Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
So gesund ist Karottensaft – und das ist unser leckerstes Rezept
Karotten sind hauptsächlich für ihre positiven Auswirkungen auf unsere Augen bekannt. Doch vor allem der Saft des Wurzelgemüses steckt voller gesunder Nährstoffe. Wir erklären, welche das sind und warum Karottensaft so gesund ist.

Ob im Salat, als Suppe oder als einfache Beilage: Karotten sind eines der beliebtesten und zugleich ältesten heimischen Gemüsesorten. Sie können ganzjährig gekauft werden und haben ein frisches und süßes Aroma.
Das Wurzelgemüse ist hauptsächlich für seinen hohen Beta-Carotin-Gehalt bekannt, dem Pigment, das den Karotten ihre leuchtende Farbe verleiht. Doch vor allem der Saft der Karotte hat es in sich.
- Frischer Möhrensaft soll nicht nur den Appetit anregen, die enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe können in flüssiger und konzentrierter Form auch besser vom Körper aufgenommen werden.
- Zudem wird durch das Entsaften der Pflanzenstoff Carotinoid freigegeben, der eine stark antioxidative Wirkung hat.
Wir erklären, wie gesund Karottensaft wirklich ist.
So gesund ist Karottensaft tatsächlich: Alle Vorteile im Überblick
1. Karottensaft unterstützt die Augen
Karotten enthalten mehr Beta-Carotin als jedes andere Gemüse. Dieser Pflanzenstoff kann im Körper zu Vitamin A umgewandelt werden und ist ein wichtiger Nährstoff für die Augengesundheit. Vitamin A ist vor allem dafür bekannt, die Augen zu schützen und die Wahrscheinlichkeit für altersbedingte Krankheiten, wie einem Grauen Star oder einem Glaukom, zu verringern.
Eine klinische Studie, die vom National Eye Institute gefördert wurde, hat gezeigt, dass eine orale Supplementierung mit antioxidativen Vitaminen und Mineralien (speziell Vitamin A, Vitamin C, Vitamin E, Zink und Kupfer) bei Personen mit leichter oder mittelschwerer Makuladegeneration, den Fortschritt der Augenkrankheit um 25 Prozent verringern konnte. Eine Makuladegeneration ist eine der weltweit häufigsten Ursache für Erblindung. Zusätzlich verbessert Vitamin A maßgeblich die Nachtsicht. Sollten Ihre Sehprobleme jedoch nicht mit Vitamin A zusammenhängen, wird sich Ihre Sehkraft wahrscheinlich nicht ändern, egal wie viel Saft Sie trinken.
2. Karottensaft stärkt das Immunsystem
Weiterhin punktet Karottensaft mit einem hohen Vitamin-C-Gehalt. Dieser Nährstoff ist wichtig für das Immunsystem und hilft natürlicherweise Infekte vorzubeugen. Als starkes Antioxidans schützt das Vitamin vor oxidativem Stress und trägt darüber hinaus zur Bildung weißer Blutkörperchen bei, die eine wichtige Rolle in der Abwehr von Krankheitserreger spielen.
- Ein Glas Karottensaft (250 ml) enthält rund 7,5 mg Vitamin C.
3. Karottensaft ist gut für die Haut
Vitamin A ist nicht nur für die Augen von zentraler Bedeutung, es schützt auch unsere Hautzellen vor freien Radikalen und wirkt so vorzeitigen Alterungsprozessen entgegen. Es ist ein wichtiger Faktor für das Wachstum der Hautzellen, indem es hilft, abgestorbene Zellen zu ersetzten und die Reparatur von beschädigtem Hautgewebe zu unterstützen. Damit werden Entzündungsprozesse gemindert und die Wundheilung gefördert.
Der hohe Gehalt an Beta-Carotin schützt die Haut zudem vor UV-Strahlen der Sonne und trägt dadurch verstärkt zur Verringerung von Sonnenbrand bei. Damit das fettlösliche Vitamine A besser vom Körper aufgenommen wird, ist es sinnvoll, den Saft in Kombination mit etwas Fett oder Öl zu sich zu nehmen. Dazu reicht es, ein paar Tropfen Oliven- oder Leinöl in das Getränk zu geben.
Doch Vorsicht: Laut der Oregon State University kann zu viel Karottensaft zu einer hohen Beta-Carotin-Aufnahme führen, die infolgedessen eine Gelbfärbung der Haut verursachen kann.
4. Karottensaft reguliert den Blutzuckerspiegel
Karotten können trotz ihres süßen Geschmacks zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beitragen. Grund: Der natürliche Zuckergehalt in dem Wurzelgemüse kann sehr leicht aufgenommen und von Diabetikern in ihren täglichen Speiseplan integriert werden.
Obwohl Karottensaft Zucker und Kohlenhydrate enthält, lässt er den Blutzuckerspiegel nicht ansteigen. Das liegt daran, dass Karotten reich an Ballaststoffen und Carotinen sind. Ballaststoffe enthalten weniger verdauliche Kohlenhydrate, was die Verdauung verlangsamt und nur einen allmählichen und deshalb geringeren Anstieg des Blutzuckerspiegels bewirkt.
Auch interessant: Warum Sie täglich einen Löffel Leinöl zu sich nehmen sollten
5. Karottensaft fördert die Verdauung
Karottensaft enthält eine große Menge an Ballaststoffen, die zur Regulierung und Stärkung des Verdauungssystems beitragen. Ein Glas Karottensaft vor dem Essen soll die Verdauungssäfte anregen und dem Körper helfen, wichtige Nährstoffe aus der Nahrung besser aufzunehmen.
