
Sobald wir Nahrung zu uns nehmen, beginnt unser Körper mit der Verdauung. Verdauungsprozesse geschehen bereits in unserer Mundhöhle, wenn Enzyme im Speichel die zerkauten Lebensmittel aufzuspalten beginnen. Auf dem Weg durch Magen und Darm lösen Enzyme und hilfreiche Bakterien so viele Nährstoffe aus dem Nahrungsbrei wie möglich. Alles, was nicht verdaulich und aufspaltbar ist, wird komprimiert und als Stuhl ausgeschieden. Wie gut unsere Verdauung funktioniert und wie gesund der Darm ist, hängt eng zusammen mit der Qualität der Nahrung, die wir aufnehmen.
Gelber Stuhl: An diesen Ursachen könnte es liegen
Braun-gelb, grün-gelb oder Stuhl in unnatürlichem Gelbstich sind für Betroffene mitunter sehr besorgniserregend. Zwar können gelbliche Verfärbungen des Stuhls auch auf Krankheiten hindeuten, mitunter spielen aber auch andere Faktoren eine Rolle für den gelben Stuhl.
1. Antibiotika können zu gelben Stuhlgang führen
Gelblich-brauner, heller Stuhlgang kann etwa durch Medikamente ausgelöst werden. Antibiotika können die Stuhlfarbe verändern, aber auch stärkereiche Lebensmittel sorgen für hellen Stuhlgang. Im Beipackzettel des Medikaments können Sie genaue Erläuterungen finden, ob und wie Veränderungen des Stuhlgangs auftreten können. In engem Zusammenhang mit Verdauungsprozessen stehen immer wieder Antibiotika. Antibiotika wirken nur gegen Bakterien. Viren haben keinen eigenen Stoffwechsel und reagieren auf antibiotische Medikamente nicht. Wer aber wegen bakterieller Erkrankungen Antibiotika nehmen muss, entwickelt oft auch Verdauungsbeschwerden. Denn die Medikamente stören auch die empfindliche Darmflora. Zur ordentlichen Verdauung sind wir aber auf die freundlichen Bakterien in unserem Darm angewiesen. Die Einnahme von Antibiotika über einen längeren Zeitraum kann daher zu Verdauungsbeschwerden wie Durchfall führen. Nicht ungewöhnlich sind dann auch gelbliche Färbungen des Stuhls.
Interessant: Darmsanierung nach Antibiotika: Ist sie sinnvoll? >>
2. Stress und Nervosität als Ursache von gelbem Stuhl
Wer unter einem nervösen Darm leidet oder stark gestresst ist, verdaut Nahrung mitunter nicht ordentlich. Stress und Nervosität führen oft dazu, dass aufgenommene Nahrung unseren Darm viel zu schnell passiert. Dem Nahrungsbrei können dann nicht genug Nährstoffe entzogen werden. Auch die Eindickung zu weich geformtem Kot findet dann nicht statt. Das Ergebnis: wässriger Durchfall. Und dieser ist oft braun-gelblich, grün-gelblich oder komplett gelb. Stuhl enthält nämlich auch Verdauungssäfte, die über den Dünndarm aus der Galle zugeleitet werden.
- Bilirubin ist ein solcher gelber Farbstoff aus der Gallenblase. Er entsteht beim Abbau von roten Blutkörperchen. Diese haben eine relativ kurze Lebenserwartung von nur 120 Tagen und müssen regelmäßig durch neu gebildete ersetzt werden. Somit gelangt jeden Tag übrig gebliebenes Bilirubin in unseren Darm. Bei Stress, Reizdarm und nervösen Darmleiden kann der gelbe Gallenfarbstoff Bilirubin nun aber nicht komplett wie gewohnt zum bräunlichen Sterkobilin umgewandelt werden, sondern wird unverändert ausgeschieden. Der Stuhlgang ist dann mitunter gelb gefärbt.
Übrigens: Durchfall hat meistens eine gelbliche Färbung. Der Grund für solch hellen Stuhlgang ist, dass der Verdauungsbrei den Darm sehr schnell passiert. Die Bakterien im Darm haben dann kaum Zeit, ihre Verdauungsarbeit zu übernehmen. Der helle Stuhl kommt dann relativ unverdaut wieder raus.
