Der Darm ist eines unserer wichtigsten Organe, da sich jede Störung, die hier ihren Ursprung hat, auf die Gesundheit unseres Körpers auswirken kann. Umso wichtiger ist es, den Darm dauerhaft gesund zu halten. Um das strapazierte Verdauungsorgan natürlich zu reinigen, zu regenerieren und zu unterstützen, stellen wir Ihnen Hausmittel zur einfachen Darmreinigung und Darmsanierung vor.
Darum ist eine gesunde Darmflora wichtig für den gesamten Körper
Für das Verdauungssystem schädliche Bakterien können sich im Darm ansiedeln. Fehlen in der Darmflora zusätzlich auch die nützlichen Darmbakterien, die sich verantwortlich für die Vitamin- oder Enzymbildung zeichnen, dann wird aus dem angeschlagenen Darm ganz schnell ein Problem für den ganzen Körper. Grund hierfür ist das zum Großteil im Darm sitzende Immunsystem. Sammeln sich dort Bakterien an, kann die Abwehr des Körpers nicht richtig arbeiten und wir sind anfälliger für Krankheiten. Somit hat die Darmgesundheit direkten Einfluss auf den gesunden Allgemeinzustand von uns.
Auch spannend: Diese typischen Fehler schaden Ihrem Darm >>
Mangelnde Darmgesundheit: Symptome und Folgen
Die mangelhafte Darmgesundheit im Körper kann sich in einer Vielzahl von Erkrankungen zeigen, auch wenn man diese nicht direkt mit dem Darm in Verbindung bringt.
Unter die Symptome fallen unter anderem:
- Allergien
- Entzündungen
- Erkältungen
- Kopfschmerzen
- Rheuma
- Übergewicht
Auch typischere Darmprobleme wie Verdauungsstörungen, Blähungen, Verstopfung oder Durchfall können die Folge unzureichender Darmgesundheit sein. Durch eine Darmsanierung können diese vielfältigen Symptome gelindert werden. Wir zeigen, wie Sie Ihrem Verdauungssystem die nötige Aufmerksamkeit schenken und Ihre Darmflora wieder ins Lot bringen.
Das passiert bei einer Darmsanierung
Um eine geschädigte Darmflora wieder ins Gleichgewicht zu bringen, bietet sich eine Darmsanierung an. Hierbei wird der Darm gereinigt und anschließend die gesunde Darmflora wieder aufgebaut. Der Darm wird von Ablagerungen und Stuhlresten gereinigt, damit die Darmschleimhaut die nützlichen Darmbakterien wieder aufnehmen kann und das Immunsystem gestärkt wird.
Die Darmreinigung ist notwendig, um Verschlackungen zu entfernen und gesunden Darmbakterien, Vitaminen und Kräutern die Möglichkeit zu geben, in die Schleimhaut überzugehen. Achten Sie nach einer Darmreinigung auf eine gesunde Ernährung, um den Darm nicht erneut zu verschlacken. Neben einer Therapie beim Heilpraktiker, der Gray-Kur oder verschiedenen Präparaten können Sie eine Darmreinigung auch bequem von zu Hause mit verschiedenen Hausmitteln durchführen.
Hausmittel zur natürlichen Darmreinigung
Flohsamen
Flohsamen und Flohsamenschale gehören zu den Quellstoffen und können enorme Mengen an Wasser aufnehmen. Durch eine Ernährung mit Flohsamen vergrößert sich das Stuhlvolumen, die Giftstoffe werden gebunden und die Verdauung wird angeregt. Eine Verschlackung des Darms kommt dann zustande, wenn sich dieser zu selten entleert. Das führt wiederum zu einer Belastung der Darmschleimhaut, weshalb die regelmäßige Darmentleerung und somit Reinigung wichtig ist. Damit die Flohsamen möglichst wirkungsvoll sind, ist es außerdem unabdingbar, ausreichend Flüssigkeit zu trinken. Weitere Quellstoffe sind Weizenkleie und Leinsamen.
