich für die Temperaturmethode entschieden und die Messung vaginal vorgenommen, sollten Sie auch in Zukunft bei der vaginalen Messung bleiben. Benutzen Sie außerdem immer dasselbe Thermometer. So können Sie Ungenauigkeiten und Abweichungen bei der Messung der Temperatur vermeiden und erhalten belastbarere Ergebnisse. Die Basaltemperatur können Sie an folgenden Stellen messen:
- oral
- vaginal
- rektal
Basaltemperatur messen: Das bedeuten die Messergebnisse
Der Eisprung markiert den Beginn der fruchtbaren Phase während des weiblichen Menstruationszyklus. Während der Ovulation wird eine reife Eizelle von einem der beiden Eierstöcke in den jeweiligen Eileiter abgegeben, wo sie dann bis zu 24 Stunden befruchtbar ist. Spermien wiederum können bis zu fünf Tage in der Vagina einer Frau überleben. Dadurch ergibt sich ein Fruchtbarkeitsfenster von nur etwa 6 Tagen während jedes Menstruationszyklus. Für Paare mit Kinderwunsch ist die exakte Bestimmung des Eisprungs daher enorm wichtig. Das Wissen darüber erhöht die Empfängniswahrscheinlichkeit.
Der Schlüssel zur Eisprungvorhersage ist die Basaltemperatur. Die Temperatur beim Aufwachen steigt nämlich kurz nach dem Eisprung um mindestens 0,2 Grad Celsius an. Die Körperkerntemperatur kann ein bis zwei Tage nach dem Eisprung um bis zu 0,5 Grad Celsius angestiegen sein. Das heißt: Wer jeden Morgen seine Aufwachtemperatur misst und die Daten korrekt in einer Zykluskurve notiert, kann den Tag des Eisprungs im eigenen Menstruationszyklus festmachen.
Der Eisprung ist im Graphen dort zu erkennen, wo die Basaltemperatur am niedrigsten war, bevor sie für die Dauer der zweiten Zyklushälfte um mindestens 0,2 Grad Celsius anstieg. Mit der nächsten Regelblutung beginnt ein neuer Zyklus und die Basaltemperatur sinkt wieder ab.
Thermometer zum Messen der Basaltemperatur kaufen
Sie finden Basalthermometer in Drogerien und Online Shops. Viele Thermometer werden zusammen mit Apps der Hersteller angeboten, die dabei unterstützen, den Zyklus genau zu verfolgen und relativ zuverlässige Aussagen über die Empfänglichkeit zulassen. Einige der bei Amazon am besten bewerteten Basalthermometer zum Messen der Empfänglichkeit haben wir hier für Sie zusammengetragen.
Easy@Home Basalthermometer
Das Easy@Home Basalthermometer ist ein hochpräzises Gerät, das speziell für die natürliche Familienplanung entwickelt wurde. Mit seiner Fähigkeit, Temperaturen bis auf 0,01 Grad genau zu messen, bietet es Frauen eine verlässliche Methode, um ihre fruchtbaren Tage im Zyklus zu bestimmen.
Das Thermometer verfügt über eine sanfte Hintergrundbeleuchtung, die das Ablesen der Temperatur in dunklen Räumen erleichtert, und speichert automatisch den letzten Messwert, um die Nachverfolgung der Basaltemperatur zu vereinfachen. Durch seine einfache Handhabung und schnelle Messzeit ist es ein unverzichtbares Hilfsmittel für alle, die ihren Zyklus genau kennen und nutzen möchten.
cyclotest mySense Basalthermometer
Das cyclotest mySense Basalthermometer ist ein fortschrittliches Gerät für Frauen, die ihren Menstruationszyklus natürlich überwachen möchten. Mit seiner präzisen Temperaturmessung ermöglicht es die Bestimmung der fruchtbaren Tage und unterstützt somit eine hormonfreie Verhütung oder die Planung einer Schwangerschaft.
Die einfache Handhabung und die Synchronisation mit der dazugehörigen App machen das Tracking des Zyklus unkompliziert. Zusätzliche Funktionen wie Diagramme zur Temperaturkurve und individuelle Tipps zur Zyklusgesundheit bieten einen umfassenden Einblick in die eigene Körperlichkeit.
Was ist die Basaltemperatur?