Ballaststoffe spielen eine wichtige Rolle für die Gesundheit der Verdauung: Sie erhöhen das Gewicht und die Größe des Stuhls und tragen dazu bei, den Verdauungstrakt in Bewegung zu halten. Dies erleichtert den Stuhlgang und verringert das Risiko einer Verstopfung.
Wer regelmäßig gesunden Karottensaft trinkt, schützt sich außerdem vor verschiedenen Magen-Darm-Erkankungen, da eine ballaststoffarme Kost zu den Risikofaktoren einer entzündlichen Erkrankung des Dickdarms zählt.
6. Karottensaft reguliert den Cholesterinspiegel
Der regelmäßige Verzehr von Karottensaft kann nachweislich den Cholesterinspiegel senken. Der hohe Anteil an Ballaststoffen fördert nicht nur die Verdauung, die Pflanzenfasern tragen auch zu einer Senkung des Cholesterinspiegels bei.
Die löslichen Ballaststoffe verbinden sich mit dem Cholesterin, transportieren es aus dem Körper heraus und tragen so zur Senkung des sogenannten LDL-Cholesterins (Low Density Lipoprotein) bei.
LDL-Cholesterin, auch "schlechtes" Cholesterin genannt, kann sich an den Arterienwänden festsetzen und diese verstopfen. Die Folge sind Brustschmerzen, Herzinfarkte oder Schlaganfälle. Bewegung und der Verzehr gesunder Lebensmittel wie Karotten können dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken.
Tipps und Empfehlungen
Auf den Geschmack gekommen? In diesem Buch finden Sie nicht nur leckere Rezepte für Süßes und Herzhaftes, sondern auch spannende Informationen über die Karotte.
Karotten: Überraschende Rezepte für Süßes und Herzhaftes ca. 18 Euro
Das Karottenpulver von Suna kann als Nahrungsergänzungsmittel oder für Smoothies, Soßen sowie Suppen verwendet werden. Dank des schonenden Trocknungsverfahrens bleiben Inhaltsstoffe und Geschmack voll erhalten. Bio Karottenpulver von Suna ca. 30 Euro
Video: Super-Drink aus Möhren: Gute Gründe für ein Glas Karottensaft
Kann Karottensaft Nebenwirkungen haben?
Karottensaft ist gesund, wie bei allen gesunden Lebensmitteln gilt aber auch hier: Bitte in Maßen genießen. Denn wer zu viel Karottensaft trinkt, muss mit Nebenwirkungen rechnen.
Das sind vor allem Kopfschmerzen durch einen Überschuss an Vitamin A. Außerdem kann zu viel Beta-Carotin im Körper zu typischen Hautverfärbungen führen. Trinken wir zu viel Karottensaft, kann der Körper das Beta-Carotin nicht schnell genug abbauen und unsere Haut verfärbt sich gelblich. Besonders an den Handflächen macht sich die Hautverfärbung schnell bemerkbar.
Wie viel Karottensaft sollte ich maximal pro Tag trinken?
Es wird empfohlen, täglich nicht mehr als 200 bis 250 Milliliter Karottensaft zu trinken. Wenn Ihre Verdauung empfindlich ist, sollten Sie eher noch weniger trinken. Säfte in großen Mengen können bei einem empfindlichen Darm schnell zu Durchfall führen.
Frischer Karottensaft mit Ingwer und Orange – ohne Entsafter

Für einen selbstgemachten, gesunden Karottensaft brauchen Sie nicht viele Zutaten – und auch keinen teuren Entsafter. Mit einem einfachen Mixer und etwas Muskelkraft zaubern Sie sich mit diesem Rezept schnell einen erfrischenden, total gesunden Karottensaft.
Zutaten für den frischen Karottensaft
- 300 g Karotten
- 1 kleines Stück Ingwer (ca. 2 cm)
- 1 Orange
- 100 ml Wasser (optional)
- 1 TL Honig oder Agavendicksaft (optional)
Zubereitung: So gelingt der leckere Karottensaft
- Karotten und Ingwer schälen und in kleine Stücke schneiden. Orange auspressen.
- Alle Zutaten in einen Mixer geben und fein pürieren. Je nach gewünschter Konsistenz Wasser hinzufügen. Mit Honig oder Agavendicksaft abschmecken (optional).
- Den Saft sofort durch ein Sieb gießen, um die Fasern zu entfernen. Wer mit Fruchtfleisch und Stückchen kein Problem hat, kann den Saft aber auch ohne vorheriges Sieben trinken.
Tipps zum Rezept
- Fügen Sie etwas Zitronensaft hinzu, um den Saft zu konservieren und ihm eine frische Note zu verleihen.
- Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen wie Zimt, Muskatnuss oder Kurkuma.
- Für einen cremigeren Saft können Sie eine Banane oder Avocado hinzufügen.
- Sie können den Saft auch mit anderen Gemüsesorten wie Apfel, Sellerie oder Gurke mixen.
Brenn- und Nährwertangaben für das Rezept
Pro 100 g | pro Portion (250 g) | |
---|---|---|
Energie | 224 kJ 54 kcal | 561 kJ 134 kcal |
Fett | 0.1 g | 0.3g |
Kohlehydrate | 10.8 g | 27.0 g |
Ballaststoffe | 1.5 g | 3.7 g |
Eiweiß | 0.5 g | 1.2 g |
Quellen: ndr.de, allaboutvision.com, tk.de, gesundheit.de, apotheken-umschau.de