Heilerde
Auch Heilerde bindet im Darm Giftstoffe, Stoffwechselprodukte sowie schädliche Darmbakterien. Das entgiftet den Darm. Die Heilerde ist frei erhältlich und funktioniert wie ein Schwamm, indem sie die schädlichen Substanzen aufnimmt und auf natürliche Weise ausscheidet. Am besten wirkt die Heilerde in einer dreiwöchigen Kur. Lösen Sie hierzu einen Löffel Heilerde in kaltem Wasser auf und trinken Sie die Mischung jeden Morgen auf leeren Magen.
Bitterpflanzen
Zu den Bitterpflanzen gehören Löwenzahn, Brennnessel, Artischocke und Wegwarte. Diese Pflanzen sind reich an Bitterstoffen, die für eine Darmreinigung gut geeignet sind, da sie den Körper dabei unterstützen, die schädlichen Darmkeime zu verdrängen. Ihr könnt die Bitterpflanzen als Granulat, Pulver oder auch in Tropfenform käuflich erwerben.
Zeolith
Zeolith ist ein Stoff, welcher selber nicht verstoffwechselt wird, sondern Verdauungsgase und Gifte bindet und diese mit dem Stuhlgang aus dem Körper ausscheidet. So werden Leber und Niere entlastet und der Darm auf sanfte und effektive Weise gereinigt.
Kräuter
Kräuter werden oft gemeinsam mit Heilerde oder Flohsamen für eine effektive Darmreinigung verwendet. Anis, Basilikum, Dill, Fenchel, Thymian, Pfefferminze, Ingwer oder Heidelbeere unterstützen die natürliche Darmaktivität. Sie können die Kräuter als Präparate in Apotheken erwerben oder sie als frische Zutaten ins Essen geben.
Wasser
Trinken Sie für eine Woche zwei Liter Wasser anstelle Ihres Frühstücks. Diese sanfte Darmreinigung spült den Darm und hilft, schädliche Bakterien auszuscheiden. Wichtig ist, dass Sie stilles Wasser trinken.
Sauerkrautkur
Ernähren Sie sich zwei komplette Tage nur von Sauerkraut, am besten im Rohzustand, um Ihre Verdauung schnell anzuregen und den Darm zu reinigen. Zusätzlich hilft es, immer wieder zwischendurch einen großen Schluck des Sauerkrautsafts zu trinken. Um starken Durchfall zu vermeiden, sollten Sie Ihren Körper die Tage vor der Kur langsam an das Sauerkraut gewöhnen und immer wieder kleine Portionen essen.
Suppenkur
Um einen übersäuerten Magen zu entlasten, helfen tägliche basische Suppen. Hierzu können Sie zum Beispiel ein Kilo Kartoffeln, ein Kilo Gemüse (Karotten, Sellerie, Petersilienwurzel, Zwiebeln, Tomaten, Paprika) mit Kümmel, Muskat, Lorbeer, Ingwer und drei Esslöffeln geschrotetem Dinkel mit Wasser ansetzen und eine halbe Stunde lang kochen lassen, bevor Sie die Suppe abseiht. Wichtig ist es, das Essen nicht zu salzen.
Die richtige Ernährung bei einer Darmsanierung
Während und nach der Darmreinigung ist es wichtig, auf eine gesunde Ernährung zu achten, um dem Körper nicht weitere Giftstoffe und Bakterien zuzuführen. Hierzu sollten Sie auf säurehaltige Lebensmittel, Zucker und Weißmehlprodukte verzichten. Den Verzehr von Fleisch, Fisch und Wurst sollten Sie auf zweimal wöchentlich beschränken. Eiweiß sowie Milchprodukte wirken im Körper stark schleimbildend und sind deshalb bei einer Darmreinigung zu vermeiden. Kaffee sollte nur in Maßen getrunken werden und auf Alkohol ist ganz zu verzichten.
Konzentrieren Sie sich stattdessen auf Gemüse und Früchte sowie Hülsenfrüchte, Nüsse und glutenfreies Getreide. Für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sollten Sie genügend stilles Wasser und basische Kräutertees trinken. Hier eignen sich Mischungen aus Anis, Fenchel, Kümmel und Koriander, welche in der Apotheke erhältlich sind.
Eine Darmsanierung können Sie zweimal jährlich durchführen und so Ihren Darm auf gesunde Weise bei der Arbeit unterstützen.