3. Bauchspeicheldrüsenkrebs als Grund für gelben Stuhlgang
Bestimmte Erkrankungen des Verdauungsapparats können dazu führen, dass Fette aus der Nahrung nicht mehr richtig verdaut werden können, dazu kann u. a. Bauchspeicheldrüsenkrebs gehören, eine Insuffizienz der Bauchspeicheldrüse, Entzündungen der Gallenwege oder bakterielle Dünndarmentzündungen. Ist der Fettgehalt des Stuhls zu hoch, sprechen Mediziner und Medizinerinnen vom sogenannten Fettstuhl oder Pankreasstuhl. Die wichtigsten Anzeichen sind
- ölige, schmierige Konsistenz,
- einen extrem üblen Geruch und bisweilen
- gelbliche Farbe
Da mit dem Stuhlgang dann immer auch viel zu viel Fett ausgeschieden wird, bleibt beim Wischen am Toilettenpapier immer auch ein öliger, gelblicher Rückstand übrig. Krebs der Bauchspeicheldrüse macht sich zu Beginn der Erkrankung vor allem an diesen Symptomen bemerkbar:
- Gewichtsverlust
- Schmerzen im Bauch oder Rücken
- Gelbsucht
4. Erkrankungen der Leber und der Gallenblase
Ist der Stuhlgang gelb-weiß verfärbt, gibt es möglicherweise Problemei mit der Leber und der Gallenblase. Wenn die Galleproduktion unzureichend ist, führt dies zu einer Gelbfärbung des Stuhls. Es gelangen nicht ausreichend Verdauungssäfte in den Zwölffingerdarm und somit in den Stuhl. Dieses Problem kann auftreten, wenn der Gallengang durch Gallensteine verstopft ist oder eine Entzündung des Gallengangs vorliegt. Bei Leberzirrhose und Hepatitis ist ebenfalls die Gallenproduktion in der Leber beeinträchtigt.
Wann zum Arzt bei gelbem Stuhlgang?
Selbst bei auf den ersten Blick besorgniserregenden Veränderungen der Farbe des Stuhlgangs sollten Sie zunächst Ruhe bewahren. Überlegen Sie, ob bestimmte zuletzt konsumierte Lebensmittel eine Rolle bei der Verfärbung des Kots spielen könnten. Künstliche Lebensmittelfarben, die beim Backen verwendet werden, können den Stuhl sehr unnatürlich verfärben. Auch das in roten, gelben und orangen Lebensmitteln enthaltene Beta-Carotin kann den Stuhlgang bräunlich-gelb verfärben. Oft stecken hinter Verfärbungen ganz gewöhnliche Ernährungsumstellungen.
Sind Sie sich sicher, dass der gelbe Stuhlgang nichts mit Ihrer Ernährungsweise zu tun hat, kommen immer noch Medikamente infrage. Nehmen Sie seit kurzem neue oder andere Medikamente ein? Sprechen Sie Ihren Hausarzt oder Hausärztin darauf an oder lassen Sie sich in einer Apotheke von dem fachkundigen Personal bezüglich der möglichen Nebenwirkungen bestimmter Medikamente beraten.
Unbedingt zum Arzt oder Ärztin sollten Sie allerdings gehen, wenn gelber Stuhlgang plötzlich auftritt und mit anderen Symptomen einhergeht. Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen oder Fieber sind Anzeichen dafür, dass eine Erkrankung oder akute Infektion vorliegen könnte.
Wie wird gelber Stuhlgang behandelt?
Die Behandlung von gelbem Stuhlgang hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Bei harmlosen Auslösern wie bestimmten Lebensmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln ist in der Regel keine spezifische Therapie erforderlich – eine Anpassung der Ernährung kann ausreichen. Bei Magen-Darm-Infekten empfiehlt sich Schonkost, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und gegebenenfalls die Einnahme von Antibiotika bei bakteriellen Infektionen. In manchen Fällen kann die Einnahme von Probiotika zur Unterstützung der Darmflora sinnvoll sein.
Bei zugrunde liegenden Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, Leber oder Galle muss die jeweilige Grunderkrankung behandelt werden. Wichtig ist, dass bei anhaltenden Beschwerden oder Verdacht auf ernsthafte Erkrankungen ärztlicher Rat eingeholt wird, um die genaue Ursache zu ermitteln und eine geeignete Behandlung einzuleiten.