Die Basaltemperatur bezeichnet unsere Körperkerntemperatur direkt nach dem Aufwachen. Geläufig ist daher auch die Bezeichnung der Basaltemperatur als Aufwachtemperatur. Welche Temperatur im Körperkern herrscht, lässt eine ganze Menge Rückschlüsse zu. Besonders interessant ist die Messung der Basaltemperatur zur exakten Vorhersage der fruchtbaren Tage während des weiblichen Zyklus. Die Temperaturmethode ist eine, wenn korrekt durchgeführt, zuverlässige Methode zur Bestimmung des Eisprungs. Die regelmäßige Untersuchung der eigenen Aufwachtemperatur ist daher eine beliebte Verhütungsmethode. Denn, wenn Frauen wissen, dass sie sich in der unfruchtbaren Periode ihres Zyklus befinden, ist Verhütung mit Pille, Kondom und Co. nicht mehr notwendig, um ungewollte Schwangerschaften zu vermeiden.
Umgekehrt erlaubt das Messen der Körperkerntemperatur dann natürlich auch eine exakte Beurteilung, ob und wann die fruchtbaren Tage beginnen. So kann die Basaltemperaturmessung Paaren mit Kinderwunsch dabei helfen, den Geschlechtsverkehr so zu planen, dass die Empfängniswahrscheinlichkeit am höchsten ist.
Vorteile der Basaltemperaturmethode
Das Messen der Basaltemperatur ist nicht nur eine hormonfreie Verhütungsmethode. Mit der Temperaturmethode gehen eine Reihe weiterer Vorteile einher.
Besonders für die Familienplanung kann das regelmäßige Messen der Körpertemperatur und eine genaue Aufzeichnung über den individuellen Verlauf des Zyklus enorm wichtig sein. Wenn es bei Paaren mit der Familienplanung nicht auf Anhieb funktioniert – und keine Sorge, nur bei wenigen Paaren klappt das Schwangerwerden sofort – können Frauenärzte und Frauenärztinnen mit den Aufzeichnungen der gemessenen Temperaturen einfacher Diagnosen erstellen.
Für Frauen selbst kann die Temperaturmethode eine tolle Möglichkeit sein, ein besseres Gefühl für den eigenen Zyklus zu bekommen. Einige Frauen entwickeln eine sehr sensible Wahrnehmung des eigenen Zyklus und spüren etwa den genauen Zeitpunkt des Eisprungs.
Wie sicher ist die Basaltemperaturmethode zur Verhütung?
Um die Zuverlässigkeit von Verhütungsmethoden objektiv beurteilen zu können, wird sich am Pearl-Index orientiert. Dieser gibt an, wie viele von 100 Frauen, die dieselbe Verhütungsmethode nutzten, trotzdem schwanger wurden. Je niedriger der Wert, desto zuverlässiger schützen die jeweiligen Methoden vor ungewollter Schwangerschaft.
- Achtung: Der Pearl-Index sagt nichts über die Schutzwirkung der Verhütungsmethoden vor der Übertragung und Ansteckung mit Geschlechtskrankheiten aus.
Bei Empfängnisverhütung mit Kondomen liegt der Pearl-Index zwischen 2 und 12. Für die Kupferspirale liegt der Pearl-Wert zwischen 0,3 und 0,8. Mit der Antibabypille können Indexwerte zwischen 0,1 und 0,9 erreicht werden. Die Messung der Aufwachtemperatur – Basaltemperatur – ist mit 0,8 bis 3 sehr zuverlässig, um ungewollte Schwangerschaften zu verhindern.
Diese Faktoren können die Basaltemperatur beeinflussen
Richtig durchgeführt, kann die Basaltemperaturmessung eine zuverlässige Möglichkeit sein, den Eisprung zu bestimmen und fruchtbare und unfruchtbare Phasen während der Menstruation zu identifizieren. Einige Faktoren aber können Einfluss auf die Körperkerntemperatur haben und die Ergebnisse mitunter verfälschen. Fehler beim Messen oder das Wechseln des Thermometers gilt es zu vermeiden. Weitere Faktoren für Anstiege der Basaltemperatur können sein:
- Alkohol
- Stress
- schlechter Schlaf
- Krankheiten
- Medikamente
- Zeitumstellungen