Fettstuhl: Was kann ich essen bei Steatorrhoe?

Ein Fettstuhl kann durch verschieden Ursachen ausgelöst werden. Bei der sogenannten Steatorrhoe ist der Fettgehalt im Stuhl krankhaft erhöht. Für Betroffene ist die richtige Ernährung wichtig. Wir erklären Ihnen, was Sie bei Fettstuhl essen sollten.

Bei einem Fettstuhl (Steatorrhoe), der auch Pankreasstuhl genannt wird, ist der Fettgehalt im Stuhl krankhaft erhöht, was sich durch eine schleimige Konsistenz, eine gelbliche Farbe sowie einen unangenehmen Geruch äußern kann. Oft geht Steatorrhoe mit Symptomen wie Bauchschmerzen, Blähungen sowie Durchfall einher. Die Ursachen sind verschieden – sie reichen von einer Glutenunverträglichkeit bis hin zu Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse oder chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.

Hier erfahren Sie mehr zu den Ursachen eines Fettstuhls >>

Fettstuhl: Darum ist die Ernährung wichtig

Wenn ein Fettstuhl vorliegt, ist entweder die Fettverdauung gestört oder die Fette können nicht oder nur teilweise vom Körper aufgenommen werden. Wer aufgrund des auftretenden Fettstuhls komplett auf Fett in seiner Ernährung verzichtet, riskiert einen Gewichtsverlust sowie einen Nährstoffmangel. Stattdessen sollten bestimmte Lebensmittel vermehrt auf dem Speiseplan stehen und andere vermieden werden.

Fettstuhl: Was kann ich essen bei Steatorrhoe?

Da sie ungesund sind und bei einem Fettstuhl nur schwer verdaut werden können, sollte Sie auf den Verzehr von gesättigten Fettsäuren verzichten. Ungesunde Transfette, die in Fertig- oder Tiefkühlgerichten sowie Fast Food enthalten sind, sollten gemieden werden. Auch von groben Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten ist abzuraten. Zu den Lebensmitteln, die nicht gut verträglich sind, zählen unter anderem:

  • frittiertes Essen
  • gepökeltes Fleisch
  • fettreiche Käsesorten
  • fettige Fischmarinaden und -konserven
  • Hülsenfrüchte
  • körniges Brot

Bei Fettstuhl ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung wichtig. Achten Sie darauf, dass mehrfach ungesättigte Fettsäuren auf Ihrem Speiseplan stehen. Diese sind beispielsweise in Fisch, Pflanzenölen, Nüssen, Samen oder auch Avocados enthalten. Weitere Lebensmittel, die bei Steatorrhoe gut vertragen werden, sind:

  • Gemüse
  • Vollkornnudeln
  • Kartoffeln
  • Eier
  • Geflügel
  • Haferflocken

Besonders gut eignet sich auch Kokosöl, da es wasserlöslich ist und schnell ins Blut übergeht. Da große Portionen den Darm zusätzlich belasten, sollten Sie lieber mehrere kleine Mahlzeiten zu sich nehmen.